Seite 3 von 12
Re: FCST / NCST Gewitter 26./27.07.2019
Verfasst: Fr 26. Jul 2019, 15:53
von Tinu (Männedorf)
Langsam schwappt es von Süden her über den Hauptkamm. Am Brünig hats gezündet und im Napfgebiet dürfte es gemäss Webcam-Bildern auch nicht mehr lange dauern. Sobald es dort losgeht läuft die Party Richtung Voralpenschiene (Zugerland-Zürichsee-Linthgebiet).
Re: FCST / NCST Gewitter 26./27.07.2019
Verfasst: Fr 26. Jul 2019, 16:10
von Microwave
Im Tessin ziehen sie schon wieder unsere ganze, schöne Energie ab?
Und verschmutzen den Himmel zum Dank mit mühsamem Geschlirgg und Wärme!
Naja, ist ja nichts sonderlich Neues. Das Rambazamba muss ich erst sehen, bevor ich's glaube.
Grüsse - Microwave
Re: FCST / NCST Gewitter 26./27.07.2019
Verfasst: Fr 26. Jul 2019, 16:17
von B3rgl3r
Tinu (Männedorf) hat geschrieben: ↑Fr 26. Jul 2019, 15:53
Langsam schwappt es von Süden her über den Hauptkamm. Am Brünig hats gezündet und im Napfgebiet dürfte es gemäss Webcam-Bildern auch nicht mehr lange dauern. Sobald es dort losgeht läuft die Party Richtung Voralpenschiene (Zugerland-Zürichsee-Linthgebiet).
Nur COSMO (auf Search) lässt alles vertrocknen gegen Nord... bin gespannt

Re: FCST / NCST Gewitter 26./27.07.2019
Verfasst: Fr 26. Jul 2019, 16:18
von Tinu (Männedorf)
@Microwave
Gewitter im Tessin (Alpensüdseite) können keine "Energie abziehen", die auf der Alpennordseite liegt. Dazwischen hats eine hochaktive Wetterscheide namens Alpen.
Das Gewölk hingegen kann ein Faktor sein. Bei dieser Lage würde ich aber behaupten, dass es zu vernachlässigen ist. Durch den atmosphärischen Hebungsantrieb wird das bis spätestens Samstag kompensiert und obsolet gemacht. Und sonst ist es halt wie immer. Nowcast. Heisst: Die einen können ersaufen, während andere trocken bleiben. Das haben diese Lagen so an sich (daran ändert auch der Klimawandel nichts).
Re: FCST / NCST Gewitter 26./27.07.2019
Verfasst: Fr 26. Jul 2019, 16:30
von Microwave
Off Topic
Ok, aber den Himmel können die Gewitter schon erwärmen, denke ich.
Damit würde auch Energie "abgezogen", weil die Labilität abnehmen würde. Im Extremfall, wenn nicht neue Kaltluft herangeführt wird, könnte es in 200 hPa z.B. auf -30 °C erwärmen und in 500 hPa auf 0 °C.
Das sollte auch cross-alpin funktionieren? Dann ist der Ofen auch aus, zumindest bis neue Kaltluft ankommt.
In 8001 jetzt deutlich gedämpfte Sonneneinstrahlung. Aber wenn das nicht interessiert heute...auch gut.
Grüsse - Microwave
Re: FCST / NCST Gewitter 26./27.07.2019
Verfasst: Fr 26. Jul 2019, 16:39
von Tinu (Männedorf)
Die Cosmo-Niederschlagsprognose springt hin und her wie ein aufgescheuchtes Reh. In der neusten Version versucht das Modell nun wieder auf die Entwicklungen im Berner Oberland zu reagieren und diese weiterzuspinnen - allerdings überzeugt mich das überhaupt nicht. Meiner Meinung nach sollte man darauf nicht allzu viel geben (wie so häufig). Wie gesagt, am Schluss hilft in diesem Chaos vor allem Nowcast.
Re: FCST / NCST Gewitter 26./27.07.2019
Verfasst: Fr 26. Jul 2019, 16:42
von Federwolke
Das stimmt ein Stück weit schon. Was auf der Alpensüdseite und am Alpenhauptkamm in die Höhe geblasen wird, muss woanders wieder runterkommen (Subsidenz). Mit dem südwestlichen Höhenwind wäre das ungefähr in der Ostschweiz bis Vorarlberg. Mit Energie abziehen hat das allerdings nichts zu tun, ist etwas unglücklich formuliert und die Reaktion darauf verständlich

Re: FCST / NCST Gewitter 26./27.07.2019
Verfasst: Fr 26. Jul 2019, 16:45
von Willi
Das ist eine Machtdemonstration der Alpen, selten so gesehen. Nanu, irgendwo muss der Outflow hin, mal sehen...
Quelle: metradar.ch
Quelle: sat24.com (Bild um 1645 Uhr)

Re: FCST / NCST Gewitter 26./27.07.2019
Verfasst: Fr 26. Jul 2019, 16:50
von Microwave
OK, eine gesunde Portion Pessimismus war ja schon öfter nicht verkehrt in den letzten paar Jahren:
Punkt 1.) Es ist zwar tatsächlich heiss, zumindest verbreitet über 30 °C.
Punkt 2.) Die Taupunkte gefallen mir jedoch gar nicht, verbreitet um die 12 °C laut Bernhards Karten.
30 °C am Boden und 12 °C Taupunkt, kann das überhaupt gehen gewittermässig?
Wenn es jetzt feuchter wird, durch feuchten Outflow oder andere Anfeuchtung, so sinkt die Temperatur, nehme ich mal an. Z.B. auf 25 °C.
Wenn die Temperatur in der Höhe nicht sinkt, geht die Labilität zurück und wieder fehlt eine Gewitterzutat?
Dann kann es ja wieder nichts Sinnvolles geben heute? Einzige Lösung wäre, wenn nach der Anfeuchtung magischerweise die 500 hPa-Temperatur auf -15 °C sinkt, jetzt gerade in diesen Stunden *Träum*.
Grüsse - Microwave
Re: FCST / NCST Gewitter 26./27.07.2019
Verfasst: Fr 26. Jul 2019, 17:05
von Tinu (Männedorf)
Emmental hat gezündet. Bin gespannt, was jetzt passieren wird. Die ganze feuchte Pampe wird regelrecht über den Alpenkamm gepresst. Voralpen-Trigger?