Werbung

NCST: Starkgewitter 07.07.2015

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Starkgewitter 07.07.2015

Beitrag von Federwolke »

Die Regensummenkarte zeigt die Ungerechtigkeit bezüglich Niederschlags- und Gewitterverteilung von Dienstagmittag bis Mittwochmittag sehr eindrücklich:

Bild

Nördlich einer scharfen Linie Bern-St. Gallen bekam keine Station mehr als 3.5 mm ab, vielerorts blieb es ganz trocken bzw. gab es nur unmessbaren Niederschlag, der oft nicht mal den Boden erreichte.

Die Stimmen, welche angesichts dieses Ergebnisses von einer Überraschung sprechen, dürfen natürlich heute nicht fehlen. Dabei hatten die meisten Modelle sehr wohl recht genau und beständig mit diesem Szenario gerechnet. So mancher Wetterbericht hätte zumindest die Möglichkeit, dass weite Teile des Flachlands ganz oder nahezu trocken bleiben, ansprechen dürfen. Das hätte so manchen bösen Kommentar in den Leserspalten heute erspart. Aber Unwetter-Hype lässt sich eben besser vermarkten, auch wenn dieser 90 % der Bevölkerung gar nicht betrifft.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Starkgewitter 07.07.2015

Beitrag von Willi »

Nördlich einer scharfen Linie Bern-St. Gallen bekam keine Station mehr als 3.5 mm ab, vielerorts blieb es ganz trocken bzw. gab es nur unmessbaren Niederschlag, der oft nicht mal den Boden erreichte.
Sellenbüren 1.1 mm, vor Mitternacht gar nix, dazu kaum Wind (das Joran-Lüftchen war längst durch). Ideal, um die Kamera bei halboffenem Fenster zu bedienen. Dabei bleibt selbstverständlich ein Restrisiko für Blitzschlag, aber das liesse sich mit einer Fernbedienung via WLAN auch noch weiter minimieren. Trotz modernstem Android, WLAN tauglicher Kamera und gleicher Herstellerfirma Kamera/Handy habe ich das nicht hingekriegt, bin wohl zu doof. :warm:
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Benutzeravatar
Dr. Funnel
Beiträge: 708
Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
Wohnort: 5705 Hallwil
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 1159 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Starkgewitter 07.07.2015

Beitrag von Dr. Funnel »

Endlich komme ich dazu, meinen Beitrag zum Gewitter der vergangenen Nacht zu posten.

Die Gewitter trafen am Bodensee etwa um 1.30 Uhr ein und dauerten bis ca. 4 Uhr. Zuerst gab es viele Wolken-Wolken-Blitze - teilweise extrem verästelt. Später wurden sie dann plötzlich alle senkrecht und teilweise auch sehr nah, sodass das Fotografieren nicht immer möglich war (zu gefährlich :shock: ).

Hier einige Bilder - alle von Rorschacherberg aus aufgenommen.
Die ersten zwei Panoramen zeigen die ersten Vorboten der Kaltfront am Dienstag Abend.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Ein Gewitter kommt selten allein!

Andreas, Hallwil

http://www.meteobild.ch

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Starkgewitter 07.07.2015

Beitrag von Cyrill »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Na also. Es geht ja[emoji6] Bin ganz zufrieden mit meiner Ausbeute von Balkonien:
BildBild
Hoi Andreas
Super-Bilder :up: Respekt :unschuldig:

Ich bin derzeit an diversen Analysen bezüglich der vergangenen Gewittertage (und auch wieder ausgeschlafen... ;) . Nun, nach meiner Erinnerung (und die bei Deiner Balkonausrichtung), sollte Deine Blickrichtung, bzw. Ausrichtung des Fotoapparates in Richtung Töss sein - links (nicht sichtbar) vom Bildrand Eschenbergturm (?) und rechts ausserhalb des Bildrandes Wülflingen...
Dieser heute publizierte Grossbrand in Töss in der Nacht auf heute, müsste auf Deiner Aufnahme als orangen Feuerfleck sichtbar sein; ist er aber nicht.

