Seite 16 von 42

Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien

Verfasst: Do 17. Dez 2015, 09:45
von Necronom
Ja, ich habe mich auch gefragt, wann die ersten Schlagzeilen bezüglich Schneemangel in den Bergen oder zu warmes Weihnachtswetter kommen. Die Zutaten für eine Story sammeln sich langsam ;). Momentan spürt man ja dank Durchmischung und Ausräumung der Inversion auch im Flachland, dass es deutlich zu warm für die Jahreszeit ist. Und somit auch der Grossteil der Zielgruppe der Medienkonzerne. Ein Kollege aus Basel hat mir heute Morgen mit erstaunen geschrieben, dass er ohne Probleme mit dem Pulli einkaufen gehen konnte. Beide Globalmodelle EZ sowie GFS sehen ja milde (Süd)westlagen open end bis Ende Monat. Vielleicht ein paar Fronten, die aber die Temperaturen auch nur knapp auf Durchschnittswert oder sogar leicht darüber zu drücken vermögen (Quelle: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/). Und fast alle Ensembles bei GFS verweilen bis Ende Monat über dem Durchschnittswert. Das ist schon krass. Also ich bin ja bekanntlich kein Experte und schreibe hier aus meiner Perspektive als interessierter Laie (also hinterfragen, was ich schreibe, wie man alles ein bisschen hinterfragen sollte, was man liest ;) ). Mein subjektives, nicht klimatisch denkendes menschliches Hirn sagt mir: Jeden Monat dasselbe. Immer wieder im Jahr 2015 viel zu warme Phasen. Wann gab oder gibt es das Umgekehrte? 3-4 Wochen Temperaturen weit unter dem Durchschnitt? Oder die selbe Abweichung wie die nächsten Tage einfach gespiegelt unter dem Durschnittswert? Also 5-12°C unter dem langjährigen Monatsmittel auf 850hPa-Niveau? Ich bin gespannt auf die sachlichen und wissenschaftlich fundierten meteorologischen Jahresrückblicke, die ich dann mit meinem subjektiven Empfinden vergleichen kann.

Sollte es so kommen, wie es momentan aussieht bis Ende Dezember, dann hat die Thematik bestimmt grosses mediales Potential. Die Nachrichtenwerte werden sich bis vor, an und zwischen den Feiertage häufen. Man kann dann beispielsweise die aktuelle Lage als Aufhänger nehmen und gleichzeitig zurückblicken auf das Wettergeschehen im Jahre 2015. Mal schauen, was da kommt, vom Wetter und den Medien.

Ich persönlich bin enttäuscht von der aktuellen Grosswetterlage, die jegliche Hoffnung auf weisse Festtage raubt und Schnee bis weit runter frühstens im Januar möglich macht. Naja, machen wir das Beste draus. Dafür kann man bei milden Temperaturen und Sonnenschein joggen gehen. Und das im Dezember. Auch nicht schlecht.

So, genug gelabbert!

Grüessli us Winti
Luki

Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien

Verfasst: Do 17. Dez 2015, 10:09
von Alfred
Necronom hat geschrieben:und Schnee bis weit runter frühstens im Januar möglich macht.
Ein Strohhalm bleibt noch übrig!
Bild
Gruss, Alfred

Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien

Verfasst: Do 17. Dez 2015, 10:26
von Chicken3gg
2015 dürfte an einigen Stationen das wärmste Jahr seit Messbeginn werden, 0.2 K Überschuss könnte noch eng werden, aber v.a. in der Westschweiz, im Süden und in höheren Lagen wird 2015 wohl das wärmste Jahr werden.

Könnte jemand eine Grafik mit den ECMWF Prognosen bis zum Jahresende und der daraus resultierenden Durchschnittstemperatur posten?
Insgesamt könnte es sehr knapp werden ;)

Wie 2014 schon
agio hat geschrieben:
Cedric hat geschrieben:Vielfach wurde es ausgerufen: 2014 sei das wärmste Jahr seit Messbeginn, 0.1 Kelvin vor 2011.
Nur ein Temperatursturz vor Silvester könnte den Rekord noch kippen.
Den haben wir nun.
Auf wie viele Kommastellen genau ist denn 2014 das wärmste Jahr seit Messbeginn (oder eben auch nicht)?
Hat jemand von MeteoSchweiz konkrete Zahlen?
Also mit den 0.4 K Abweichung aus Deutschland können wir definitiv nicht mithalten, wie die Graphik unten beweist. Die rote Linie zeigt die schweizweite Abweichung vom Jahresmittel anhand der üblichen 12 Stationen, wir haben also knapp den Rekord von 2011 geknackt, aber um wieviele Hundertstel überlasse ich den Statistikern :-)

Die grössten Abweichungen gab es übrigens in Sion und Basel (in dieser Reihenfolge), an den Bergstationen bleibt hingegen das Jahr 2011 das wärmste. Jungfraujoch rangiert gar "nur" auf Rang 7. Das hat vermutlich vor allem mit der Häufung zyklonaler Lagen im Sommer zu tun.

