Seite 3 von 7
					
				Re: Hitzewelle Ende Juli 2019
				Verfasst: Do 25. Jul 2019, 01:12
				von Federwolke
				Jan (Basel) hat geschrieben: ↑Do 25. Jul 2019, 00:05
Wo liegt eigentlich das bisherige absolute Tmax vom Flughafen Basel?
 
39.1 °C am 13.08.2003 (dank Wetterstationsatlas mit zwei Klicks rausgefunden 

 )
 
			
					
				Re: Hitzewelle Ende Juli 2019
				Verfasst: Do 25. Jul 2019, 08:24
				von Jupe_LU
				Hallo zusammen,
habe mich mal angemeldet, nachdem ich bereits jahrelang still mitgelesen habe. Ich wohne in der Stadt Luzern und habe aus aktuellem Anlass ein paar Fragen. 
Gestern wurden an der Meteoschweiz-Messstation Luzern 35.0 gemessen. Das ist das erste Mal seit 2003 dass in Luzern wieder die 35 vor dem Komma steht (2018: 34.4, 2017: 34.3, 2015: 34.8, 2014: 34.3, 2013: 34.9, 2003: 35.8 jeweils als Jahreshöchstwerte). Die Allzeit Top3 welche ich gefunden habe sind: 1947: 36.9, 2003: 35.8, 1920: 35.8.
Meine Frage dazu: Wieso tut sich die Station so schwer die "Hürde" von 35.x zu nehmen? (Liegt es am See? Wobei andere Stationen sind ja auch an einem See) (Irgendwelche Windsysteme? Mir ist aufgefallen dass die MAX-Temp oft zwischen 16-17 Uhr gemessen wird und es danach bereits wieder etwas nach unten geht wobei bei anderen Station das MAX oft zwischen 17-18 Uhr gemessen wird). Die Stationswerte sind jeweils bis ca. Mittag im Vergleich zu den anderen Stationen von Meteoschweiz relativ hoch, flachen dann aber ziemlich ab (und werden von vielen anderen Stationen überholt) bevor sie dann am Abend wieder relativ hohe Messwerte gegenüber anderen Stationen aufweist (sowie auch durch die Nacht)
Zudem ist Luzern eine der (sehr) wenigen Stationen bei denen das Allzeit-MAX nicht entweder aus 1983, 2003 oder 2015 stammt. Wurde die Station verlegt? Oder ist der Wert aus 1947 einfach viel zu hoch?
So, viele Fragen für einen ersten Post aber dies hat mich schon lange "gwunderet".
Gruss Jupe_LU
			 
			
					
				Re: Hitzewelle Ende Juli 2019
				Verfasst: Do 25. Jul 2019, 08:54
				von Rontaler
				Federwolke hat geschrieben: ↑Mi 24. Jul 2019, 22:36
Rontaler hat geschrieben: ↑Mi 24. Jul 2019, 21:42
Kann man diesen Störfaktor jetzt bereits ausmachen oder ist das Nowcast von morgen? 
 
Andererseits verhindern die aktuellen Cirrenschirme das Auskühlen in der Nacht, wir werden also morgen mit höheren Temperaturen in den Tag starten.
 
Hallo Fabienne
Manchmal läuft es anders als man denkt. So bei mir heute. Tmin genau gleich wie gestern (18.8 °C), per 08:50 Uhr 1.3 K tiefere Temp. als gestern (23.3 °C gegenüber 24.6 °C gestern). Irgendwie mag es heute nicht gleich gut aufheizen wie gestern. Es ist heute auch etwas feuchter als gestern (63 % gegenüber 58 % gestern um diese Zeit).
Mal sehen ob es heute wirklich noch für 35.0 °C reicht, gemäss aktueller Kalkulation bleibt das Tmax heute < 35 °C und würde unter den gegebenen Umständen ohne Abschattung durch Cirrenschirme "nur" noch 34.7 °C erreichen.
Gruess
 
			
					
				Re: Hitzewelle Ende Juli 2019
				Verfasst: Do 25. Jul 2019, 09:05
				von Bernhard Oker
				Bantiger, Lägern, Hörnli und Napf aktuell rund 2.5°C wärmer als vor 24h. Fragt sich, ob das auf der Höhe so bleibt bis am Abend und ob die Grundschicht komplett durchgeheizt wird...
 
Gruss
Bernhard
 
			
					
				Re: Hitzewelle Ende Juli 2019
				Verfasst: Do 25. Jul 2019, 11:14
				von Rontaler
				Hallo Bernhard
Nein, es will nicht wirklich runtermischen. Ist es die deutlich feuchtere Schicht in mittleren und hohen Lagen v. a. über den zentralen und östlichen Teilen der Schweiz (s. Td-Diff. Jungfraujoch, Napf, Uetliberg, Hörnli)?

Quelle: MeteoSchweiz, Aufbereitung Bernhard Oker (
http://contourmap.internet-box.ch/app/h ... ttddiff24h)
Gruss
 
			
					
				Re: Hitzewelle Ende Juli 2019
				Verfasst: Do 25. Jul 2019, 11:56
				von habebo
				Wird die feuchtere Schicht schon für zahlreichere Gewitter reichen?
			 
			
					
				Re: Hitzewelle Ende Juli 2019
				Verfasst: Do 25. Jul 2019, 12:48
				von Willi
				Wird die feuchtere Schicht schon für zahlreichere Gewitter reichen?
Im Süden ja, im Norden kaum, da bremst die erhebliche "CIN", und die Feuchte erreicht nicht das Level im Tessin, wo vielerorts Taupunkte über 20 Grad gemessen werden.
Quelle: Zoomradar Pro
im Norden
 
und im Süden

 
			
					
				Re: Hitzewelle Ende Juli 2019
				Verfasst: Do 25. Jul 2019, 13:34
				von Bernhard Oker
				Bis auf die Westschweiz sollte es klappen mit den höheren Werten als Gestern:
 
Gruss
Bernhard
 
			
					
				Re: Hitzewelle Ende Juli 2019
				Verfasst: Do 25. Jul 2019, 13:53
				von Rontaler
				Hallo Bernhard
Teilweise, ja, aber südlich einer Linie Interlaken-Sempachersee-Zürich-Bodensee dürfte bald das befürchtete Geschlirgg der VS/BEO/TI-Zellen reinschwemmen und die Einstrahlung merklich dämpfen...

Quelle: 
https://de.sat24.com/image/?region=alps ... HDComplete
Diese Cirrenschirme haben ein ziemliches Tempo drauf und werden noch deutlich vor 16 Uhr grössere Regionen abschatten... Schade um die möglichen neuen Rekorde, wer weiss wann wieder so verbreitet ungewöhnlich hohe Tmax an hiesigen Wetterstationen gemessen werden können... 
 
Gruss
 
			
					
				Re: Hitzewelle Ende Juli 2019
				Verfasst: Do 25. Jul 2019, 14:04
				von mr_bike
				Es ist in Langendorf (neben Solothurn) bereits jetzt wärmer als gestern um 17:00 Uhr. Gestern 35.0 TMax, jetzt 14:00 Uhr bereits 35.8.
Gruss