Winterthur-Töss: Grossbrand verursacht Millionenschaden – Zeugenaufruf & Nachtrag

Bei einem Grossbrand in Winterthur (Dättnau) ist in der Nacht auf Mittwoch (8.7.2015) ein Schaden von mehreren Millionen Franken entstanden (siehe unsere Pressemitteilung vom 8.7.2015; 06.57 Uhr)
Der Grossbrand ereignete sich in einer ehemaligen Ziegelei an der Dättnauerstrasse. Aufgrund der Zerstörung des Gebäudekomplexes, darin gelagerten Baumaterialien sowie eingestellten Autos eines Sammlers, beträgt die Schadenssumme mehrere Millionen Franken.
Die Dättnauerstrasse ist nach wie vor teilweise gesperrt; der Verkehr wird örtlich umgeleitet.

Bild

Quelle: http://www.redaktionell.ch/allgemein/20 ... f-nachtrag

Meine naheliegende Vermutung: Blitzschlag als Ursache. Meine "Befürchtung": es war der rechte CG in Richtung Töss (?!) auf Deiner zweiten Aufnahme, oder einer in diesem Zeitfenster. Deine Exif-Daten könnten mit den Nowcast-Daten abgeglichen werden.......; "Fall" gelöst; Eintrag ins Sturmarchiv und beim ESWD......

Könnte dies sein? :help:

Gruess Cyrill

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: NCST: Starkgewitter 07.07.2015

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Wen die Gerechneten 100kn von COSMO eingetroffen währen hätte es wohl etwa so ausgesehen :shock:

https://www.youtube.com/watch?v=J6PF71Vdpo4 :shock:

Aus Halle

Grüsse
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Slep
Beiträge: 1669
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Oberwinterthur
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 500 Mal

Re: NCST: Starkgewitter 07.07.2015

Beitrag von Slep »

@Cyrill, da die Feuerwehr, laut Berichte, erst um c.3.30 Uhr ausrückte, kann die Blitze in Andreas` Bilder nicht die Ursache sein. Und wenn ich mich nicht irre, gab es längst kein Gewitter mehr in der Gegend an dieser Zeit.
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Re: NCST: Starkgewitter 07.07.2015

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

@ Christian:

Das dürften 100kt Böenspitzen sein...leider spricht Spiegel von einer Windhose, aber es klar ein ausgewachsener Downburst:
https://www.youtube.com/watch?v=G-VGAvKzDcc
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)


Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Starkgewitter 07.07.2015

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Marco (Hemishofen) hat geschrieben: Was war denn eigentlich genau das Problem, dass einzig die Alpinisten bislang ihren Gewittercluster gekriegt haben :?: Keine Mittelland-Zelle, keine Voralpenschiene, noch kein Joran, nix nix nix ausser Hitzköpfe im Forum :neinei:

Mein einziger Negativ-Punkt auf der Checkliste der heutigen Lage war das fehlende upper level forcing, aber das allein kann doch nicht der Grund gewesen sein, dass im MiLa grad überhaupt gar nichts passiert ist?
Das habe ich mich auch gefragt. Die Gewitter am späteren Abend waren zwar noch ganz nett, aber das Potenzial wurde bei weitem nicht ausgeschöpft. Ich vermute, dass das starke Abtrocknen der Grundschicht im Laufe des Nachmittags eine wichtige Rolle gespielt hat. Normalerweise ist bei einem massiven Warmlufteinschub, wie es gestern der Fall war, eine ausgeprägte Inversionsnase vorhanden. Diese war aber bereits im 12z-Sounding praktisch weg und lag zudem relativ tief (knapp oberhalb 900 hPa). Dies führte früh zu einer kompletten Durchmischung der Grenzschicht, einem raschen Abbau der Inversion und daraus folgend einem raschen Anstieg der Grenzschichthöhe. Dadurch konnte die darüberliegende trockene Luftmasse effizient eingemischt werden. Ein Indiz dafür war neben dem Absinken der Taupunkte in der Westschweiz auch der rasche Temperaturanstieg. In Stuttgart beispielsweise lag die Inversionsnase um 12z deutlich höher (800 hPa) und war noch deutlich sichtbar. Die Inversion spielt m. E. eine wichtige Rolle beim Heruntermischen von trockener und warmer Luft, denn sie reduziert den sensiblen und latenten Wärmefluss bei starker Scherung signifikant. Zusätzlich könnten die ausgetrockneten Böden eine Rolle gespielt haben, da die Verdunstung von Bodenfeuchte ebenfalls für die Ausbildung der Grenzschichtinversion von Bedeutung ist.

