Seite 3 von 9

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 10:11
von nordspot
Ui :shock: Bilder wie aus Tornado alley:

https://www.merkur.de/welt/wetter-in-de ... gn=webpush

Ich beobachte grad die Morgenkonvektion westlich von mir. Hochbasig und flach oben. Nicht so prickelnd...

Gespannte Grüsse
Ralph

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 10:44
von Badnerland
Sali,

für die Nachwelt auch noch der Outlook von Estofex:
Bild
Storm Forecast
Valid: Wed 05 Jun 2019 06:00 to Thu 06 Jun 2019 06:00 UTC
Issued: Tue 04 Jun 2019 22:02
Forecaster: PUCIK

A level 2 was issued across W Germany, E Holland, E Belgium mainly for excessive rainfall, severe wind gusts and large hail.
...
A level 1 was issued across NW Switzerland, N Italy and Slovenia mainly for excessive rainfall and large hail.

...

DISCUSSION

For details on the synoptic-scale pattern and large scale environment, refer to the extended outlook:
http://www.estofex.org/cgi-bin/polygon/ ... recast.xml


** Forecast text refers only to the changes compared to the extended outlook **

... E France towards BENELUX and W Germany ...

No significant changes were made for this area. That said, uncertainty still exists regarding the surface based convection over W Germany. Models simulate strong precipitation signals in the wake of the cold front, in the zone of the elevated CAPE. With southerly mid-tropospheric flow concentrating cells along an eastward-moving cold front, a training pattern may potentially evolve over western parts of Lvl 2 and Lvl 1. Thus, heavy rainfall was added as a threat in this forecast.

To the north of the advancing surface low, easterly flow veering and increasing with height will contribute to more than 15 m/s of 0-3 km bulk shear and locally over 200 m2/s2 of SRH in the 0-3 km layer. There is a narrow belt, where such strongly sheared conditions overlap with surface based instability. While the initiation in this area is questionable, any storm forming here would be capable of severe wind gusts or large hail.
Quelle: http://www.estofex.org/cgi-bin/polygon/ ... recast.xml

Viele Grüsse
Benni

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 11:27
von Rontaler
Hallo zusammen

Diese Einzelzelle wird für Modellverhältnisse schon sehr lange sehr konstant so modelliert, sowohl die Zugbahn, Intensität wie auch der Umstand, dass sie ziemlich alleine sein dürfte und somit die ganze Energie für sich ziehen kann:

Bild

Zoom:
Bild

Quelle: https://meteo.search.ch/prognosis

Ich erachte diese Entwicklung für realistisch und gleichzeitig sehr gefährlich. :!: Begründung wieso realistisch s. oben in den Postings von Fabienne und Markus.

Gruss

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 11:50
von Tinu (Männedorf)
Den Messwerten nach zu Urteilen drückt der Föhn jetzt auf dem Gütsch (knapp 60 km/h, 145°). Negativer Taupunkt auf dem Säntis. Weiter unten noch nix zu spüren. Altdorf mit Nordwestwind.

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 12:13
von Cyrill
Während ich gestern noch etwas mit "Lightning wizard" liebäugelte, sehe ich den 0z-Lauf des GFS-unterstützten Modells aus heutiger Sicht eher fragwürdig (mit Superzelle im CH-Ostteil und im Westen eher weniger). Was grundsätzlich zum Szenario bedacht werden könnte und dies dort grossräumig berücksichtigt wird, ist die Tatsache, dass das hier mehrfach erwähnte Hitzetief nicht wie üblich über Bayern, sondern weiter westlich sich einnistet, wonach die 700 hPa-Föhnluft am Rande und auch orografisch gestützt nach Nordosten umgelenkt wird und mit der Bise im Raum Bodensee eine SW-Wind/Bisenkonvergenz bilden könnte. Ich also diesbezüglich eine eher kurzlebige aber heftige Gewitterzelle in der Ostschweiz (Raum Amriswil / St. Gallen & St. Margrethen) nicht ganz ausschliesse. Zugrichtung entlang der Konvergenzlinie, also aus SSO nach WNW - insofern von der Hauptaction im Westen der Schweiz aus meiner Sicht abgekoppelt, wenn auch synoptisch eine Folge der Grosswetterlage.

Interessanter scheint mir die konsequent gerechnete Gewitterlinie aus dem Schwarzenburgerland heraus in Richtung Norden, unterstützt durch einen Feuchtepool im Randbereich des sich bildenden Tiefs. WRF von Janek da mit WRF France vom Szenario ähnlich und nachvollziehbar; nur WRF France eine Stunde später, während bei Janek ab 15z in der Westschweiz und etwas westlich vom Prontruter Zipfel die Entwicklungen explosionsartig entstehen....

Nach längerer Unschlüssigkeit gehe ich heute mit WRF und bin gespannt, was aus den beiden "Zapfen" in der Nordwestschweiz wird, da einer zyklonal und der ander anti-zyklonal rotiert...; sie einander also Luft zuschaufeln...... :warm: Teamwork: :lol:

Bild

NRW dann am Abend / erste Nachthälfte scheints gröber :shock:

Gruss Cyrill

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 12:54
von crosley
Erst mal danke für die vielen Inputs. :up: Ich kann da zurzeit persönlich nichts mehr dazu beitragen. Die Sache mit dem sich entwickelnden Bodentief, setzt mein Erfahrungswert fast auf 0 runter :oops:. Hinzukommend habe ich bis jetzt, Gewitter mit einer so starken Süd nach Nord Verlagerung aufgrund schlechten "Verlagerungsmöglichkeiten" für die Verfolgung über den Jura, meist links liegen gelassen.

PS: Die Niederschlagssimulation von Meteoschweiz und Landiwetter haben sich bis Mittag doch erheblich unterschieden (Osten hatte beide nicht drin, jedoch wollte Landi fast gar keine Entwicklung in der CH, erst ab Dreiländereck sind Signale drin).
Was benutz Landi für die Berechnung bzw. welche Daten beziehen die, weis das jemand?

Etwas ratlose Grüsse
Crosley

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 13:21
von Tinu (Männedorf)
Interessante Wetterlage. Die wirklich trockene Föhnluft macht sich derzeit eigentlich vor allem im Bündnerland bemerkbar (siehe Taupunkt und Feuchte-Daten auf metradar.ch). Sonst sieht das eigentlich noch alles durchaus fruchtbar aus, bezogen aufs Gewitterpotenzial, resp. ich erkenne keine grösseren Unterschiede zwischen West und Ost...

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 14:27
von Michael (Dietikon)
In der Tat sehr spannende, aber auch unsichere Lage heute. Limitierender Faktor scheint mir die Feuchte zu sein, die Taupunkte sind doch eher moderat. Gemäss meinem WRF soll die Bise in der NO-Schweiz noch etwas feuchtere Luft heranführen, darum sind dort die gerechneten MUCAPE-Werte höher und erreichen mit >1000 J/kg doch beachtliche Werte. Auch die 0-3 km SRH soll stellenweise (u. a. durch Outflowinteraktionen) ausreichend sein für die Bildung von Superzellen. Bei der Lage könnte sich wie bereits angesprochen im Mittelland eine SW-Bisenkonvergenz ausbilden - das wird auch bei WRF angedeutet.

Bild

Bild

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 14:30
von Pät, Basel
Tinu (Männedorf) hat geschrieben: Mi 5. Jun 2019, 13:21 Interessante Wetterlage. Die wirklich trockene Föhnluft macht sich derzeit eigentlich vor allem im Bündnerland bemerkbar (siehe Taupunkt und Feuchte-Daten auf metradar.ch). Sonst sieht das eigentlich noch alles durchaus fruchtbar aus, bezogen aufs Gewitterpotenzial, resp. ich erkenne keine grösseren Unterschiede zwischen West und Ost...
Generell empfinde ich aktuell draussen keine $chwüle, sogar eher Föhntendenzen selbst hier in der Nordwestschweiz. Die Taupunkte sind hier aktuell mit rund 12° nicht höher als im Osten. Dafür hat nun der Wind aus (Nord)-Ost angezogen. Bin gespannt ob hier die Schwüle/Feuchtigkeit im Verlaufe des Nachmittags noch zunehmen wird. Aus meiner Sicht sind die Konditionen weiter im (Nord)-Westen über Frankreich besser, aber warten wir mal ab :)

Re: FCST/NCST Gewitter 05.06.2019

Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 14:39
von Wetterfreund
Ich denke das es Heute mittlerweile nichts besonderes wird.

Gruss