Werbung

Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9047 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Federwolke »

Habt ihr von einem Sommerkind etwa erwartet, dass es euch den Winter bringt? :unschuldig:

Bild

http://www.fotometeo.ch/news/fotometeo- ... -in-berlin

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Es könnte doch sein, dass in der Atmosphäre ganz unerwartete/dramatische Dinge sich
abspielen, welche noch nicht messbar und somit für die Modelle auch etwas unge-
wohnt sind.

Gruss, Alfred


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Willi »

Die Ursache für das plötzliche Umschwenken der Modelle würde mich auch interessieren. Man könnte mit einer genaueren Analyse der Hauptläufe einiges finden, aber das ist natürlich Aufwand, für den wohl die meisten im Rotinebetrieb eingebunden Modell-Spezialisten kaum Zeit finden. Ist ja auch kontra, wenn man eine Modellschwäche eingestehen muss. Aber genau aus solchen Fällen kann man lernen, wo die Lücken sind und wo man Verbesserungen anbringen kann.

Möglich wäre z.B., dass die Modelle schon gut sind, aber mit lückenhaften Ausgangsdaten fertig werden müssen. Da wurde vielleicht ein lokaler Kältepool nicht oder spät erkannt, oder das Rülpsen eines Eisbären, der die Kälte lieber bei sich behalten möchte, aber das ist reine Spekulation. :-)

Gruss Willi

ps @Tinu danke
Zuletzt geändert von Willi am Di 17. Jan 2012, 15:34, insgesamt 4-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Stefan Hörmann »

Willi hat geschrieben: Möglich wäre z.B., dass die Modelle schon gut sind, aber mit lückenhaften Ausgangsdaten fertig werden müssen. Da wurde vielleicht ein lokaler Kältepool nicht oder spät erkannt, oder das Rülpsen eines Eisbären, der die Kälte lieber bei sich behalten möchte, aber das ist reine Spekulation. :-)
Ich denke in ähnliche Richtung: Die überhaus aktive und langandauernde Zyklogenese findet in Breiten statt, wo die Ausgangsdaten vielleicht wirklich einerseits nur spärlich vorhanden sind, anderseits die fehlenden Ausgangsdaten (Ist) durch einen Soll-Datensatz befüllt werden. Es ist ja schon so, dass das in der Praxis so gehandhabt wird. Man denke sich nur, was geschieht wenn Temperaturmessungen in Grönland ausfallen und durch das Modell ersetzt werden. Stimmt die Modellorographie? Stimmen dann die berechneten Soll-Ausgangswerte?

In diesem Winter haben wir einfach auch mal wieder einen sehr, sehr stabilen und überaus kalten norhemisphärischen Polarwirbel. Temperatur- und Druckkontraste sind entsprechend hoch, die Zyklogenese intensiv. Beweisen kann ich es nicht, aber ich glaube, dass die Modelle dann besonders große Probleme mit Mittelfristprognosen haben, wenn die Zyklogenese eben in sehr hohen Breiten stattfindet. Dort passiert einfach sehr viel auf besonders engem Raum. Gerade dort müssten Messungen und Modellberechnungen ein besonders enges Datenerfassungsgitter besitzen. Dabei ist gegenteiliges der Fall.

Solche Situationen sind aber gut. Man vergisst ab und an, dass die Gleichung Wetter nicht immer so simpel mit 1+1=2 aufgelöst werden kann.
Zuletzt geändert von Stefan Hörmann am Di 17. Jan 2012, 15:57, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Ist zwar noch im Spekulationsbereich, aber die Geschwidigkeit beim Polarwirbel
auf meiner Höhe /40 hPa und nicht nur über Zürich wird sich voraussichtlich von
gegen 45 m/sek am 13. Jan. (letzte Analyse) auf unter 5 m/sek reduzieren und mit
dem, um den Pol herum, wird es auch vorbei sein.

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Also ich persönlich tendiere am ehesten zu Willis Theorie mit dem rülpsenden Eisbären... :-D

Was ich damit sagen will: Ich glaube hier spielt einfach das Chaos der modernen Technologie einen satten Streich. Wetter und Klima sind vermutlich die chaotischsten Systeme überhaupt. Angesichts der extremen Unberechenbarkeit dieser Systeme wundere ich mich ehrlich gesagt mehr darüber, dass die Modelle derart häufig richtig liegen, als umgekehrt. Jedem, der die Modelle regelmässig beobachtet, dürfte schon aufgefallen sein, dass es immer wieder zu derartigen "Aussetzern" kommt. Ich glaube auch nicht, dass sich solche Streuungen in naher Zukunft wegbügeln lassen werden. Einerseits ist die Aufgabe einfach zu gross, andererseits sind technologisch komplexere Modelle nicht unbedingt fehlerfreier als ihre "simpleren" Vorgängerversionen. Je komplizierter ein Computerprogramm/modell ist, desto fehleranfälliger ist es. Wer im IT-Bereich tätig ist, dürfte davon wohl ein Liedchen singen können.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Di 17. Jan 2012, 17:13, insgesamt 2-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Gernot
Beiträge: 315
Registriert: Sa 17. Jul 2010, 10:03
Wohnort: D-78315 Möggingen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Gernot »

und zum Thema Spekulation, Eisbären und zutreffende Modelle noch was populäres... .wenn es doch so einfach wäre!

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 36,00.html


Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 717
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von pasischuan »

@ Gernot

Ein sehr interessanter Bericht. :up: Ich habe bereits vor einigen Jahren einen Bericht zu diesem Thema gelesen, resp einen Bericht über die Einflüsse des El Nino auf das Wettergeschehen in der Welt.

Interessant wäre nun zu wissen, wie dieses Phänomen in Zusammenhang steht mit den zahlreichen kalten und harten Winter im Mittelalter/ letzen Jahrhundert ..
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9355
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9047 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Federwolke »

Ich frage mich gerade, was an dieser Erkenntnis so neu sein soll...

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Naja. Klassischer Spiegel-Artikel. Die bringen die El Nino/La Nina-Thematik praktisch jeden Winter, peppen das Immergleiche mit einigen aktuellen Statements aus der Wissenschaft auf und verkaufen es als sensationelle Neuigkeit; was es aber - und da pflichte ich Federwolke absolut bei - mit Sicherheit nicht ist. Es ist vielmehr ein alter Hut.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten