Seite 16 von 20

Re: (Alb-)Träume 2022

Verfasst: Do 20. Okt 2022, 12:28
von Jan (Böckten, BL)
Federwolke hat geschrieben: Do 20. Okt 2022, 09:40
Einzelne Bergbahnen fahren zwar noch bis Mitte November und es werden immer mehr (vor allem dort, wo kein Skigebiet vorhanden ist), aber man verbringt immer noch viel Zeit mit entsprechender Recherche, wenn man um diese Zeit Ferien hat.
Ich hoffe auch, dass inskünftig die Pisten zur Wander-Hochsaison weniger beschneit werden :roll: ... bei der geproggten Nullgradgrenze irgendwo über 3500 erübrigt sich das Thema wohl aktuell von selbst :warm:

Ja, bezüglich Bergbahnen ist wohl Selbstrecherche angezeigt. Bei kleineren Bahnen scheint man noch gute Chancen zu haben, dass sie zumindest bei schönem Wetter laufen (z.B. Niederbauen). Oder Wissifluh bei Vitznau (läuft auch in Selbstbedienung :-D ) Ein Hotspot wie Schyniger Platte macht hingegen schon Ende diese Woche Schluss :roll:

Re: (Alb-)Träume 2022

Verfasst: Do 20. Okt 2022, 12:57
von Thomas, Belp
Off Topic
Naja, das mit den Bergbahnen ist zwar durchaus ärgerlich, dennoch muss man da auch ein gewisses Verständnis haben für mangelnde Flexibilität. Denn der Betrieb kann nicht nur vom Wetter abhängig gemacht werden. Bekanntlich braucht es dafür neben den Revisionen u.a. auch das notwendige Personal. Und da gibts halt auch viele befristete bzw. Saison- Angestellte. Eine gewisse Planungssicherheit ist da auch anständig und es können nicht so einfach kurzfristig mal alle zur Verfügung stehen...

Re: (Alb-)Träume 2022

Verfasst: Do 20. Okt 2022, 13:45
von Federwolke
Off Topic
Thomas, Belp hat geschrieben: Do 20. Okt 2022, 12:57 ... nicht so einfach kurzfristig mal...
"Kurzfristig" ist ein dehnbarer Begriff, aber... Die Kritik bezieht sich auf das konsequente Ignorieren von seit mindestens 30 Jahren im Gang befindlichen und sich weiter beschleunigenden Veränderungen. Das betrifft allerdings nicht nur die Bergbahnen, sondern die gesamte Gesellschaft.

Re: (Alb-)Träume 2022

Verfasst: Do 20. Okt 2022, 13:48
von Michael (Seon)
Danke für den Hinweis mit den Bergbahnen. Ich versuche schon lange einen guten Zeitpunkt für Kriens-Pilatus zu finden und hatte jetzt nächsten Mittwoch im Blick, aber ab Montag fahren die nicht mehr. Dann vielleicht doch Sonntag.
Habe mich nämlich auch schon ob den guten Aussichten gefreut.

Re: (Alb-)Träume 2022

Verfasst: Fr 21. Okt 2022, 11:09
von Zumi (AI)
Ein kurzes Zeitfenster, um den einen oder anderen Touristen-Gipfel in Ruhe zu erwandern...

Re: (Alb-)Träume 2022

Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 16:55
von Willi
Im Zeitalter der Rekordwärme darf diese Schlotterbeule von GFS nicht fehlen. Immerhin schliesst auch ECMWF (heute 00z) die Möglichkeit von nächtlichen Frosttemperaturen am 11.11 nicht aus.

Quelle: wetter3.de
Bild

Quelle: ecmwf.int
Bild

Re: (Alb-)Träume 2022

Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 17:09
von Rontaler
@ Willi, lass mich raten (spekulieren): Schlapper Kaltfrontdurchgang mit Schneefallgrenze um 800 m hinter der Kaltfront, dann die Nacht darauf Luftfrost in Mosen/LU und Thun, ein Schäumchen Neuschnee in Einsiedeln und danach tagelang Hochnebel und Bise. Dieses Szenario tritt mittlerweile doch jedes Jahr x-fach ein. :-?

Wenn ich mich noch an die kernigen Wintereinbrüche von vor knapp 20 Jahren zurückerinnere. Letzte Januar-Dekade 2005 zum Beispiel. Ein Traum. Über 20 cm Pulverschnee und Schneechaos in der Stadt Luzern, im Entlebuch über 50 cm Schnee. Markus Pfister ging damals noch auf Schneechasing mit dem Zug. Kann man sich heutzutage gar nicht mehr vorstellen, dass sowas mal passiert ist.

Re: (Alb-)Träume 2022

Verfasst: Mo 31. Okt 2022, 18:11
von Christian Schlieren
@ Rontaler

Ich kann mich noch gut errinnern. Januar 2021 war doch was :mrgreen:
Aber ich weiss schon was du meinst :-?
Und dieser Winter wird ja wohl nicht viel besser werden, aber vieleicht ist es diesen Winter auch besser so :warm:

Lg

Re: (Alb-)Träume 2022

Verfasst: Mo 31. Okt 2022, 20:38
von Willi
Und dieser Winter wird ja wohl nicht viel besser werden, aber vieleicht ist es diesen Winter auch besser so
Gemäss der globalen Multimodell-Prognose der WMO wird es Nov/Dez/Jan nördlich des 30. Breitengrades überall zu warm. Da müsste wohl ein Wunder geschehen, damit der Winter zu kalt wird.

Quelle: https://public.wmo.int/en/our-mandate/c ... ate-update
Bild

Re: (Alb-)Träume 2022

Verfasst: Di 1. Nov 2022, 10:37
von Tinu (Männedorf)
ECMWF-Langfrist ist gar nicht uninteressant in diesem Punkt. Demnach wäre der November eher auf der warmen Seite. Im Dezember und Januar fällt ein massiv zu warmer Atlantik auf, wohingegen Mitteleuropa eher im Bereich der Norm wäre.

Spricht in der Tendenz (vermute ich zumindest) eher für ein erneutes Blocking, also Hochdruckdominanz über ME statt bsp. Westgebläse. Ob es so kommen wird ist aber völlig offen. Wobei betont werden muss, dass ein Dezember/Januar im Bereich der aktuellen Klimanorm mit Sicherheit kein "Wolfswinter" ist.

Bild
Bild
Bild