Werbung

FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Mladen (Kreuzlingen)
Beiträge: 1005
Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:41

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von Mladen (Kreuzlingen) »

Necronom

Ja...über die Ladung Schnee würde ich mich auch seht freuen (auch wenn die jetzigen Karten darauf hindeuten dass es sehr knapp werden könnte...), auch wenn die meisten Wetterfrösche die SFG auf über 600m schätzen...

Beni Grenchen
Beiträge: 545
Registriert: Mi 7. Jan 2009, 19:33
Wohnort: Grenchen / Zürich
Danksagung erhalten: 6 Mal

850er nicht gleich 850er

Beitrag von Beni Grenchen »

wenn ich da am Samstag morgen anschaue im westlichen Mittelland mit nem geopot von 110 und einer Temp von 1.1 Grad und 7mm NS in 3h, dazu fast kein Wind. Fragt sich obs da nicht schon runter schneit?
Die 850er weist normalersweise ein Geopot von 140 auf, nehmen wir die 0.625 feuchtadiabtische Abkühlung müssten bei allen 850er zwei Grad abgezogen werden um auf die von uns gewohnten Werte zukommen. Wurde oben schon erwähnt, dieser Faktor des enorm tiefen Luftdrucks darf nicht ausser Acht gelassen werden.

Bei der LMG vom 5. März, war Grenchen am Morgen auch genau am Rande der LMG. So schneite es bei uns ziemlich stark und zwei Kilometer westlich regnete es. Die Grundtemperatur war damals gleich aber die Temperatur auf 1400m war 2 Grad kälter als diese 2km westlich von uns. Im Verlaufe des Nachmittag kamen wir wieder in die Wärmere Höhenluft es regnete wieder, am späteren Nachmittag waren wir dann endgültig auf der kalten Seite.
Da wir eine Messsation auf dem Grenchenberg haben 1300müM konnte ich folgenden Verlauf genau beobachten.

Temperatur auf 1300müM, Niederschlagsart auf 450müM
1.0 Grad: Regen
0.5 Grad: Regenschnee
0.0 Grad: Schneeregen
-0.5 Grad: Schneefall

Lauf GFS 06z würde die Schichtung wohl um 10 Uhr am Samstag etwa so aussehen:
1400müM -1.1 Grad
1100müM 1.0 Grad
800müM 2.5 Grad
500müM 0.8 Grad
Da fragt es sich ob genüg Niederschlagsabkühlung da ist, wie der Wind auf rund 900hPa sich verhält...

Sprich es könnte am Morgen ne Schneephase geben, um die Mittagszeit mit höheren Temps auf 1100müM und kurzzeitg weniger Niederschlag Regen und ab dem Nachmittag wieder Schneefall.

Tja liegt das Tief 50km woanders, sieht alles wieder anders aus...


Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

GFS 06z sieht die Warmluft zu weit nördlich.
Ensembles sehen die Luftmassengrenze etwas südlicher, dito UKMO/EZ/DWD/NOGAPS.
Teils würde das Tief sogar so südlich durchziehen, dass es fast trocken bleibt.
Der Bereich mit Starkschneefall ist sehr schmal (Niederschlag fällt grösstenteils
im Bereich > 0°C auf 850 hPa).

Fazit: GFS12z wird Tief etwas südlicher zeigen.

Realität: zu weit nördlich = Regen, zu weit südlich = trocken.
Starkschneefallband dazwischen (Breite nur 50-200km) mit durchaus 20cm,
allerdings kritischer SFG fürs Flachland. Wird eine knappe Kiste, aber
Schneebombe möglich : )

Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Mladen (Kreuzlingen)
Beiträge: 1005
Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:41

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von Mladen (Kreuzlingen) »

Philippe Zimmerwald hat geschrieben:GFS 06z sieht die Warmluft zu weit nördlich.
Ensembles sehen die Luftmassengrenze etwas südlicher, dito UKMO/EZ/DWD/NOGAPS.
Teils würde das Tief sogar so südlich durchziehen, dass es fast trocken bleibt.
Der Bereich mit Starkschneefall ist sehr schmal (Niederschlag fällt grösstenteils
im Bereich > 0°C auf 850 hPa).

Fazit: GFS12z wird Tief etwas südlicher zeigen.

Realität: zu weit nördlich = Regen, zu weit südlich = trocken.
Starkschneefallband dazwischen (Breite nur 50-200km) mit durchaus 20cm,
allerdings kritischer SFG fürs Flachland. Wird eine knappe Kiste, aber
Schneebombe möglich : )

Grüsse Philippe
Keine voreiligen Schlüsse ziehen und den nächsten GFS 18Z-Lauf Abwarten ist da mein Tipp ;) :)

Möglich ist meiner Meinung nach fast alles, zu Warm, etwas kälter, zu Windig (für Schnee), Dauerschiff und, und, und... :roll:

Jedenfalls war ich noch nie soo aufgeregt vor dem nächsten Lauf. Und die Unten stehende Karten zeigt den Mittag. Wie schon jemand erwähnt hat (weiss jetzt leider nicht mehr wer :oops: ) Wird es nach den jetzigen Karten zufolge seehr Knapp, denn es könnte sein, dass es Schnee Regen und Anschliessend wieder Schnee sein Wird. Das wäre sehr Schade, denn am Vormittag würde dann schon einiges an Schnee fallen.

