Werbung

NOW: Gewitter/Kaltfront 07.06.2012 - 08.06.2012

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOW: Gewitter/Kaltfront 07.06.2012 - 08.06.2012

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme
Anbei noch ein Webcambild zur Basler-Hagelzelle:
Rechts im Bild ist der Turm von St. Chrischona zu sehen, wo eine Böe bis 109km/h gemessen wurde.
Links im Bild die typisch blau-grünliche Färbung, welche den Hagel ankündigt.
Die Hagelwolke zu diesem Zeitpunkt über Riehen und Weil am Rhein.
Bild
http://www.webcam-4insiders.com/de/

In diesem Artikel ist von Korngrössen bis 4cm die Rede:
http://www.badische-zeitung.de/weil-am- ... 11588.html

Ausschnitt aus Radarbild von infoclimat.fr:
Bild

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Domi S.
Beiträge: 217
Registriert: Sa 12. Jun 2010, 00:25
Geschlecht: männlich
Wohnort: Steinen, Landkreis Lörrach
Hat sich bedankt: 439 Mal
Danksagung erhalten: 675 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOW: Gewitter/Kaltfront 07.06.2012 - 08.06.2012

Beitrag von Domi S. »

Hier brachten die Gewitter und nachfolgende Niederschläge immerhin 50mm.
Dafür sind die fotogensten Sachen mal wieder vorbei gezogen...
Die Superzelle ist auch wie in 99% der Fälle südlich vorbei gezogen. Die Hochrheinschiene entlang zu ziehen, ist halt doch schon viel schöner, als auf die Schwarzwaldberge zu prallen ;)
Einige Bekannte südlich von hier berichteten über größeren Hagel und Schäden.

Die erste Zelle brachte hier wenigstens einige, ordentliche Naheinschläge:

Bild

Bild

Hinter ihr entwicklte sich ein kleiner, aber schöner, rotierender Aufwind:

Bild

Bild

Bild

Die frisch entstandene Superzelle sog ordentlich Energie ein:

Bild

Um schließlich den üblichen Weg südlich von mir zu nehmen:

Bild
Gruß aus Steinen-Hofen (D, Landkreis Lörrach, ca.450 - 500müNN) (Südschwarzwald)


Benutzeravatar
wetterfreak vbg
Beiträge: 155
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 15:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Österreich , Vorarlberg , Nördliches Rheintal , Dornbirn
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: NOW: Gewitter/Kaltfront 07.06.2012 - 08.06.2012

Beitrag von wetterfreak vbg »

Hallo ,

die Voralpenzelle die gestern bei mir wieder zu blitzen angefangen hat und dazu noch ne Böenfront ausbildete zog weiter bist nach Wien usw und brachte eine brutale SZ mit 6cm Hagel und einem Tornado hervor.
http://www.skywarn.at/forum/viewtopic.php?f=6&t=13632

http://www.skywarn.at/forum/viewtopic.php?f=6&t=13617

Video:
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... YUw7j5GH_w

http://www.skywarn.at/forum/viewtopic.php?f=6&t=13638

usw. insgesamt haben 3-5Leute die SZ in NÖ aus den verschiedensten blickwinkel abgefangen...


PS. bilder von mir kommen vllt. auch noch ;)
Zuletzt geändert von wetterfreak vbg am Sa 9. Jun 2012, 20:25, insgesamt 1-mal geändert.
____________________________________
Michael 18


Ohne Jahreszeiten wäre das Wetter eindeutig zu langweilig ;)
Bilder: Nikon1J1 mit Objektiv Nikor 10-30mm

Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: NOW: Gewitter/Kaltfront 07.06.2012 - 08.06.2012

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

Habe soeben noch folgendes recht amüsante Video der Basler Hagelzelle auf deutscher Seite gefunden... (nicht zu überhören der verzweifelte Ruf der Dame betreffend Ihrer Pflanzen, währendem der Protagonist seelenruhig weiterfilmt...)

http://www.youtube.com/watch?v=w-jDI81DrWY (so sieht es wohl in etwa in einer Popcornmaschiene aus :unschuldig: )
Zuletzt geändert von Jan (Böckten, BL) am Sa 9. Jun 2012, 20:20, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOW: Gewitter/Kaltfront 07.06.2012 - 08.06.2012

Beitrag von Cyrill »

Löffingen (Süddeutschland), 07.06.2012, 18:47 Uhr (MESZ).
Ein Blitz schlägt in die Bachheimer Pfarrkirche ein; Anwohner sehen einen roten Feuerball. Die Turmuhr bleibt sogleich stehen und die aufgebotene Feuerwehr hat den kleinen Brand schnell im Griff.
Siehe Artikel und Fotos im Link "Badische Zeitung":

http://www.badische-zeitung.de/loeffing ... kirche-ein

Bachheim ist ein kleines Dorf südöstlich von Löffingen, nur wenige Kilometer von der Schweizer Grenze entfernt. Ich habe versucht mit einer einfachen Triangulation diesen Einschlag auf der Blitzarchivkarte vom Donnerradar zu finden. Meiner Ansicht nach kommen nur 3-4 Bodenblitze (im grün markierten Feld) in Frage. Vielleicht hat Willi oder jemand im Forum genauere Daten (Koordinaten, Uhrzeit etc.).

Bild

Ausschnitt Quelle Google Maps

Bild

Blitzdaten Donnerradar

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am So 10. Jun 2012, 02:22, insgesamt 2-mal geändert.

flowi
Beiträge: 1242
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1748 Mal
Danksagung erhalten: 1164 Mal

Re: NOW: Gewitter/Kaltfront 07.06.2012 - 08.06.2012

Beitrag von flowi »

@Cyrill

off-topic: Am Sonntag waren wir in der Nähe von Bachheim unterwegs. Allerdings (noch) bei Sonnenschein ;)
Und zwar in der Gauchachschlucht, ein Zufluss zur bekannteren Wutach(schlucht).
Das Flüsschen hat sich tief in den Muschelkalk eingeschnitten und bietet geologisch interessante Einblicke in diese Gesteinsformation.
Hier zum Beispiel sogenannte Wellenrippel, die im unteren Muschelkalk relativ häufig, jedoch wie hier im oberen Muschelkalk eher seltener anzutreffen sind:
Bild

Gruß
Flower

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOW: Gewitter/Kaltfront 07.06.2012 - 08.06.2012

Beitrag von Cyrill »

Hoi Flowi

OT: schönes Bild! Vor ein paar Jahren war ich ab und zu in dieser "verwunschenen" Gegend (Grenzregion) am Pilze suchen. Traumhaft schöne Gegend zum fotografieren. Soll dort auch Wildschweine geben, sagte man mir. Ein Schlumpf ist mir aber noch nicht begegnet; sind die nicht blau :lol:

Gruss Cyrill


Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: NOW: Gewitter/Kaltfront 07.06.2012 - 08.06.2012

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Hi zusammen,

danke für die vielen tollen Bilder von diesem spannenden Gewittertag.

An jenem Donnerstag fuhren wir aus unserem Frankreichurlaub zurück nach Freiburg. Als wir vor ein paar Tagen in den Urlaub starteten, ließen die Modelle bereits erahnen, dass es am Donnerstag zu einer interessanten Gewitterlage kommen könnte. Allerdings sollte es noch vier Tage dauern, bis die Lage eintreten sollte. Seitdem hatte ich keinen Internetanschluss und somit keine Ahnung, was uns tatsächlich auf der Heimfahrt erwarten sollte. Wenigstens die Wettervorhersagen im französischen Abendfernsehen wiesen konstant auf Gewitter in der französischen Ost- und Südhälfte hin. Als am Mittwochabend im France 1 vor lokalen Unwettern gewarnt wurde, erschloss sich für mich, dass die Wetterlage vermutlich noch Ähnlichkeiten mit meiner letzten Modellkonsultierung hatte.

