Seite 17 von 23
					
				Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen
				Verfasst: Mo 10. Dez 2018, 09:33
				von Federwolke
				Willi hat geschrieben: ↑Mo 10. Dez 2018, 07:15Regentopf eingeschneit?
 
Schwer vorstellbar 
Gilt allgemein für Hochgebirgsstationen (gibt ja nur wenige mit Niederschlagsmessung), da sind die Töpfe in der Regel min. 5 Meter über Boden angebracht.
Napf und Berninapass übrigens auch mit verdächtig wenig Durchfluss.
 
			 
			
					
				Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen
				Verfasst: Mo 10. Dez 2018, 09:43
				von Federwolke
				Pilatus (SwissMetNet): Ausfall der Temperaturmessung nach rasantem Anstieg seit 09.12.2018 17:40 Behoben 11.12.2018 08:00
Weshalb man beim Pilatus innerhalb einer halben Stunde reagieren konnte, beim Moléson hingegen 12 Std. und bei Les Diablerets sogar mehrere Tage benötigte, bleibt ein Rätsel...
			 
			
					
				Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen
				Verfasst: Mo 10. Dez 2018, 18:10
				von Federwolke
				Da waren es schon vier...
Grimsel Hospiz (SwissMetNet): Deutlich überhöhte Temperatur seit 10.12.2018 ca. 11:00
			 
			
					
				Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen
				Verfasst: Mo 10. Dez 2018, 21:49
				von Federwolke
				Am Napf sind aufgestaute 25.3 Liter zwischen 16 und 17 Uhr durchgeflutscht, da hat sich wohl die Heizung wieder eingeschaltet. Das war übrigens auch der Zeitpunkt, in dem die Windmessung wieder aktiv wurde. Was mich zur Annahme verleitet, dass diese beiden Parameter am selben Stromgeber hängen, der wohl gestern früh den Geist aufgegeben hat. Interessanterweise lief die Temperaturmessung durchgehend (abgesehen von den kurzen Übermittlungslücken, die es dort immer wieder mal gibt).
			 
			
					
				Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen
				Verfasst: Fr 21. Dez 2018, 21:17
				von Federwolke
				Moléson (SwissMetNet): Niederschlag heute: 0.0
Temperatur Les Diablerets wieder mal auf Abwegen, aber das ist ja nahezu ein Dauerzustand...
			 
			
					
				Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen
				Verfasst: So 13. Jan 2019, 09:05
				von Federwolke
				Aktuell gleich drei defekte Niederschlagsmesser: Plaffeien, Hörnli und Salen-Reutenen
			 
			
					
				Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen
				Verfasst: Fr 25. Jan 2019, 17:33
				von Federwolke
				Chasseral (SwissMetNet): 25.01.2018 Sonnenschein Tagessumme 8 Min statt geschätzte ca. 500
			 
			
					
				Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen
				Verfasst: So 27. Jan 2019, 20:57
				von Federwolke
				Leibstadt (SwissMetNet): Systematisch zu hohe Luftfeuchtigkeit, bereits seit längerer Zeit (gefühlt Wochen). Leider gibt's die tollen Grafiken von helios nicht mehr, da würde es sofort ins Auge springen. Aber soll mir niemand erzählen, bei MeteoSchweiz wäre man auf externe Grafiken angewiesen, um sowas zu merken...
			 
			
					
				Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen
				Verfasst: Fr 1. Feb 2019, 11:28
				von Federwolke
				Grosser St. Bernhard mittlerweile fast zwei Monate (seit 08.12., siehe weiter oben) ohne Niederschlag. Es lebe die Automatisierung! Man kann nur hoffen, dass die manuelle Niederschlagsmessung am Kloster weitergeführt wird und so doch noch in die Klimareihe einfliesst, sonst wäre dies ein echtes Armutszeugnis, wie mit über 200-jährigen Klimareihen umgegangen wird. Die Synop-Statistiken sind trotzdem ein für allemal verhunzt 

 
			 
			
					
				Re: Stationsausfälle und Fehlmessungen
				Verfasst: So 10. Feb 2019, 10:11
				von Federwolke
				Und Leibstadt meldet als einzige Station auf der Alpennordseite immer noch 100 % Luftfeuchte. 
Ich frage mich: Wozu stellt man überall teure Geräte wie Sichtweitenmesser auf, wenn niemand in der riesigen Institution in der Lage ist, die Diskrepanz zwischen gemeldeter Luftfeuchte und Sichtweite über Wochen hinweg zu erkennen? Einfach traurig sowas...