Seite 17 von 19

Re: NOWCAST: Gewitter 01. + 02.09.2009

Verfasst: Do 3. Sep 2009, 18:15
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme

Ein schöner Abschluss der Gewittersaison 2009.
Ich konnte es auch nicht lassen, und griff nochmals zur Kamera.

Bild

Von den 2 Gewittern welche der Jurakette entlang zogen, traf mich in Döttingen die nördliche Zelle.
Die Blitze schlugen im Minutentakt ein, meist CG's.
Bild
Bild
Bild
Bild
Der Blitz auf dem letzten Bild war schon bedrohlich nahe, Blitz und Donner gleichzeitig...


Zum Schluss noch die Böenkarte der Gewitterböen vom 1. und 2. September 2009
http://www.kaikowetter.ch/Statistik/200 ... _2009.html
Der Sturm in der Region Walensee war schon heftig.

Gruss Kaiko

Re: NOWCAST: Gewitter 01. + 02.09.2009

Verfasst: Do 3. Sep 2009, 18:39
von Alfred
Hoi @Dominic

Weil die Bedienmannschaft weg ist vom Geschütz!

Grüess, Alfred

Re: NOWCAST: Gewitter 01. + 02.09.2009

Verfasst: Do 3. Sep 2009, 18:51
von Stefan im Kandertal
Also nein. Jetzt meint man, es sei im Westen sehr nass gewesen :-D

Zitiert habe ich aber aus anderem Grund: Das in Plaffeien dürfte auch hier den Regen gebracht haben. Die 1 Uhr Runde zog nördlich vorbei. Später erwachte ich aber nochmals und es gab ein Gewitter bei mir. Und das hat ganz schön heftig geplätschert. Das dürfte von den 13,5mm bis am Morgen den allergrössten Anteil gebracht haben. Nur ist auf dem Landi Loop nichts kräftiges drauf und alles andere als dieses Gewitter brachte wohl kaum mehr was :roll:

Tagsüber gabs in Bern 3 mal eine tropische Schütte. Wobei es vor dem Mittag auch mal länger dauerte. Laut Radarsumme ein extrem schmales Band, das ich da erleben durfte :-D. Dementsprechend mass Zollikofen nur 4mm. In der Stadt dürfte es viel viel mehr gewesen sein. In Wichtrach vermochte man es allerdings nicht mehr. 0,9mm war die Ausbeute tagsüber :lol:. Zum Glück gabs noch das von gestern Nachmittag. Damit stehen wir im Mittellandvergleich zumindest nicht in den hinteren Rängen :unschuldig:

Auffallend jedenfalls das Thuner und West Emmental Loch wieder. In Biglen und Oberthal gabs im ganzen Monat bisher weniger Regen als hier seit gestern Mittag bis heute Morgen ;). Entsprechend der Linie stellt Riggisberg in Bern Süd momentan den höchsten Wert.

Allerdings sah man auch wieder wie schnell Aargauer und Zürcher aufholen können. :-D
knight hat geschrieben:@ Damian

Wasser könnten wir in FR schon brauchen - aber so viel? Wenn man sich den Loop vom Landi-Radar anschaut
http://www.landi.ch/fra/0804_niederschlagsradar.asp
ist nichts Auffälliges dabei. Auch ich habe keine neuenstande Flüsse bemerkt...

Als Referenz ist untenstehend die Station Plaffeien der Meteoschweiz. Zwar ist sie ein bisschen südlicher vom Maximum, aber man sieht schön, wie es kurz nach 2 Uhr im Kanton FR "kübelte".

Bild

Frage an die Meteocentrale, warum gibt es bei uns in FR einen Niederschlagsklecks?

Liebe Grüsse
Dominic

Re: NOWCAST: Gewitter 01. + 02.09.2009

Verfasst: Do 3. Sep 2009, 19:07
von Jan (Muri BE)
Der Klecks in FR ist eindeutig ein Messfehler. Sieht man auch gut an der unnatürlichen Begrenzung, das ist der Bereich wo die Radarsumme mit den Werten der Station Plaffeien abgeglichen wird. Offenbar hat die mal einen viel zu hohen Wert geliefert und damit wurde die Radarmessung zu stark nach oben korrigiert.

