Seite 19 von 42
Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
Verfasst: Fr 29. Apr 2016, 22:53
von Chicken3gg
Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben:... ist echt lustig, dass der Scharlatan Jung nicht Thema dieses Threads ist. Das hier schlägt dem Fass den Boden aus:
„Ob das eine ungewollte oder sogar gewollte Irreführung der Öffentlichkeit ist, bleibt dabei offen“ erklärt Wetterexperte Jung.
Schade, dass der Herr "Experte" die Referenzperiode nicht erklärt. Im Übrigen werden bei Veröffentlichungen die Referenzperioden angegeben. Ist halt wichtig. Sonst bitte nur Bild lesen, wo der "Experte" dann wieder Saisonprognosen zum Besten gibt, auf den Tag genau, mit Sonne/Wolken/Regen Symbolen und Temperaturen. Damit ganz Deutschland weiss, dass am 17. Juni in ganz Deutschland sonnig bei 23 °C ist. Ja ja, der Herr Jung ist so gut, dass es mal am Extremwetterkongress eine Petition gegen diesen abscheulichen Wetter-Boulevard gab, namentlich gegen ihn. Das kann man ja mittlerweile als Rufmord abtun, was der als "Wetterexperte" so von sich gibt.
jemand beim DWD hat da ja schön ordentlich zurückgegeben
Ein Hoch auf die Deutschen Wetterdienste
https://twitter.com/DWD_presse/status/7 ... 1021210629
Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
Verfasst: Sa 30. Apr 2016, 00:55
von Federwolke
Ja, das ist belustigend wenn sich die Protagonisten der Wetterszene zoffen. Die Antwort des DWD-Pressesprechers ist zwar gewohnt schlagfertig, aber wenig durchdacht (eine typische Twitter-Krankheit eben...). Denn die Kritik Jungs zielt nicht auf die Klimaforschung, sondern darauf, dass dem fachlich nicht versierten Publikum immer noch Vergleiche mit der alten (zum Zwecke der Klimaforschung zu Recht immer noch international gültigen) Klimareferenzperiode 1961-90 aufgetischt werden. Eine Periode, mit der bereits mehr als die Hälfte der heute noch lebenden Menschen kaum noch etwas anfangen kann. Alle privaten und auch die übrigen staatlichen Wetterdienste haben in der Öffentlichkeitsarbeit (mehr oder weniger schnell bzw. schrittweise) auf 1971-2000 und 1981-2010 umgestellt, nur der DWD klammert sich immer noch krampfhaft an den alten Zopf, was die Vergleichbarkeit im deutschsprachigen Raum für Interessierte ziemlich mühsam und für die Durchschnittsleserschaft undurchsichtig macht. Das wird dann besonders lustig, wenn im Jahr 2021 vom DWD ein Monat, der im Jahr zuvor mit derselben Mitteltemperatur noch als "zu warm" galt, dann plötzlich als "zu kalt" bilanziert wird, weil die Norm nach der Umstellung auf die Klimanormperiode 1991-2020 für manche Monate schlagartig um bis zu zwei Grad ansteigt.
Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
Verfasst: Sa 30. Apr 2016, 01:42
von Thomas Jordi (ZH)
Federwolke hat geschrieben: (...) die Kritik Jungs zielt nicht auf die Klimaforschung, sondern darauf, dass dem fachlich nicht versierten Publikum immer noch Vergleiche mit der alten (...) Klimareferenzperiode 1961-90 aufgetischt werden.
Nein, er diffamiert, sonst liesse er sich nicht so:
„Ob das eine ungewollte oder sogar gewollte Irreführung der Öffentlichkeit ist, bleibt dabei offen“
zitieren. Er könnte ja auch einfach sagen, dass Vergleiche mit einer mittlerweile recht alten Klimanormperiode nicht ohne Weiteres nachvollziehbar sind. Er nutzt die ganze Klimadebatte (Wetter/Klimalüge) als Trittbrett, dabei sollte ja gerade die krasse Veränderung der Normperiode beim letzten szwaenzgi lo abegheihe..
Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
Verfasst: Di 10. Mai 2016, 09:18
von Matthias_BL
OK. Sogar von "Blick" kann man was lernen

:
http://www.blick.ch/news/schweiz/wetter ... 10868.html
Den Begriff "Jellyfish" kanne ich noch nicht.
gruss Matthias
Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
Verfasst: Do 12. Mai 2016, 13:11
von Matt (8800 Thalwil)
Die Meteozentrale von SFR rechnet bis Samstag mit bis zu 100 Milimetern Regen in der Zentral- und Ostschweiz.