Vorab: es war eine sehr aufregende Heimfahrt mit Kontakt zu mindestens 4 größeren Gewittern, von denen mindestens 3 optisch superzellular waren und ein Gewitter vmtl. Teil einer ausgeprägten Squall Line war. Zu schaden, dass ich keinen Radarzugriff hatte, so dass während der Fahrt nur Spekulationen möglich waren.

Die Route:

Wie sich herausstellte, wurde es eine ausgesprochen spannende Heimfahrt. Unser Urlaubsort befand sich in der Sologne, wenig südlich von Orléans. Unsere Heimfahrt startete gegen 11 Uhr, führte über Landstraßen südwestlich von Gien nach Auxerre und von dort über die Autobahn nach Beaunne, anschließend weitere über Besancon nach Basel, ehe wir vor der Heimfahrt nach Freiburg gegen 18 Uhr noch einen kleinen Familienbesuch-Zwischenstopp in Schwörstadt am Hochrhein östlich von Basel einlegten. Wer die Wetterlage noch in Erinnerung hat, wird wissen, dass die Route quasi mitten im Estofex-Level 2 lag.

Das erste Gewitter:

Als wir in der Sologne starteten schien bei einem wolkigen Himmel noch zeitweise die Sonne. Östlich und südlich von uns waren bereits gegen 11 Uhr größere TCU zu erkennen, die rasch das Cb-Stadium erreichten. So kam es auch, dass wir in die Rückseite der ersten Gewitterschauer fuhren und dort zunächst aufgrund der langsamen Landstraßen und der hohen Zuggeschwindigkeit der Zellen nicht mehr herauskamen. Dies drosselte unsere Geschwindigkeit zusätzlich. Es gab einen fast einstündigen mehr oder weniger starken Core Punch mit zunehmender Blitzfrequenz. Als wir Auxerre erreichten gab es zudem erstmals Hagel und lokale Überflutungen. Auf der Autobahn angekommen gab es die erste trockene Pause, die auch gleich den Blick auf eine rotierende Aufwindbasis freigab. Dies zeigen die folgenden Bilder (keine tollen Aufnahmen, da Raststätte, Gewitterrückseite). Das Gebilde war kleiner, als ich dachte, rotierte jedoch rasch, war sehr tief und ausgesprochen dynamisch:

Bild

Wir fuhren rasch wieder auf die Autobahn und konnten mit Blick nach Osten einen besseren Blick auf den Aufwindbereich erhalten. Da nun bereits der gesamte Himmel von Cb-Schirmen verdeckt war, handelte es sich um keine prickelnd fotogene Aussicht. Immerhin wird die Dynamik dieser Zelle bei dem folgenden Bild offensichtlich und in der Bildmitte kann eine sehr tiefe Wall Cloud nicht ausgeschlossen werden.

Bild

Das zweite Gewitter:

Während wir noch das abziehende erste Gewitter sehen konnten fiel uns der doch sehr dichte Cb-Schirm auf. Ein untrüglicher Hinweis, dass noch mehr möglich war. Und so dauerte es auf der Fahrt nach Südosten nur kurz, ehe ein dichter Niederschlagsvorhang sichtbar wurde (Blick SW):

Bild

Hier ahnten wir bereits, dass es sich um eine stattlichere Zelle handeln könnte. Allerdings wollten wir die Fahrt nicht unterbrechen, so dass es ein Spiel mit dem Feuer war, ob wir mehr von dem Gewitter sehen sollten oder nicht. Das nachträglich heruntergeladene Radarbild (Quelle: http://www.infoclimat.fr/cartes-meteo-t ... ml?i=radar) zeigt, dass es sich hier um eine besonders kräftige Zelle handelte:

Bild

Wir hatten Glück. Nur wenige Minuten nach dieser Aufnahme hatten wir fast freie Sicht auf eine sehr große Meso mit sehr tief hängender klassischer Wall Cloud.

Bild

Aufgrund des großen Cb-Schirms gab es auch hier keine freie Sicht, zudem störte das Gestrüpp. Dennoch sollte es hier nicht die geringsten Zweifel geben, dass es sich hier um eine Superzelle handelte, die aufgrund der tiefen Basis vmtl. Nicht ungefährlich war.

Bild

Trotz der schnellen Autobahnfahrt und der Entfernung war die Dynamik und Turbulenz der Zelle zeitweise mit bloßem Auge erkennbar.

Bild

Hin und wieder hing der Fraktus besonders tief nach unten. Einen Funnel konnten wir jedoch nicht entdecken. Es wäre im Nachhinein natürlich spannend gewesen, wenn wir doch einen Aussichtsplatt aufgesucht hätten.

Das dritte Gewitter:

Nachdem wir dieses zweite Gewitter gesehen hatten, dachten wir, dass wir die Südseite des Aktivitätsbereichs erreicht hätten und nun so etwas wie Ruhe einkehren würde. Pustekuchen… Es blieb zwar längere Zeit trocken, doch der Cb-Schirm verdichtete sich südöstlich von Avallon von SW her zusehends. Das Radarbild zeigt im Nachhinein eine Reihe von Zellen, die während unserer Fahrt zusammenwuchsen und sich zu einer ausgeprägten Squall Line mauserten. Zeitweise waren Bow Echo Strukturen (auf dem Radar) zu erkennen.

Bild

Nördlich von Beaunne zeigte sich dann erstmals, wo sich in dem Cb-Schirm stärkere Aktivitäten verbargen:

Bild

An dieses Gewitter sollten wir leider nicht mehr herankommen. Wir waren zu schnell und wollten nach Hause. Es hätte sich aber bestimmt gelohnt auch hier noch länger zu warten, insbesondere wenn man dieses letzte Bild der Linie im Raum Beaunne und die später bei Infoclimat gezeigten Bilder sieht:

Bild

Das vierte Gewitter

Nun wurde es wirklich ruhiger. Wir fuhren fast genauso schnell nach Osten wie sich der Cb-Schirm nach Osten ausbreitete. Zeitweise wehte sehr starker Süd- bis Südwestwind. Im Osten und Süden war es freundlich und die Temperaturen stiegen bis auf 27°C an. Erst bei Montbéliard zeigten sich vorlaufende neue Entwicklungen im Bereich des Juras. Dort entstanden zahlreiche TCU, die jedoch immer wieder von unten her abtrockneten. Dennoch war dies für mich ein eindeutiges Signal, dass vorlaufend der hinter uns liegenden Linie neue Gewitter entstehen würden. Hatte es sich also doch gelohnt, bei den vorherigen Gewittern nicht zu warten? Ja!

Zunächst konnten wir einen stattlichen TCU von Mulhouse aus in Richtung Freiburg erkennen, der sich rasch zum Cb mauserte. Dabei handelte es sich um die von Michael gezeigte Left Mover Superzelle, die später noch ins Schwäbische ziehen sollte. Da wir noch einen Abstecher an den Hochrhein machen wollten, war ich zunächst etwas gefrustet, da ich (ohne Kenntnis der Wetterlage) dachte nun wäre das Geschehen gelaufen.