Re: NOWCAST: Gewitter 01. + 02.09.2009

Verfasst: Fr 4. Sep 2009, 02:13
von Severestorms
Christian Matthys hat geschrieben:Wow, habe selten so schnell ziehende Gewitter gesehen! :shock:
Hier noch ein paar Radaranimationen zu den schnell ziehenden und auffällig häufig Houseshaker-Blitze produzierenden Gewitterzellen:

Bild

Bild

Bild

Bild


Gruss Chrigi

Re: NOWCAST: Gewitter 01. + 02.09.2009

Verfasst: Fr 4. Sep 2009, 06:53
von lukasm
Guete Morge

danke @Chrigi - das hab ich noch gesucht :)

Viele Grüsse

Lukas

Re: NOWCAST: Gewitter 01. + 02.09.2009

Verfasst: Fr 4. Sep 2009, 20:04
von Andreas -Winterthur-
Hallo zäme

Danke vielmals für all die eindrücklichen Berichte, Bilder und Animationen. Wieder mal super toll aufgearbeitet alles. Ich werde mich dann noch mit einem Bericht und Bildern zum 129 kA (!) Houseshaker bei Winterthur revanchieren. Soviel sei schon mal verraten: praktisch zum Saisonabschluss haben wir in Winterthur den stärksten (fast Super-)blitz der denkwürdigen Gewitternacht verbucht (Sorry Stefan aus W. ;) )

Gruss Andreas

Re: NOWCAST: Gewitter 01. + 02.09.2009

Verfasst: Fr 4. Sep 2009, 21:26
von Slep
Hoi Andreas,
Ich freue mich sehr auf deinem Bericht zum Winti-Houseshaker. Ich war etwa zweieinhalb Kilometer weg vom Einschlag (das von 1Uhr30), und das war einer der lautesten Donnerschläge, den ich je gehört habe. Ich lese deine Berichte und Analysen sowieso mit grossem Interesse :up: .

Re: NOWCAST: Gewitter 01. + 02.09.2009

Verfasst: Fr 11. Sep 2009, 11:28
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Hier noch mein ausführlicher Bericht zum vorläufigen Saisonabschluss vom vergangenen Mittwoch-Donnerstag (2./3.9.09). Vornweg: für mich war es sicher die spannendste Gewitternacht und dies just zum Ende einer sehr gewitterreichen Saison.

Mit Glück gelang mir ein Foto eines 129 kA Blitzes, der im Dreieck Winterthur Töss-Dättnau-Neuburg eingeschlagen hatte. Mit 129 kA erreichte dieser positive Wolken-Erdblitz nur knapp nicht das Kriterium des Superblitz (Stromstärken von 150 bis 300 kA). Noch stärkere Blitze werden übrigens Megablitze oder positive Giganten (Stromstärken bis 500 kA!) genannt. (Aus B. Klose: "Meteorologie)

Nach den heftigen Gewittern am frühen Abend in der Region Glarus (70 Knoten Böenspitze), Walensee (Quinten 60 Kt.) sowie Rheintal/Lichtenstein, beruhigte sich die Lage sehr schnell und entgegen den Modellprognosen war anfangs Nacht kaum mehr Aktivität vorhanden. Daher doch erstaunlich, dass sich in der Region Bern (just zu Beginn des Coldplay openairs im Stade de Suisse) urplötzlich Gewitterzellen bildeten und in der Folge nordostwärts weiterzogen. Ich erwartete die Zellen auf dem Beobachtungsturm von MeteoSchweiz auf dem Zürichberg nach meinem Spätdienst. Allerdings zerfielen die Zellen noch hinter dem Albis und ausser schwachen Schauern blieb nicht mehr viel übrig. Immerhin ergab sich im hellen Mondlicht und in der klaren Luft eine schöne Nachtstimmung über Zürich:

Bild
Zürich by night


Auffallend waren, auch nach diesen zerfallenden Zellen, die weiterhin gut strukturierten Cu's. Die nächtliche Wolkenstimmung erinnerte mich eigentlich eher an labile Mittelmeernächte im Herbst. Bei meiner Heimfahrt bei Effretikon ebenfalls ein satt strukturierter "Blumenkohl-Cu", "das kann es einfach noch nicht gewesen sein" dachte ich mir, hielt kurz vor der Haustüre auf einem Parkplatz an und checkte das Handy nochmals. Und siehe da: Eine weitere Linie war vom Jura her in flottem Tempo im Anzug (siehe Radarloop 1 von Chrigi); zudem meldete Crosley aus dem Aargau schon Wetterleuchten. Ab auf den Hausberg, Kamera aufstellen und schon war das erste entfernte Flackern erkennbar. Bei weiterer Annäherung der Linie bog der blitzaktive nördliche Teil dann vor Winterthur allerdings gegen Norden Richtung Zurzach und den SH-Zipfel ab:

Bild
Winterthur by night


Der südliche Teil mit schwacher Blitzaktivität zog (aus meiner damaligen Blickwarte) eher via Bülach-Zürich, dazwischen Flaute. Frust morgens um 01.30 Uhr! Dann plötzlich ein kurzer, sonderbarer Wolkenblitz: im kurzen Aufflackern war so etwas wie ein Minicrawler im oberen Stockwerk sichtbar. Ich nervte mich schon, dass ich auch diesen Blitz verpasst hatte, als plötzlich der ganze südwestlichen Horizont in gleissend helles Licht eintauchte und kurz darauf ein explosionsartiger Donnerschlag mit weiteren schweren Nachwellen hörbar war. Das war er also der ultimative Houseshaker, der mindestens halb Winterthur und Umgebung zum Aufwachen brachte!

Bild
Bild


Obwohl knapp 6 Kilometer vom Einschlagsort positioniert, war ich einigermassen schockiert über dessen Stärke und ziemlich spontan flüchtete ich ins Auto. Keine Sekunde zu früh, denn kaum im Auto gingen weitere Naheinschläge runter, zudem gab es einen kurzen aber recht heftigen Schauer.

Auf folgender Karte ist die Aktivierung um Winterthur Richtung Nordosten gut ersichtlich (CG-Blitze vom Mittwoch 02.09.09 bis 00 UTC, Färbung nach zeitlichem Verlauf. Stationswerte (NIME) mit Anzahl Nah- und Fernblitze (</>3 Km von Station):

Bild
Quelle: MeteoSchweiz


Der Vollständigkeit halber noch die Blitzverteilung vom Donnerstag, 03.09.09 (farbige Vierecke = CG-Blitze, Stationswerte s.oben).

Bild
Quelle: MeteoSchweiz

Wie nachfolgende Hitliste zeigt, registrierte Frauenfeld (NIME-Station) am Donnerstag, 3.9.09 ab 00 UTC denn auch am meisten Nahblitze (Einschlag < 3 Kilometer) - Tabellenkolonne 1 = Nahblitze, Kolonne 2 = Fernblitze:

Bild
Quelle: MeteoSchweiz

Wenige Minuten später war der Spuck wieder vorbei. Ich hatte angenommen, dass die Luft nun draussen war. Kaum in der Wohnung allerdings schon wieder Blitzgeflacker und entferntes Donnergrollen. Währenddem ich auf dem Balkon meine Ausrüstung wieder installierte, ging 500-1000 Meter vor mir ein weiterer Naheinschlag nieder. Das wäre wohl mein Blitzfoto des Jahres geworden. Immerhin erwischte ich einen weitern, nicht allzu weit entfernten Erdblitz:

Bild

So schnell wie die Welle aufgezogen war, so schnell entfernte sie sich wieder gegen Nordosten. Hier noch ein Blitz aus der nordöstlich abziehenden Zelle:

Bild

Beim erneuten Blick auf das Donnerradar Bild war nun eine grossflächige, wellenförmige Niederschlagszone mit einer blitzaktiven Vorderseite erkennbar (siehe letzter Radarloop von Chrigi). Diese wanderte erneut rasch gegen Nordost. Dabei konnte ich mit Blickrichtung SSW (Brütten-Kemptthal-Kyburg) einen weiteren Blitz einfangen. Danach kehrte gegen 3 Uhr endlich Ruhe ein.

Bild

Nachbetrachtung zum 129 kA positiven Wolken-Erde-Blitz:
Dieser Blitz war gemäss des bei der MeteoSchweiz eingesetzten Blitzerfassungssystem von Météorage, mit Abstand der stärkste positiv geladene Wolken-Erde-Blitz dieser Nacht. Der nächst stärkere Blitz ging westlich der Stadt Zürich nieder, dabei wurden jedoch "nur" 88 kA gemessen. Die meisten anderen Blitze in der Region Nordost waren im Bereich von 10-40 kA.

Bild
(Blitzintensitäten CG+-Blitze 22.30 bis 01.30 UTC, 02.-03.09.09, Quelle: Ninjo/MeteoSchweiz)

Anhand des Zooms des Blitzfusses...
Bild

... habe ich ursprünglich angenommen, dass der Blitz auf dem Hügelzug, der entlang der A1 zwischen Winterthur Töss und Winterthur Wülflingen verläuft, eingeschlagen hatte und die Einschlagsstelle anhand des Photos relativ einfach zu orten sei (immer unter der Annahme, dass ein solch starker Blitz auch Spuren im Gelände hinterlassen müsste). Nur: die auf unserem Blitzortungssystem erfassten Koordinaten lagen rund 2 Kilometer südwestlich des vermuteten Einschlags (unterhalb des Spotterplace von Cyrill, dem Sunnenbüehl). Hier 2 Übersichtskarten mit den markierten, relevanten Punkten, rot eingefärbt wahrscheinliches Einschlagsgebiet:

Bild
Bild

Jedenfalls war ich in den vergangenen Tagen zweimal im Gebiet unterwegs und fand sowohl auf dem Hügelzug wie in der Umgebung der Météorage Blitzeinschlagskoordinaten nichts. Gut möglich, dass der Blitz hinter dem Hügelzug in eine(n) Hochspannungs- Leitung oder -Mast eingeschlagen hatte und somit keine Spuren hinterliess.

Soviel zum würdigen und wahrscheinlichen Saisonabschluss um Winterthur.

Re: NOWCAST: Gewitter 01. + 02.09.2009

Verfasst: Fr 11. Sep 2009, 11:39
von lukasm
Hallo Andreas

Vielen Dank für diesen Bericht!!! :) Tolle Bilder, interessante Analyse - und gute Karten ;)

Gruss

Lukas