Interessant wie auf Monatsende über Mitteleuropa ein Isohypsensumpf mit Aufspaltung der Westzirkulation in ein schwächeres Band über dem Mittelmeer und ein zweites stärkeres auf höhe Dänemark berechnet wird. Dadurch würde je nach ob antizyklonaler/zyklonaler Einfluss überwiegt schönes Frühligswetter/Schauerwetter einkehren.Federwolke hat geschrieben: ↑So 16. Mai 2021, 17:55Wovon träumen wir eigentlich nachts?![]()
Siehe: viewtopic.php?p=206052#p206052
Das war vor 16 Tagen, und da war der vermeintlich warme Zeitraum noch weniger weit weg. Solche Rechnungen werden schon den ganzen Frühling immer wieder aufgetischt - mehr als eine bereits halbtote Eintagsfliege fällt dann aber nicht vom Mistkarren. Rein von der Erfahrung her würde es mich sehr wundern, wenn eine nachhaltige Umstellung vor dem 20. Juni kommt. Aber man lernt in diesem Beruf bekanntlich nie aus, die Hoffnung stirbt also zuletzt...
Es ist zwar ein bisschen Kaffeesatzlesen, aber dadurch, dass sowohl EZ als auch GFS ein "unterschneiden" des Troges erwarten (meiste Panel von GFS sehen etwas ähnliches, EZ sieht unterschneiden des Troges Ende nächster Woche) wird mittelfristig der Kaltluftnachschub abgeschnitten. Was halt auch passieren könnte wäre Kaltlufttropfengeeier über Mitteleuropa, deren Bewegung halt Null Vorhersagbar ist.
Was meint ihr? Es kann nur noch besser werden.
