Hallo ZusammenCyrill hat geschrieben:..... und (C) um 20:45 Uhr MESZ am Horizont diese "Wulst"*, welche (die nicht stationäre) Böenwalze der Luzerner Gewitterlinie markiert, die in Richtung Webcam in nordnordöstlicher Richtung unterwegs war und die laminare - wenn auch nicht unbedingt deutliche und optisch schöne - Struktur einer Shelfcloud aufweist.
Wie einige andere bin ich schon seit Jahren passiv im Forum am mitlesen. Ist sehr bereichernd zu sehen wie es wärend den Gewittern an anderen Standorten aussieht! Ich bin meist mit dem Skateboard in kleinerem Umkreis unterwegs, würde mich somit eher als Spotter und nicht asl Chaser sehen.
Ich konnte am Sonntag die von euch diskutierte Wolkenformation vom Rigiblick aus beobachten.Ich war zuerst noch im Irchelpark als ich bemerkte, dass diese interessante Wolke kommt. Da die Sicht von da aber nicht optimal war (verbaute Sicht nach Süden), ging isch so schnell wie möglich zum Rigiblick. Allenfalls können die Fotos für weitere Interpretationen hilfreich sein, auch wenn sie nicht die schönsten sind.
Die Wolke schien sich über den Üetliberg zu bewegen und zwar ziemlich rasant. Ich würde anhand dieser Fotos ebenfalls auf eine Shelfcloud tippen. Als sie über dem Üetliberg war, hat sie sich aber sehr rasch wieder aufgelöst. Wie Ihr schon geschrieben habt, scheint hier die Orografie (Üetliuberg) einen wichtigen Part eingenommen zu haben.
Hier die Fotos:





(Die Bilddeteils zeigen leider nicht die richtige Uhrzeit
 , müsste ich mal ändern, muss allerdings kürz vor 21 Uhr gewesen sein, da ich zu diesem Zeitpunkt meine Freundin per sms warnte, dass es noch gröber über Zürich kommen wird
 , müsste ich mal ändern, muss allerdings kürz vor 21 Uhr gewesen sein, da ich zu diesem Zeitpunkt meine Freundin per sms warnte, dass es noch gröber über Zürich kommen wird   )
 )Gruss und hoffentlich bringt es etwas für weitere Interpretationen..
Sam

 
 














 Macht auch nicht jeder
  Macht auch nicht jeder   Gratulation zu Deinem Rigiblick-Entscheid und überhaupt: Willkommen im Forum.
 Gratulation zu Deinem Rigiblick-Entscheid und überhaupt: Willkommen im Forum. 
   
  . Vor einigen Jahren hatte ich eine Schutzengel-Patrouille in Herrenberg (D). Arglos filmte ich ein abziehendes Gewitter, während über mir sich ungeahnt eine Schwesterzelle neu bildete. Als die Haut von den Füssen bis zur Hüfte zu kribbeln begann und ich etwas irritiert nachschaute, ob ich in einen Ameisenhaufen gestanden sei, krachte der erste Blitz aus dieser Zelle rd. 60 Meter neben mir in einen Güterschuppen der Deutschen Bahn. Nach diesem Blitzschlag waren die "Ameisen" auf einmal weg; ergo: ich selbst als Person hatte bereits eine Fangladung ausgesendet. Der im Nanosekundenbereich zu messende Weg bis zum Schuppen war für die entgegenkommende Fangladung kürzer. Mein Glück! Irgend etwas in Deiner Umgebung (von < 20 m) muss eine Fangladung ausgesendet haben. Bei Stromstärken ab 100'000 Ampère breitet sich der Stromschlag auch am Boden radial in ein weiteres Umfeld aus (je feuchter dieses ist, desto grösser wird der Kreis). Auf Alpweiden kommt es zuweilen vor, dass ganze Schafherden, mehr als 20, 30 Tiere von einem einzigen Blitz getötet werden.
 . Vor einigen Jahren hatte ich eine Schutzengel-Patrouille in Herrenberg (D). Arglos filmte ich ein abziehendes Gewitter, während über mir sich ungeahnt eine Schwesterzelle neu bildete. Als die Haut von den Füssen bis zur Hüfte zu kribbeln begann und ich etwas irritiert nachschaute, ob ich in einen Ameisenhaufen gestanden sei, krachte der erste Blitz aus dieser Zelle rd. 60 Meter neben mir in einen Güterschuppen der Deutschen Bahn. Nach diesem Blitzschlag waren die "Ameisen" auf einmal weg; ergo: ich selbst als Person hatte bereits eine Fangladung ausgesendet. Der im Nanosekundenbereich zu messende Weg bis zum Schuppen war für die entgegenkommende Fangladung kürzer. Mein Glück! Irgend etwas in Deiner Umgebung (von < 20 m) muss eine Fangladung ausgesendet haben. Bei Stromstärken ab 100'000 Ampère breitet sich der Stromschlag auch am Boden radial in ein weiteres Umfeld aus (je feuchter dieses ist, desto grösser wird der Kreis). Auf Alpweiden kommt es zuweilen vor, dass ganze Schafherden, mehr als 20, 30 Tiere von einem einzigen Blitz getötet werden.  
 