Hallo zäme
Wir haben den Wetterwechsel vergangene Woche in den Skiferien in der Surselva erlebt. 
Von Dienstag bis Freitag ruf das Wetter eher Frühlingsgefühle hervor. Der Himmel war meist blau. Der Südhang im unteren Bereich Richtung Brigels eher braun:
 
Wenn es Wolken gab, dann solche, welche ein bisschen Würze in das sonstige Blau streuten:
 
 
Vom Blau unter der Woche...
 
...ging es dann ins Grau am Samstag.
 
Wobei es bereits am Samstagmorgen schnell wieder etwas aufklarte. Ich musste an diesem Tag eine Pause einlegen. Meine Freundin ging knallhart jeden Tag auf die Piste. Sie hat folgende Bilder gemacht (auch die anderen Bilder stammen teilweise von ihr):
 
 
 
Gemäss meiner Freundin war der Samstag hauptsächlich ein sehr bewölkter Tag. Die Bilder oben seien in den Momenten aufgenommen, in denen man auch etwas sah. 
Ich schaute die Lauberhorn-Abfahrt, aber auch immer wieder nach draussen und sah, wie das in der Nacht gefallene "Mini-Schümli" ratzfatz "wegsublimierte" oder schmolz. Am Mittag sah der untere Südhang eigentlich bereits wieder so aus, wie man ihn von den Tagen zuvor kannte... braun mit ein paar weissen Flecken... es war schon bisschen eine Enttäuschung. Zwar war klar, dass es nur sehr wenig Schnee geben würde. Die Cosmo-Outputs der MeteoSchweiz-App waren auch sehr lange im Bereich von so 1-4mm für Brigels (alles der subjektiven Erinnerung entnommen). Am Freitag waren es dann aber vorübergehend 9-16mm, was die Hoffnung aufkeimen liess, dass da vielleicht doch mehr als ein Schäumchen möglich wäre. (Allerdings habe ich mich keineswegs detailliert mit der Lage befasst, nur eben die MeteoSchweiz-App abgecheckt, die Bergfex-Schneekarten angeschaut, ab und zu mal hier aufs Forum geblickt...)
Der Sonntag war dann zu Beginn im Skigebiet völlig klar, wobei rundherum viele Wolken zu sehen waren. Im Verlaufe des Tages zogen dann in gewissen Höhen Wolken auch ins Skigebiet und es gab ein sehr kontrastreiches Panorama.
 
 
 
Was ich in diesem Zusammenhang noch gar nicht erwähnt habe, ist die Kälte... eben der Kaltlufteinbruch, von dem im Threadtitel die Rede ist. Der doch sehr spürbar war. Von den Frühlingsgefühlen ging es in die Wintergefühle. Auch die Bäume waren stellenweise nun sehr winterlich angehaucht:
 
Am Montag war dann der Bewölkungs-Spuk bereits wieder vorbei. Am Morgen war noch eine Inversionsschicht zu sehen...
 
...und später dann mehrheitlich strahlendes Blau. Und unten auch weiterhin ein markantes Braun am Südhang, durch das sich die die Kunstschnee-Talabfahrt schlängelt.
 
Der Blick in die andere Richtung. Da liegt der Schnee noch üppiger:
 
Auch ganz unten im Tal beim Bahnhof "Tavansa-Breil/Brigels" (ca. 790m) sieht man den Kontrast zwischen Südhang und (schattigem) Talgrund gut. 
 
Der Nordhang auf der Seite des Skigebiets Obersaxen-Mundaun ist von oben bis ganz unten ins Tal weiss und auf der Brigelser Südhang-Seite sind bis ganz weit nach oben braune Flecken anzutreffen. 
Die vorübergehende Kälte sorgte dafür, dass sehr fleissig beschneit werden konnte und dass dem Schmelzen vorübergehend Einhalt geboten wurde. Doch das war ja bekanntlich nur von kurzer Dauer.
Der Kaltlufteinschub war visuell und vom Feeling her eine sehr willkommene Abwechslung. Aber natürlich genossen wir auch das Skifahren in der Sonne und das viele "Sünnele".