Seite 3 von 12
Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021
Verfasst: Di 12. Jan 2021, 09:33
von Federwolke
Willi hat geschrieben: ↑Di 12. Jan 2021, 08:55
Aber keine Gewähr, dass es so abläuft...
Macht nix

Es zeigt wunderbar auf, dass die gemischte Zirkulation viel spannender ist als wochenlange Blocking-Lage mit Dauergrau und unergiebigem Geflöckel bei -0.5 bis +0.5 Grad.
Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021
Verfasst: Di 12. Jan 2021, 09:53
von RoliM
Federwolke hat geschrieben: ↑Di 12. Jan 2021, 08:52
Danke allen für euren Zuspruch. Das Forum hat in seinem bald 20-jährigen Bestehen schon viele grossmäulige Newbies überstanden, das wird auch diesmal nicht anders sein. Vielleicht erklärt "manic" uns noch, wie er die "feine" Karte von KMW interpretiert. Also z.B. warum es im Jura und in den Alpen bis auf über 1000 m hinauf schiffen und im Mittelland bis ganz runter schneien soll.
Gut, dass ich mich gestern Abend geärgert und Feierabend gemacht habe, denn über Nacht hat sich die Ausgangslage geändert. Es ist nämlich dank der dichten Bewölkung weniger kalt geworden als ursprünglich gedacht. Der Wind hat am Juranordfuss leichtes Spiel, dort wird es wahrscheinlich nur ganz kurz eine feste Phase geben und dann rasch in Regen übergehen, schätzungsweise bis etwa 800 m. Auf den kalten Böden besteht Glatteisgefahr. Im Mittelland gegen Mittag einsetzender Schneefall (zuerst muss mal die Luft angefeuchtet werden, der vom Radar gezeigte Schneefall kommt also nicht am Boden an), mit kräftig auffrischendem West- bis Südwestwind im Lauf des Nachmittags unterhalb von etwa 500 m in Regen übergehend. Schmierseifenbildung, je nachdem wie viel Schnee vor der flüssigen Phase gefallen ist, sonst auch hier Glatteisgefahr, auch wenn die Lufttemperatur ins Plus geht. Generell geht es dort rascher in Regen über, wo nur wenig Niederschlag fällt, das sind die berüchtigten Westföhn-Regionen (Thun, Luzern, Oberer Bodensee und St. Galler Rheintal). Wo der Wind durchgreift, wo es mild wird, wo durch Staueffekte der Niederschlag ergiebig wird und in der festen Phase verbleibt, kann auf sehr kurzer Distanz variieren. Grund dafür ist die Windscherung: In der Höhe herrscht Nordwestwind, unten durch West bis Südwest. Basel somit im doppelten Lee-Effekt von Vogesen und Jura, aber auch im Mittelland ist die Lage komplex. Man müsste also fast für jeden Punkt im Mittelland eine separate Prognose schreiben. In den inneralpinen Tälern sollte es bei Schnee bleiben, auch wenn teilweise nur wenig fällt. Gespannt bin ich, wie hoch die Schneefallgrenze in den westlichen Voralpen ansteigt (600 bis 1000 m). Auch hier ist nämlich noch nicht ganz klar, wie weit die milde Luft aus Westen vordringen kann.
Hallo Fabienne
Danke für die Ausführungen, in dem Fall mach ich mir weniger Hoffnung auf die bleibende Schneephase bei mir auf 412 m.ü.M in Engstringen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Gruss
Roli
Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021
Verfasst: Di 12. Jan 2021, 10:03
von Michael78
Hallo Fabienne
Ich habe mich nun nach Jahren wieder einmal angemeldet und zwar um dir meine Dankbarkeit auszudrücken für all das, was du in den letzten Jahren für das Forum leistest. Sorry, ist Offtopic, ich weiss.
Zum Wetter: Ich sitze hier in meinem Office in Wetzikon ZH und warte gebannt auf den möglichen Schneefall. Mein Standort ist 550 m.ü.M. und ich hoffe natürlich, dass es hier möglichst viel und lange schneit. Dann könnte ich mit meinen beiden Kleinkindern endlich wieder einmal richtig schlitteln gehen.
Liebe Grüsse ans Forum
Michael
Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021
Verfasst: Di 12. Jan 2021, 10:49
von Gernot
ja und wie von Fabienne schon gesagt - der Radar zeigt im Raum Bodensee bereits überall Schneefall, auf dem Boden kommt aber nichts an - und die Nacht war wenig kalt. Ich bin mal gespannt ob es hier ausser Regen zu was taugt.
PS nicht über Newbies ärgern.... bunte Karten sind das eine, Interpretation das andere...
Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021
Verfasst: Di 12. Jan 2021, 10:58
von Bernhard Oker
Im Mittelland reicht es im Moment noch überall für Schnee:
SwissMetNet Karte - Schneefallgrenze über Boden
Taupunkte sind noch tief:
Ab Theta-E von 15°C wird es knapp hier in Urdorf:
Nördlich des Juras schon wärmer:
Gruss
Bernhard
Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021
Verfasst: Di 12. Jan 2021, 11:22
von Marco (Oberfrick)
Basel meldet 4.5°C und noch kein Niederschlag. Ich glaube nicht mehr daran das hier was in fester Form runterkommt im Gegensatz zur dem Strassenunterhalt welcher am Morgen alle trockene Strassen gesalzen haben.
Es wird vielleicht auch Zuhause nix. So anfällig wie das Fricktal auf Südwestwind ist bei solchen Lagen. Das war in Winterthur schon noch ganz anders.
Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021
Verfasst: Di 12. Jan 2021, 11:28
von RoliM
Oberengstringen meldet noch immer unter 0 Grad und Schneefall wie auf dem Radar angezeigt.

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021
Verfasst: Di 12. Jan 2021, 11:36
von Slep
Hier schneits, und es setzt vielerorts leicht an. Ich habe allerdings Sorge, dass dieser von mir gehasste Wind die Basler Luft nach Winterthur liefern wird.
Dennoch hoffe ich ausnahmesweise, dass die Strassen nicht allzu schneebedeckt heute Abend sein. Ich will nämlich, dass meine auf einem steilen Hügel stattfindenden Musikprobe noch erreichbar wird!

Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021
Verfasst: Di 12. Jan 2021, 12:11
von flowi
Hoi,
hier am SÖ Rand vom Südschwarzwald 450 müM bereits knapp 5 cm. Schnee,
bei aktuell noch -1
Grüße,
Flowi
Re: Nordwest-Stau ab 12.01.2021
Verfasst: Di 12. Jan 2021, 12:52
von Tinu (Männedorf)
Am Zürichsee bisher durchgehend Schnee (aber bei hoher Niederschlagsintensität). Vermutlich spielt da auch die Niederschlagsabkühlung mit rein. Wädenswil hat jetzt 1.7 Grad, Tendenz steigend. Es wird also knapp hier.
LOL, Temperatur wieder runter auf 0.7 Grad. Schöne Sprünge!