Alle Angaben sind unkorrigierte Rohdaten und können im Zweifel nicht gegen mich verwendet werden ;-)

Bild

Saluti und guets Neues

Alex

Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien

Verfasst: Fr 25. Dez 2015, 10:03
von Federwolke
Bei diesem Journalisten lag wohl kein Hirn unterm Weihnachtsbaum :cry:

Bild
Quelle: bazonline.ch

Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien

Verfasst: Fr 25. Dez 2015, 12:19
von lukasm
Da hat jemand tatsächlich etwas ziemlich falsch verstanden :shock:

Die Originalmeldung müsste diese sein: https://www.nasa.gov/feature/goddard/ra ... istmas-day

Aber dies wurde derart komplett falsch wiedergegeben ... :down: Schade, dass die Zeitungen dies von sda einfach so übernehmen.

Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien

Verfasst: Fr 1. Jan 2016, 03:09
von Federwolke
Guetnachtgschichtli vom Dach die x-te...
Zu dumm aber auch, dass der vehemente Verfechter reinrassiger Papierli-Meteorologen in der Gebührenmeteorologie in seinem Studium nicht gelernt hat, wie man das CFS-Langfristmodell interpretiert :unschuldig:

Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien

Verfasst: Sa 9. Jan 2016, 12:02
von Matthias_BL
Hello zäme,

Damit uns dieser ja nicht in unserer Sammlung fehlt:
"Bald schlottern wir bei minus 12 Grad"
Bild
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/ ... d-14920012

gruss
Matthias

Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien

Verfasst: Sa 9. Jan 2016, 13:25
von Necronom
Ich mache ja immer wieder aufmerksam auf die komplexen Strukturen und Zwänge, welche zu solchen Beiträgen führen. Aber dieses Beispiel ist schon ein Armutszeugnis. Damit ziele ich nicht auf den Verfasser des Artikels, sondern auf von uns Menschen geschaffenen sozialen Systeme und deren Aufbau und Abläufe... und auf das Fehlen von sachlicher Reflexion, Hinterfragen (auch seiner eigenen Meinung, also Demut vor der Perspektive des Anderen), ausführlicher Analysen und Recherchen und vertieften Diskussionen... In der Bildung wird Hinterfragen und Reflexion kaum gelehrt, vielmehr wird man konditioniert, anderes Wissen unreflektiert auswendig zu lernen, zu speichern und wieder abzurufen. Wir werden in unserem Alltag zum Fast-Food-Konsum und -Produktion konditioniert...und das hat viele komplexe Gründe. Ach die Welt ist komplex und dieser Beitrag auch nur eine subjektive Konstruktion, aber ich denke, mehr Reflexion würde uns allen gut tun. Aber eben... auch nur meine Perspektive ;)

Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien

Verfasst: Sa 9. Jan 2016, 15:49
von -Urbi-
Es ist halt dann trotzdem wieder ein wenig anders.
Vielleicht wird das ein Treffer.

Wind Bodendruck
Bild
https://www.windyty.com/?pressure,2016- ... 6,27.598,5


Gruss
Urbi

Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien

Verfasst: Fr 22. Jan 2016, 18:14
von Matthias_BL
Hoi zäme,

Hab mich gerade gefragt, wo dieses Thema wohl hingehört, ins "Ausland" oder "Wetter-Boulevard". Falls ich mit meiner Entscheidung falsch liege bitte einfach verschieben.

Monster-Schneesturm in USA – Swiss streicht Flüge
Die Ostküste der USA zittert vor dem Monstersturm Jonas: Millionen Menschen verfolgen ängstlich den Countdown auf Twitter unter dem Hashtag #Snowmageddon2016. Besonders hart soll es die Hauptstadt der USA treffen: Seit Donnerstag bereitet sich Washington auf den Ausnahmezustand vor.
http://www.20min.ch/panorama/news/story ... e-13786014

Ich hatte heut leider keine Zeit Karten und anderes Material dazu zu beschaffen, aber wenn man dem Artikel glaubt, sollte das schon was gröberes werden.

grüsse
Matthias