N'importe quoi... Tagi, bitte!
http://www.tagesanzeiger.ch/panorama/ve ... y/28035730
Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
Verfasst: Sa 14. Mai 2016, 18:35
von helios
"Innerhalb von wenigen Stunden sind im Raum Schaffhausen über 30 Liter Regen gefallen; Am meisten wurde in Hallau (Bild) mit rund 33 Milliliter gemessen."
-
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/ ... t-28908434

Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
Verfasst: Sa 14. Mai 2016, 19:37
von Chicken3gg
Dann wärs wohl weniger dramatisch über die Bühne v
In der Medienmitteilung steht
Wie MeteoNews in einer Mitteilung schreibt, brachte eine Störung, die die Schweiz im Verlauf des Samstags erreichte, lokal nochmals über 30 Liter Wasser. Am meisten wurde in Hallau mit rund 33mm Regen binnen 3 Stunden gemessen. Auch am Zürcher Flughafen gab es in wenigen Stunden nochmals 22 Liter Regen.
http://meteonews.ch/de/News/N5248/St%C3 ... ter-Wasser!
Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
Verfasst: Di 17. Mai 2016, 07:07
von Dani (Niederurnen)
Dieser Artikel bereitet nur noch Schmerzen.
Auf dem Wettermodell über der Nordschweiz hat sich ein ungewöhnliches, ringförmiges Muster gebildet
Und als wäre das nicht schon erbärmlich genug, wird gleich noch einer draufgegeben:
Dort befindet sich auch eine der fünf Wetterstationen von Meteo Schweiz.
Aha, man hat uns also erzählt man baut so viele Wetterstationen in der Schweiz, dank dem super investigaten Journalismus von 20 Minuten hat man es endlich herausgefunden, sie haben nur 5 gebaut
Die ganze journalistische Glanzleistung:
http://www.20min.ch/schweiz/zuerich/sto ... h-16166520
Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
Verfasst: Mi 18. Mai 2016, 13:25
von Matthias_BL
"Radarstationen melden für den Abend Regen – den Fans wird's egal sein"
http://www.basellandschaftlichezeitung. ... -130275754
Gibt irgendwo einen Link zu diesem coolen "Forecast-Radar", der den Regen schon Stunden vorher auf dem Radar hat?
gruss
Matthias
Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
Verfasst: Sa 28. Mai 2016, 15:55
von Federwolke
Selbstbedienungsladen Internet:
http://bazonline.ch/panorama/vermischte ... y/14531315
(Der Artikel ist auf dem gesamten Newsnetz zu finden, also auch Tagi, Der Bund, BZ usw...)
Wäre prima Werbung für meteoradar, nur dass niemand merkt, von wem das schöne Radarbild ursprünglich stammt, sondern glaubt, es sei von Meteonews. Und der Journi verlässt sich natürlich darauf, dass die verlinkten Facebook-(und Twitter-)Inhalte sauber sind. Nutzungsbedingungen gibt es nicht nur für Abonnenten des Donnerradar (
https://ssl.hostpark.net/meteoradar.ch/ ... gungen.php) sondern auch für Facebook-User. Allerdings kennt die kaum jemand. Auszug:
Dir gehören alle Inhalte und Informationen, die du auf Facebook postest.
https://www.facebook.com/terms unter Punkt 2
Die meisten foutieren sich darum, das gilt auch ganz besonders für Wetterdienste, die Fotos nicht einfach aus anderen Profilen teilen, sondern in ihrem eigenen Profil hochladen und keine Quellenangabe dazu posten. Wenn jemand seine eigenen Bilder ohne Quellenangabe oder Einwilligung auf kommerziellen FB-Seiten entdeckt, sollte nicht davor zurückschrecken, den Verstoss gegen das Urheberrecht zu melden:
https://www.facebook.com/help/400287850027717/
Kennt man den "Sünder" persönlich, ist es natürlich freundlicher, den direkten Kontakt zu suchen.
Übrigens: Den Titel des MeteoSchweiz-Blogs für die eigene Schlagzeile zu übernehmen, zeugt von ausserordentlicher Kreativität... Redaktionsarbeit im Jahr 2016: Abschreiben, klauen, die Leserschaft die Arbeit (Fotos) machen lassen, natürlich gratis. Und der Homo smartphonicus macht mit, selber Schuld.