Seite 19 von 33

Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 18:32
von Joachim
Hallo zusammen

die privat betriebene Station in Hofstetten-Scheuenberg/ZH ging am Donnerstagabend als eine weitere Station im Meteocentrale-Netz online.

Und nachts gab es einen update im Meteomedia MOS-System: Zahlreiche neue Meteocentrale-Stationen haben jetzt auch ein MOS ... so z.B. Riggisberg, Starrkirch-Wil, Mümliswil, Oberthal, Sax (SG), ...

Diese lokalen Vorhersagen beruhen auf Mix verschiedener Modell-MOSe (EZ,GFS, UKMO)...Anteil je nach aktueller performance!
Also eine wesentlich wissenschaftlichere Methode als die sonst praktizierte Interpretation roher Modell-DMO mit viel Bauch.

Und seien wir ehrlich: Am Schluss interessiert halt doch das Wetter am Wohnort mehr als ein blumiger Bericht für die ganze Alpennordseite.

Schönes Wochenende

Joachim

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: So 4. Jan 2009, 09:25
von Joachim
Hoi zäme

über die Feiertage gab es noch ein paar neue Wetterstationen ...so im sonnigen, meteorologisch aber völlig unbekannten Val Lumnezia:

Bild

oder in Wynigen/Bern (set 31.12.)...in den nächsten Tagen folgt mit Sattel-Mostelberg die 200. NEUE Wetterstation der Meteocentrale.

Planungen für die nächsten Wochen: Innerthal/SZ (am niederschlagsreichsten Ort der Deutschschweiz) und Hinterrhein (dort wurde die über 40-jährige Klimareihe einfach abgebrochen).

@ Roger: Mach paar Vorschläge für NW...der letzte war ja schon sehr gut:-)
@ Stefan: Die privat betriebenen Davis-Stationen in unserem Netz haben all ihre hompeage.
@ Stauffi: Im Norden vom Kt. Thurgau ist noch was in Planung.

Grüsslis

Joachim

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: So 4. Jan 2009, 09:32
von Kai
Hallo Joachim,

schön zu hören das Sattel-Mostelberg bald on ist. Aber bitte korrigiert noch den Namen, bisher ist auf der Website Sattel-Moselberg zu lesen. :)

Gruss
Kai

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: So 4. Jan 2009, 10:03
von Hitch, Maienfeld
Joachim hat geschrieben: .... und Hinterrhein (dort wurde die über 40-jährige Klimareihe einfach abgebrochen).

Grüsslis

Joachim
Darauf habe ich gehofft, dass MC die Station "weiterführt"! :up:
Könnt ihr nicht auch noch die BAFU Abflussstationen übernehmen, dann werden dort auch nicht langjährige Messperioden einfach abgebrochen ;)

Gruss
Christian

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: So 4. Jan 2009, 19:09
von Mike (Basel)
Hallo zusammen!
Ich wäre für eine Reaktivierung der Basel- Bernoullianum Wetterstation.
Es fehlt einfach eine "offizielle" Wetterstation für Basel-Stadt auf 2m !Die Daten der Uni sind sehr interessant aber leider über den Dächern gemessen und nicht repräsentativ für die Verhältnisse die überm Grund herrschen.Im Sommer viel kühler & im Winter häufig milder(wohne unweit Spalentor ).
Nach den Daten des Lufthygieneamts z.B. gab es in Basel Feldbergstrasse in den letzten Wochen noch keinen Eistag!
Bild

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: So 4. Jan 2009, 23:01
von Roger Ennetbürgen NW
@ Joachim, Hallo

Das werde ich machen. Ich denke hier an das Engelberger-Tal (Wolfenschiessen oder Dallenwil) und evt. Ennetmoos (kleineres Hochtal zwischen Stanserhorn und Pilatus).

Gruss, bis bald
Roger

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: Mo 5. Jan 2009, 20:45
von Martm
@Joachim und Roger
Hoi zämä

Als Ennetmooser (wohne jetzt jedoch in Zürich), langjähriger Wetterbeobachter und ETH Msc Atmosphärenphysiker muss ich mich ja jetzt fast melden!

Ich würde auch unbedingt Wolfenschiessen vorschlagen (Dallenwil ist sehr ähnlich wie Stans).
Das Wetter dort hat so seine spezeillen Eigenschaften (Nord/Süd-Tal halt, ähnlich wie die Täler in Glarus oder das Berner Oberland):
Selten Nebel, Fön und teils beachtliche Schneemengen für diese Höhenlage. Ausserdem wird es ein guter Indikator sein für gefallene Niederschlagsummen (jedoch ähnlich wie Engelberg).

Das Wetter in Ennetmoos (Dorfkern) hat durchaus auch seine Eigenheiten. Jedoch kaum Extremwerte.
Der Muetterschwandenberg (Gemeinde Ennetmoos) könnte jedoch interessant sein (z.B. Nebelobergrenze oder Schneefallgrenze). Er ist fast 900 m.ü.M und steht völlig frei in der Atmosphäre.

Ich würde ausserdem Emmetten-Stockhütte empfehlen. Dort oben hat es oft Gewitter und Stauniederschläge. Man denke an die Erdrutsche vor ca. 10Jahren zwischen Beckenried und Emmetten.

Seelisberg (Uri) müsste meiner Meinung nach auch noch auf die Liste kommen. Vis-a-vis von Brunnen über dem Vierwaldstättersee auf 900m.ü.M.

Als kleines Seitental könnte Oberrickenbach (NW) noch interessant sein.

Ebenfalls interessant wäre Glaubenberg-Langis (OW). Eine kleine Hocheben (geschützte Moorlandschaft) südlich des Pilatus/Napf -Gebirge. Bei Gewitter Überschwemmungsgefahr am Sarnersee und bei Nordwestlagen oft Westfön (zum Teil durchgehen trocken, trotz Kaltfront).

@Meteocentrale-team: Gratulation zum Messnetz! Das ist wirklich eine tolle Sache was ihr da macht! Ich freue mich immer über jede neue Station!

Gruss
Martin

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: Mo 5. Jan 2009, 23:14
von Roger Ennetbürgen NW
@ Martin und Joachim

Ja das sehe ich in etwa ähnlich. Wolfenschiessen wäre vor allem in Sachen Föhn interessant. Im Sommer konnte ich häufig beobachten, wie die Gewitterzellen hinter dem Stanserhorn über Wolfenschiessen und auch Engelberg zogen. Von da her sicher spannend.
Ennetmoos (Zwischen dem Dort und St. Jakob) würde ich vor allem wegen der etwas höheren Tallage vorschlagen. Im Winter werden dort nicht selten einige Grade kältere Temps gemessen.
Merci für deine Vorschläge. Ich mache mich nun mal auf Standortsuche :roll:

Gruss
Roger

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: Fr 9. Jan 2009, 21:43
von Markus (Horw)
wie wäre es noch mit der Honegg auf dem Bürgenstock. Dort auch etwa 900 Meter. Schön exponiert. Föhn kommt teilweise übe den See durch. Viel über dem Nebel. Liegt auch viel in den Gewittern, die von Obwalden her das Tal rauskommen.
Oder Hergiswil wegen Stauniederschlägen am Pilatus und Gewittern. (Oder dann nimmst Joachim meine Daten oder die vom Rebberg Rosenau)

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Verfasst: Fr 6. Feb 2009, 15:51
von Stefan im Kandertal
Die Berner dürfen nun langsam stolz sein. Es gibt endlich einigen Zuwachs.

Nach Lenk im Simmental (Wunderbar!) rückt auch in den tieferen Lagen die nächstgelegene in meine Nähe. In Gümligen. :-D