Allerdings stellt sich mir die Frage, warum das Heruntermischen der trockenen Luft vor allem in der Westschweiz auftrat und nicht, wie dies öfter der Fall ist, im franz. Rhonetal und nördlich davon. Die Taupunkte blieben dort relativ stabil und es bildeten sich ja auch einige Superzellen aus, welche bis in der franz. Jura hineinzogen. Ev. wurde der LLJ aufgrund der Windrichtung zwischen Alpen und Jura optimal kanalisiert, wodurch die Scherung zusätzlich verstärkt wurde. Durch die zusätzliche Scherung konnte die Grenzschichtinversion rascher abgebaut werden. Möglicherweise spielten auch Lee- und Reibungseffekte des Juras eine Rolle. Dies deutet beispielsweise der Temperaturanstieg in Delémont an, der vermutlich auch mit einem Einschub von trockener Luft in der Region Ajoie/Basel verbunden war. Dies würde erklären, warum dort nicht mehr ausreichend CAPE für die von Frankreich kommenden Superzellen vorhanden war.
Zuletzt geändert von Michael (Dietikon) am Mi 8. Jul 2015, 22:25, insgesamt 1-mal geändert.
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Starkgewitter 07.07.2015

Beitrag von Severestorms »

Federwolke hat geschrieben:
Töbu(Subingen) hat geschrieben:Immerhin zieht hier gerade der Bergwind massiv an, ergo ein bisschen Abkühlung. :warm:
Übersetzungshilfe: Bergwind im Solothurnischen und Joran in der Westschweiz sind zwei Begriffe für dasselbe synoptische Phänomen. Womit einige Fragen bereits beantwortet sein sollten.

Für einen richtigen Joran-Sturm waren die bisherigen Gewitter zu weit im Norden, womit vorerst nur seichtes Überschwappen zu verzeichnen ist (immerhin etwa 60er-Böen sollten drinliegen). Erst wenn die Kaltfront über den Jura zieht, wird dann mehr draus. Joran kann auf der Rückseite einer Kaltfront noch einen ganzen Tag (ausnahmsweise auch mehrere Tage) blasen.
Vielen Dank Fabienne - gut analysiert und erklärt. Heute hat es den ganzen Tag über herrlich frisch, zum Teil gar stürmisch geblasen (Joggen war traumhaft, aber das Mittagessen auf der Dachterrasse hat es mir doch tatsächlich von der Gabel gewindet :lol: ). Das war doch noch der Joran, oder?

Und noch zu gestern:
Als es im Mittelland durchzündete war ich wohl etwas zu euphorisch. Dynamische Hebung (z.B. aufgrund von Divergenz im Right Entrance Bereich des Höhenjets) muss ja nicht zwingend die Ursache gewesen sein. Deine Erklärung der Konvergenz ist natürlich plausibler. Aber was ich noch nicht verstehe: Weshalb hat es, wenn eine Komponente der Konvergenz der Joran ist, gleichzeitig am Gantrisch und am Bodensee gezündet? Das hätte nach meinem Verständnis nach doch zuerst im Westen und erst später im Osten zünden sollen. Oder steh' ich auf dem Schlauch?

Gruss,
Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: NCST: Starkgewitter 07.07.2015

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@ Cyrill. Die Aufnahmen stammen von 00.03 und 00.25 Uhr.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Antworten