Die unten liegenden Karten zeigen die Schwerpunkte, wo es Knapp werden KÖNNTE:

Vor dem Mittag (9 Uhr):


Bild


Mittag (12 Uhr):


Bild


Auf der ersten Karten am Vormittag liegt der Schwerpunkt über St.Gallen und Appenzell Inner und auuse Rhoden. Da dürfte es jedoch kein Problem sein, das die Kantone relativ hochgelegen sind. Bei der zweiten Karte sieht Man, dass die Ganze Schweiz unter + Temps. leiden muss, ausser der äuserste Rand der Schweiz, zur Grenze zu Frankreich und teilweise auch Deutschland. Da kann man nur hoffen, dass da sehr starker Niederschlag fällt. Auch zu hoffen ist das nicht allzu starker Wind weht. Erste Schneekarten zeigen Schneezuwachs, doch die kann man nicht jetzt schon zeigen, denn ich weiss au Erfahrung, dass ich die Schneekarten immer so Schnell wie möglich anschauen wollte... ich machte mir immer Hoffnung, doch meistens kam nicht die Menge, die die Karten zeigten, denn die Karten veränderten sich immer und immer wieder, ich glaube morgen kann man sie anschauen.

So das wars vorerst von mit.

Wünsche eich allen einen schönen Nachmittag :) ;)
Zuletzt geändert von Mladen (Kreuzlingen) am Do 22. Jan 2009, 15:14, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Bis sich GFS dem Rest anpassen wird dauert es wohl noch etwas, hier noch ein paar Euphoriebremsen-Links (LM's basierend auf EZ-Randfelder):

http://www.lamma.rete.toscana.it/models ... iewer.html

http://www.meteoliguria.it/tabbolam21.asp

Vielleicht interessiert sich da draussen in der Forumswelt auch noch jemand für andere Modell-Varianten als das GFS, könnte ja sein vielleicht... :roll:

Immerhin bringt der COSMO-7 12Z-Lauf den Niederschlag auf Samstag wieder etwas nördlicher, in etwa entlang des Alpennordrands, die nördlich angrenzenden Gebiete bleiben aber auch bei dieser Variante weiterhin trocken.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1744 Mal

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Vielleicht interessiert sich da draussen in der Forumswelt auch noch jemand für andere Modell-Varianten als das GFS, könnte ja sein vielleicht... :roll:
Sogar sehr. Aber ich denke das Wesentliche ist gesagt. Die meisten anderen Modelle sehen in dieser Lage am Samstag nicht wirklich etwas ausserordentliches (ECMWF allen voran). Nur GFS überbietet sich immer wieder mit schönen bunten Bildern. Das sagt eigentlich alles. Der Freitag bietet da (nur schon rein windbezogen) wesentlich mehr.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Mladen (Kreuzlingen)
Beiträge: 1005
Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:41

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von Mladen (Kreuzlingen) »

Nun sind die Karten wieder gaanz anders :-? ... der Haupütniederschlag soll erst in der Nacht auf Sonntag fallen... aber egal, es kann sich noch einiges ändern, und die Niederschlagsmengen sind deutlich zurückgegangen...

PS: Ich schaue mir immer und immer wieder Die Front der Nächsten Woche an, also die, die am Freitagabend bis Samstag morgen für ordentlich Schnee sorgen könnte, aber da könnte sich selbstverständlich auch vieles ändern.


Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Ja leider steht die GFS Variante am Samstag ziemlich aleine da.
Am Freitag ist es zu warm für Schnee im Flachland ( heftige Regenfälle sind aber durchaus möglich ) und am Samstag auch oder es fällt einfach nur wenig Niderschlag und am Samstag sieht GFS auch nicht mehr so Rosig aus.
Ich habe die Schneelage bereits abgeschrieben und frue mich auf die nächste, den auch die nächste Woche ist wieder Potenzial vorhanden und irgendwann klappt es schon wieder :)

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Stefan im Kandertal

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Zimmerwald und Oberthal wären bei GFS 12Z aber recht gut bedient. Zumal auch Anfang Woche noch ein paar Fröntchen kommen würden.

Unter 700m muss man aber vor Allem in der Schweiz ein grosses Fragezeichen setzen. Wenn auch es am Samstag schneien würde, am Sonntag möchte selbst das grosszügige GFS wieder Tauwetter.

Weit besser siehts, halt einmal mehr, östlich der Schweiz aus. Kaum Warmluft Ns. (Regen bis 1500m oder mehr) aber eine Menge wenn es bis 1000m oder tiefer schneit. ;)

Daniel aus Bettingen
Beiträge: 460
Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Beitrag von Daniel aus Bettingen »

GFS führt mit dem neusten 12Z-Lauf das vom 00z- und 06Z-Run abrupt begonnene Umschwenken auf die EZ-Schiene forsch weiter, leider :-?. Die ehemals West-Ost verlaufende Tiefachse ist im Laufe der heutigen Berechnungen auf SW-NE gekippt und damit wird die ganze Alpenordseite mit Warmluft geflutet. Ausserdem wird die Zugbahn viel südlicher gerechnet. Die LMG ist vollständig weg, die Niederschläge entsprechend massiv zurückgerechnet. Wenn die Angleichung an EZ weiter geht, haben wir am Ende ein Non-Event im Vergleich zu den potentiellen Szenarien, die uns in den vergangenen 48h geboten wurden.
Einziger kleiner Hoffnungsschimmer: Der GFS-12Z-Hauptlauf gehört zu den mildesten zwei Membern zum Mittagstermin:

Bild

Gruss,

Daniel
Zuletzt geändert von Daniel aus Bettingen am Do 22. Jan 2009, 19:05, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten