Werbung

(Alp-)Träume 2020

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: (Alp-)Träume 2020

Beitrag von Willi »

Also wenn die Stadien und Bars weitherum geschlossen werden, dann sorgen wenigstens die Vorhersagemodelle für gute Unterhaltung.

Der Hauptlauf und das Ensemble-Mittel des GFS Modells 850 hPa schaffen es zum (astronomischen) Frühlingsanfang nicht mal mehr unter das klimatologische Mittel (rote Linie). Quelle: wetterzentrale.de
Bild

und ECMWF protzt am 24.3. 12z mit einem hübschen Höhenwirbeli.
Bild

Was darf es dann morgen sein?
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Necronom
Beiträge: 649
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
Hat sich bedankt: 940 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal

Re: (Alp-)Träume 2020

Beitrag von Necronom »

Eine doch beträchtliche Spannweite ab dem 21. März. Bis zu >20°C zwischen Max. und Min.

Bild
Quelle: wetterzentrale.de -> DIagramme -> GFS...
Willi hat geschrieben: Sa 14. Mär 2020, 21:09 Was darf es dann morgen sein?
Wäre das eine HFZ? (Ich bin absoluter Laie, doch habe mal versucht, ob es mir gelingt, diese Grosswetterlage irgendwie zuzuordnen --> (siehe: https://www.orniwetter.info/wetterlagenkalender/). Ich bin bei HFA und HFZ hängen geblieben... Super spannend, dieser Kalender und die Zuteilungen. Habe ich mich bisher nie detailliert damit befasst... ist mir natürlich durch die Lektüre der Forumsbeiträge und Blogbeiträge immer wieder begegnet, aber eben... für alles Faszinierende, was die Wissenschaft einem bietet, hat man leider zu wenig Zeit in einem Leben...)

Bild

Quelle: wetterzentrale.de -> Top-Karten -> ECMWF...
Zuletzt geändert von Necronom am So 15. Mär 2020, 12:17, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: (Alp-)Träume 2020

Beitrag von Federwolke »

Necronom hat geschrieben: So 15. Mär 2020, 12:14
Wäre das eine HFZ? (Ich bin absoluter Laie, doch habe mal versucht, ob es mir gelingt, diese Grosswetterlage irgendwie zuzuordnen --> (siehe: https://www.orniwetter.info/wetterlagenkalender/). Ich bin bei HFA und HFZ hängen geblieben...
Da hast du dir aber wirklich ein schwieriges Beispiel rausgesucht. Für Hoch Mitteleuropa liegt das Hoch zu nördlich. Für HFa/z liegt das Hoch auf dieser Karte eigentlich zu südlich. Dennoch muss man es dem Grosswettertyp Ost zuordnen, fragt sich halt nur wie. Eine einzelne Karte zu fixem Zeitpunkt hilft da wie so oft nicht weiter, man muss die Entwicklung vor- und nachher berücksichtigen, eine GWL muss ja mindestens drei Tage dauern. Angesichts der unsicheren und ständig wechselnden Modelllagen zum jetzigen Zeitpunkt nicht aufzulösen, aber die Lösung gibt's ja in ein paar Tagen im Wetterlagenkalender ;)

Mathias Uster
Beiträge: 290
Registriert: Fr 10. Apr 2009, 09:58
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 2255 Mal
Danksagung erhalten: 116 Mal

Re: (Alp-)Träume 2020

Beitrag von Mathias Uster »

Der Winter scheint's ernst zu meinen :fluchen:

Bild

martinhotz
Beiträge: 109
Registriert: Mo 26. Jan 2015, 00:13
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: (Alp-)Träume 2020

Beitrag von martinhotz »

:frost: ja das wären allenfalls die kältesten 850er Temps dieses "Winters" (der ja nie einer war)

Bild

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: (Alp-)Träume 2020

Beitrag von Willi »

6 Tage später später gleich nochmals :frost:
Waren solche Kälterückfälle nicht früher mal ziemlich normal für diese Jahreszeit?

Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: (Alp-)Träume 2020

Beitrag von Federwolke »

Willi hat geschrieben: Mi 25. Mär 2020, 13:19 Waren solche Kälterückfälle nicht früher mal ziemlich normal für diese Jahreszeit?
Durchaus, und sie sind es heute noch. Nur kam es wesentlich seltener vor, dass Ende März bereits alles blüht. Inzwischen ist das eher die Regel als die Ausnahme (2014, 2015, 2017, 2019, 2020...). Diese Diskrepanz zwischen immer milderen Wintern und nicht weniger scharfen Spätfrösten sollte all jenen zu denken geben, die hoffen, man könne unsere Landwirtschaft einfach auf Südfrüchte umstellen.


Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1036
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: (Alp-)Träume 2020

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

...das sind ja teilweise ganz verrückte Läufe die da GFS präsentiert. Der heutige 00er macht 20cm Schnee in Basel. Das wär ja mal was ganz Neues - höchste Schneehöhe des 'Winters' im April dazu knapp am Dauerfrost vorbei :shock:


Bild

www.wetterzentrale.de
Zuletzt geändert von Jan (Böckten, BL) am Mi 25. Mär 2020, 16:59, insgesamt 2-mal geändert.

DomE
Beiträge: 447
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 15:05
Wohnort: 5430 Wettingen, 408 m.ü.M
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: (Alp-)Träume 2020

Beitrag von DomE »

Diesen Winter gabs noch gar keinen messbaren Schnee oder hab ich es nicht mehr in richtiger Erinnerung :lol:
Apokalypse Ausrufer :heiss:

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: (Alp-)Träume 2020

Beitrag von Willi »

Ziemlich Alpträume generierend finde ich den aktuellen Hauptlauf des GFS-Modells, welcher treuherzig dem Gesetz der Wetterlagen-Persistenz folgt. Die Kaltluftschübe erreichen uns alle nur randlich, die Alpen befinden sich im Abtropfbereich, und wir müssen in immer wieder auflebender dröhnender Bise unten durch. Das Schlimme ist: so trocknet alles weiter aus, durch Divergenz bleibt das Mittelland weitgehend niederschlagsfrei. Die Trockenheit würde ein Thema - bis zur nächsten Umstellung der Grosswetterlage irgendwann in der 2. Aprilhälfte.

Der Hoffnungsschimmer: das ramponierte ECMWF will im April eine NW-Lage...

Quelle: wetter3.de (nicht für voll nehmen, ist 16 Tage bis dahin :-))
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten