Seite 18 von 20
Gewitter(front) 3. Aug. 2004
Verfasst: Mi 4. Aug 2004, 00:20
von Roger Ennetbürgen NW
Hier sehr starke Windböen.
Gewitter(front) 3. Aug. 2004
Verfasst: Mi 4. Aug 2004, 00:21
von Markku (Olten, SO)
@Peter: Ich hab auch schon lange keine mehr gesehen. Das letzte Mal auf dem Land. Aber in der Stadt?
Nach wie vor keine Naheinschläge hier. Der Regen ist etwas abgeklungen.
Gewitter(front) 3. Aug. 2004
Verfasst: Mi 4. Aug 2004, 00:24
von steffu
Mit Thun lag ich richtig. Die Zelle ist dann das Aaretal heruntergezogen. Schaut euch mal die Wolkenbasis an:
und dann noch den ETH-Radar Loop:
Waren das ein paar left-mover? Jedenfalls war's bei mir zu der Zeit windstill.
Gewitter(front) 3. Aug. 2004
Verfasst: Mi 4. Aug 2004, 00:38
von Roger Ennetbürgen NW
Ich lege mich mal ins Bett. Im Moment sieht es für uns hier nicht gerade nach etwas Gewittrigen aus.
Gute Nacht allerseits.
Roger
Gewitter(front) 3. Aug. 2004
Verfasst: Mi 4. Aug 2004, 00:57
von David BS
Auf dem Radarbild kann man nur zu gut erkennen wie sich alle Zellen von
Basel zurückzogen... Immerhin gabs eine anständige Blitzshow. Ich hau
mich jetzt aufs Ohr und hoffe auf morgen.
Grüsse Peter!
PS: Jetzt zirpt die Heuschrecke in der Wohnung herum und stört meine Nacht-
ruhe

Gewitter(front) 3. Aug. 2004
Verfasst: Mi 4. Aug 2004, 01:03
von Federwolke
Hoi Steffu
Sieht nicht nach Leftmovers aus, ist jedoch etwas tricky. Ich versuchs mal zu erklären, allerdings ohne Garantie
Die Gewitter verlagern sich meist in der Richtung der Winde auf 700 hPa-Niveau. Dieses befindet sich auf rund 3000 m.ü.M. Will man also die allgemeine Zugrichtung herausfinden, so empfiehlt sich ein Blick auf die Windsituation in den höheren Lagen:
Jungfraujoch und Grimsel haben Südost, Moléson und Chasseral Süd. Dies wäre also in etwa die normal zu erwartende Verlagerung der Gewitter. Genau das hast du auch im Aaretal beobachtet. So weit, so gut. Vom Wind auf dem Pilatus lassen wir uns mal nicht verwirren, da war wohl irgend ein lokaler Effekt im Spiel.
Doch warum verlagern sich die Zellen im Mittelland laut Radarbild von Südwest nach Nordost? Hier wird der Bodenwind interessant. Im gesamten westlichen bis zentralen Mittelland haben wir Südwestwind. Dieser stammt vom kalten Outflow aus dem grossen Gewittersystem mit Schwerpunkt zwischen Bern und dem Jura. Nun kann man sich gut vorstellen, wie sich dieser schwere, kalte Wind am Boden nach Nordosten ausbreitet und die dort liegende feucht-warme Luft zum Aufsteigen zwingt. Die Folge: Es bilden sich nordostwärts im Mittelland immer neue Zellen. Dies täuscht auf den Radar die erwähnte Nordostverlagerung vor, die jedoch nur dank Neubildung zustande kommt, aber nichts mit der eigentlichen Verlagerung der bereits bestehenden Zelle zu tun hat.
I hope it was unterstandable
Grüsslis
Gewitter(front) 3. Aug. 2004
Verfasst: Mi 4. Aug 2004, 01:29
von Cec, Fahrwangen
salü mitenand
ich glaub jetzt könnt doch noch was kommen so wie es aussieht. es blitzt und donnert schon ordentlich. *freu* :D
grüessli cec
Gewitter(front) 3. Aug. 2004
Verfasst: Mi 4. Aug 2004, 01:44
von Cec, Fahrwangen
so jetzt ist es ziemlich nah die blitzrate ist nicht allzuhoch aberes ist recht stürmisch geworden. noch kein regen. die donner sind so laut sie lassen die hütte erzittern. der hauptteil des gewitters befindet sich wohl ein bisschen südlich von mir hier ist nur der rand.....
greez cec
Gewitter(front) 3. Aug. 2004
Verfasst: Mi 4. Aug 2004, 07:52
von Bernhard Oker
Guten Morgähn
Bin etwas enttäuscht dass es nicht mit den Gewittern in der Ostschweiz geklappt hat in der Nacht. Ich wurde zwar kurz vor zwei Uhr von einem Gewitter geweckt, doch dieses war rund 10km entfernt bei Muri und in Urdorf gab es später nur noch einen kurzen Regenschauer.
Vielleicht klappt es ja heute mit den nicht gerade alltäglichen Windrichtungen...
Gruss Bernhard
Gewitter(front) 3. Aug. 2004
Verfasst: Mi 4. Aug 2004, 08:46
von Philippe Zimmerwald
Meine Digicam kann viel, aber nichts richtig: grrrr! Belichtungszeit ist nicht manuell verstellbar: max. ca. 4 Sekunden. Immerhin konnte ich die Belichtungszeit mit Serienbildaufnahme auf 16 Sekunden hochtreiben: 1 Bild/Sekunde , insgesamt 16 Bilder auf 3 MegaPixel. Natürlich leidet die Bildqualität darunter (Qualität 1/16 eines Normalbildes) und mehr als ein Blitz pro Bild kriegt man nicht drauf. Hatte eh kein Stativ dabei deshalb hab ich’s nur während einer Minute getestet: alle Bilder stammen von 22:29-22:30 H. Standort: 300 Meter vor dem Haus, Blick über Köniz nach Norden:
Grüsse Philippe