In Schwörstadt östlich von Basel angekommen registrierte ich jedoch schwachen Ostwind, gleichzeitig vertiefte sich die Bewölkung bei Basel rasch und wurde dunkel. Das war ein unmissverständlicher Hinweis auf eine akute Starkgewittergefahr am Hochrhein. Der Hochrhein-Klassiker sozusagen. Ich hatte nicht viel Zeit, konnte mich aber kurz oberhalb der Stadt auf dem Dinkelberg positionieren und sah die nächste Superzelle des Tages:

Bild

Herrlich ausgeprägt war die Wall Cloud. Es donnerte fast ununterbrochen, wobei es sich hauptsächlich um Wolkenblitze handelte. Die Strukturen waren sehr schön, doch um einen absoluten Hingucker handelte es sich auch dieses Mal nicht. Zu dichte waren die umliegenden Wolken und der Schirm der alten Frankreichgewitter. Da gab es schon viel spektakulärere „Teile“… Das folgende Bild zeigt die Wall Cloud, die sichtbar rotierte:

Bild

Hier nochmals die Meso und der Aufwindbereich samt Wall Cloud, ehe ich leider den Aussichtspunkt verlassen musste. Dies tat ich, da ich nicht mit meinem eigenen Wagen unterwegs war und einen möglichen Hagelschaden aufgrund der auf mich gerichteten Zugbahn zu vermeiden.

Bild

In Schwörstadt angekommen konnte ich nun die Meso an einem suboptimalen Bobachtungspunkt weiter beobachten. Hier kam sie langsam aus der Deckung heraus…

Bild

… und drehte sich kräftig. Außerordentlich turbulent war das Ganze schon.

Bild

Nachdem ich das letzte Bild des Abends aufnahm, musste ich langsam in Deckung gehen. Stürmische Böen kamen auf und wenige Minuten später fing an zu schütten. Hagel gab es hier im Vergleich zu den nördlich und westlich gelegenen Ortschaften nicht.

Bild

Auch wenn die Gewitter mal wieder, zumindest zeitweise, alles andere als fotogen waren, handelte es sich um einen Gewittertag, den ich so schnell nicht vergessen werde. Die Saison 2012 ist bislang eine ziemlich gute, passend dazu reiht sich dieser Tag nahtlose ein ;-).

Beste Grüße, Thies
Zuletzt geändert von Thies (Wiesental) am So 10. Jun 2012, 22:03, insgesamt 1-mal geändert.
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Chicken3gg

Re: NOW: Gewitter/Kaltfront 07.06.2012 - 08.06.2012

Beitrag von Chicken3gg »

Kaiko (Döttingen) hat geschrieben:Hoi zäme

Nachfolgend noch ein Bild der sterbenden Basler-Superzelle, welche Mike, Crosley und Bernhard in schönen Fotos dokumentierten.
Ein Blitz habe ich dann doch noch erwischt, oberhalb der rechten Tanne:
Bild

Unter folgendem Link ist eine Visualisierung der 12-stündigen Regenmengen >50mm zu finden:
http://www.kaikowetter.ch/Statistik/201 ... _2012.html

Die Baslerzelle brachte demnach in Raume Möhlin-Rheinfelden-Schwörstadt heftig Niederschlag.

Gruss Kaiko
Nachtrag aus Basel.
Gemäss einem Kollegen hat es im Gellertquartier viele Autos mit ziemlichen Dellen, Hagel um 3cm soll gefallen sein.
Leider keine Fotos. Interessant wären Daten von Versicherungen.

Das Gellertquartier (http://de.wikipedia.org/wiki/Basel-St._Alban) liegt nicht im Norden der Stadt. Dort hätte ich, wenn überhaupt, Hagel erwartet. U.a. gibt es ja aus Kleinhüningen Berichte von grösserem Hagel, sowie in DE/FR.

Mal schauen ob ich noch mehr in Erfahrung bringen kann...

Benutzeravatar
Phil (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 795
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 17:04
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 179 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOW: Gewitter/Kaltfront 07.06.2012 - 08.06.2012

Beitrag von Phil (Dübendorf) »

@Thies

Danke für den Text und die tollen Bilder! Wirklich sehr spannend!

Gruss itouchmania
Höhe Dübendorf/ZH: 440 m ü. M.
---------------------------------------------------
Wetterstation Dübendorf: https://www.meteo-duebendorf.ch/

Antworten