Werbung

Träume!

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Träume!

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Original von Alfred

Ist das schlimm?

Alfred
[hr]
Off Topic
Nein Alfredo, nicht schlimm. Winter! :-D
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Träume!

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

@spn
Bei den Obigen zeigt es den Weg, den die Luft voraussichtlich genommen hat, welche
am 19. um 12 UTC in verschiedenen Höhen in Zürich eintreffen wird. Die Zahl ohne
Klammer zeigt die Höhe in hPa beim Ursprunsort und die in der Klammer über Zürich.
Die Farbänderung in einer einzelnen Linie zeigt den Wechsel in der Höhe auf dem Weg
nach Zürich (siehe auch Legende unten in der Grafik) und die kl. schwarzen Pfeilchen
markieren den Weg innerhalb von 12 Stunden. Die rote Linie musst du nicht beachten.
Wei der Weg ab Zürich, im obigen Fall 96 Stunden, zurückgerechnet wird, nennt man dies
Rückwärtstrajektorien.

@Tinu, also ich weiss nicht so recht, weil erstens ich die Grafik noch ohne Polansicht
anschauen kann, das ist für mich mal ein erstes Alarmzeichen und dann zweitens,
gucke auch mal in ir_dublin am 18. die Temperaturen 850 hPa und 2m an.
Solange das Zeugs noch mitten aus dem Atlantik kommt, sind meine Bedenken
gering. Anderst schauts dann aus, wenn der Urssprungsort die Labradorstrasse,
oder gar noch nördlicher ist.

@Silas, siehst du jetzt, woher ich die 40 hPa Temperatur habe!

Viele Grüsse, Alfred
[hr]
- Editiert von Alfred am 13.11.2008, 12:32 -


Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Träume!

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Die Ensembles sind sich ab Freitag, 21.11.08 schon recht einig, dass der Alpenraum in den Einflussbereich der kalten NNW-Strömung kommt, allerdings dauert das noch recht lange. Eine erste schwache Störung geht auf Montag durch, etwas mehr Niederschlag bringt die Front auf Mittwoch. Dann am Donnerstag nochmals antizyklonal vor dem entgültigen Vorstoss:
Bild

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Träume!

Beitrag von Silas »

@Alfred
Naja, 40hPa sind leider noch viel zu wenig hoch. Die potentielle Gegend der leuchtenden Nachtwolken liegt um ca. 80km Höhe, wo der Luftdruck kaum mehr ein Hundertstel Hpa überschteigt. Wie weit hinunter kannst du eigentlich bei den Trajektorien mit dem Luftdruck?
Letztens ist mir gerade eine 850er Karte auf den Bildschirm geraten, auf der die Relative Topografie über Nordeuropa auf weniger als 1000m absackte! Nicht schlecht diese "Stauchung" der Troposphäre.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Heiziger
Beiträge: 1436
Registriert: Di 18. Jun 2002, 23:30
Wohnort: 3054 Schüpfen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal
Kontaktdaten:

Träume!

Beitrag von Heiziger »

Das wär ja zu geil!
Am Weekend Ausgang in Locarno, am sonntag den warmen Süden geniessen, und am mo oder di abend in der City das Snowboard an die füsse schnallen und jibben :-D
Eben, TRÄUME...
Wieso nicht wahr werden lassen?

greez pat
Wetterstation Schüpfen - Hard: http://www.wetterschuepfen.ch
Wetterstation Camping VD8, Yvonand VD, südlicher Neuenburgersee: http://www.grenouille.ch/Weather

Einmal Gewitter mit viiiel Blitz und Donner bitte :mrgreen: :unschuldig: :-D

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Träume!

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

...NW extrem, aber mit dem Zeithorizont von +216 Std wohl doch eher Schäume. Aber trotzdem: so etwas gehört archiviert.

Bild

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Träume!

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Nach den letzten GFS-ENS-Mittelwert-Karten erreicht die -5°C-Isotherme zum besagten Zeitraum (22./23.11) noch nicht die Schweiz resp. die Westalpen.

Obwohl etwas kälter würde nichts schaden. Besser es würde erst einmal kälter ohne NS.

Hattet Ihr eigentlich schon Frost? Bei mir im Garten hat es bisher noch nicht gereicht, das Minimum lag bei +0.8°C (beim Nassschneefall vor 2 Wochen).
Tomaten hängen auch immer noch welche dran, ebenso Peperoni. Letztere sind jetzt noch schön nachgereift und leuchtend rot!
Allerdings, die Tomaten werden nichts mehr, die reiss ich morgen raus :=(

Uwe


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Träume!

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Uwe

Ne, bisher noch keinen Frost. Das ist aber direkt am Zürichsee auch relativ normal. Die ersten Bodenfröste kriegen wir hier meistens erst im Dezember, wenn sich bodenkalte Inversionslagen einstellen. Die tiefste 2-Meter-Temperatur diesen Herbst bei mir im Garten war glaub' ich 0,4 °C (ebenfalls bei der von dir erwähnten Schneelage).
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Träume!

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Nachdem Andreas oben die 700 hPa Winde gezeigt hat, gehe ich etwas tiefer (SMA bzw. Fluntern liegt ja auch höher), und zeige
was ECMWF beim selben Lauf auf 10 Meter gerechnet hatte. Loop vom 21. 18Z bis 22. 12Z, 72 Std. Rückwärts-Trajks für verschie-
dene Standorte vom Genfer- bis zum Bodensee & von Basel bis Grächen.
Bild
Also ab Samstag Mittag muss ich auch bei den niedrigen Höhen auch auf Polansicht umstellen.
[hr]
@Silas, 0.05 hpa, habe auch schon Trajks bis 100 000 Meter gesehen, aber dort oben, wenn zwar wärmer, sind mir die Geschwindig-
keiten zu hoch. Teilweise keine vernünftige Darstellung und keine Meteodaten ausser Höhe, Geschwindigkeit, Temperatur und eben
die Trajektorien.
Aber wie sagt man denn den Wolken auf 22 tausend Metern, es kann ja auch nur ein rotes Glühen sein.
[hr]

Grüsse, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Träume!

Beitrag von Silas »

@Alfed
Aber wie sagt man denn den Wolken auf 22 tausend Metern
Meinst du die Perlmutterwolken? Die müssten sich in dieser Höhengegend befinden: http://www.meteoros.de/psc/psc.htm
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Antworten