Seite 15 von 15
Re: Kaltfront und anschl. Rückseitenwetter 23.-25.03.2009
Verfasst: Do 26. Mär 2009, 09:57
von Thomas, Belp
Stefan und Silas nicht hinsehen: letzte 24h 8.2mm, 8 seit gestern Abend. "Belper-Schiene" halt...

Re: Kaltfront und anschl. Rückseitenwetter 23.-25.03.2009
Verfasst: Do 26. Mär 2009, 11:30
von Michi, Uster, 455 m
Beträchtlich sind die Schneehöhen vielerorts und erreichen vereinzelt neue Rekordhöhen.
In den letzten 3 Tagen viel am zentr./östlichen Alpennordhang verbreitet 70-100 cm, einzelne SLF-Automaten im Glarnerland melden gar 130 cm (aufsummiert).
Erwähnenswert sind die Gesamtschneehöhen bspw. in Braunwald 172 cm, Unterwasser-Iltios 179 cm, Andermatt 210 cm, Oberiberg 122 cm.

Re: Kaltfront und anschl. Rückseitenwetter 23.-25.03.2009
Verfasst: Do 26. Mär 2009, 12:11
von Alfred
Hoi zäme
Es ist und bleibt ein
Schwachstrommotöril! Daher auch kaum Föhn bei uns aufs Wochenende.

WV 0915>1030Z
Gruss, Alfred
Re: Kaltfront und anschl. Rückseitenwetter 23.-25.03.2009
Verfasst: Do 26. Mär 2009, 13:41
von Andreas -Winterthur-
@Alfred
Entscheiden über unser Wochenendwetter wird weniger das wunderschöne "Schwachstrommotörli" bei den Kanaren sondern viel mehr der nächste Kaltluftausbruch der sich von der Südspitze Grönlands auf seinen Weg in südliche Gefilde macht. Die Modelle rudern dabei je länger je mehr wieder gegen die ursprünglichen Bilder (s. Threadanfang) zurück. Der neuste GFS 06Z-Lauf rechnet eine weit südwestliche Amplifizierung des Troges mit einer Abspaltung über Iberien erst im Laufe des Sonntags. Das Gegenstromszenario gewinnt wieder an Auftrieb. Wenn alles klappen würde (was natürlich nur eine Variante wäre) könnte dies ein perfekt orchestriertes Ende des Winterhalbjahrs bedeuten. Die erste ähnliche Lage mit dem Pauken und Trompeten Auftakt des Wintertheaters war ja bekanntlich am 30.10.08.
Re: Kaltfront und anschl. Rückseitenwetter 23.-25.03.2009
Verfasst: Do 26. Mär 2009, 19:52
von Päsi (Wilen b. Wil)
Hier gab es heute Morgen auch wieder 1cm nasser Neuschnee (= 3. Tag hintereinander mit Neuschnee). Der hat sich aber schnell verflüssigt. Insgesamt brachten die Frontensysteme seit DI, 24.3 30.8mm Niederschlag und stimmt damit wunderbar mit der Niederschlagsummenkarte überein (Wilen=roter Punkt). Die Karte zeigt auch schön die angesprochene "Niederschlagsautobahn" von der Region Winterthur - Tösstaler Hügel- südlicher Hinterthurgau - westliches Toggenburg (entspricht schön der Topographie der Region). Rund um das Hörnli über 900m dürfte wieder einiges an Schnee gefallen sein.
Das Monatssoll vom März ist jetzt bereits mit 11.2mm im Plus im Vergleich zu der Norm (85mm). Und bis Monatsende gibt es noch ein paar mm dazu. So nass wie der März 08 (138mm) wird es aber nicht mehr werden.
Re: Kaltfront und anschl. Rückseitenwetter 23.-25.03.2009
Verfasst: Do 26. Mär 2009, 19:55
von Philippe Zimmerwald
Hallo!
Ich war heute in La Chaux de Fonds. Die Kombination von städtischer
Baustrukur und regelmässig massig Schnee ist für Mittel- und Südeuropa
in dieser Ausprägung wohl einmalig.
Heute war wohl der letzte Tag von diesem Winter, wo man die
Schneeberge noch in voller Pracht besichtigen konnte.
Zwei Bilder der Vue des Alpes, 1283m. Hier liegt natürlich
noch mehr Schnee als in der City, aber solche Bilder kann
man überall machen:
Und nun folgen Stadtbilder - hier die Hauptachse:
Die Schneewand in der Strassenmitte ist >2 Meter:
Die Bilder der Nebenstrassen sind bereits bekannt, auch hier
sind die Schneewände zum Teil über 2 Meter hoch:
Der grösste Schneeberg findet sich beim Flughafen.
Es ist der bekannte WebcamSchneeberg:
http://www.leseplaturesairport.ch/site/ ... /LSGC1.jpg
Auch sonst gibts am Rand von Parkplätzen schöne Wände:
Die Schneehöhe betrug rund 80cm. Der Schneerekord stammt
aber aus den 1980-er Jahren. Damals lagen 200cm Schnee.
Wie hat die City dann wohl ausgesehen?
Grüsse!
Re: Kaltfront und anschl. Rückseitenwetter 23.-25.03.2009
Verfasst: Do 26. Mär 2009, 20:03
von Fabian Bodensee
wow das sieht ja abartig aus! kann kaum glauben dass das nur 80cm sein sollen was diese schneehaufen verursacht haben...
Re: Kaltfront und anschl. Rückseitenwetter 23.-25.03.2009
Verfasst: Do 26. Mär 2009, 20:10
von Alfred
Hoi @Andreas
Du meinst so etwas!
Aber wenn das
Schwachstrommötörli etwas mehr auf seiner
Brust hätte, würde dann
der Kaltluftausbruch auf seinem Weg in den Süden nicht einwenig mehr abgebremst?
Gruss, Alfred
Re: Kaltfront und anschl. Rückseitenwetter 23.-25.03.2009
Verfasst: Do 26. Mär 2009, 20:45
von mike (reinach BL)
Hoi Philippe
Schöne Bilder, Motiv, Bildbau, Nachbearbeitung. Danke
Mike
Re: Kaltfront und anschl. Rückseitenwetter 23.-25.03.2009
Verfasst: Do 26. Mär 2009, 21:48
von Andreas -Winterthur-
Aber wenn das Schwachstrommötörli etwas mehr auf seiner Brust hätte, würde dann
der Kaltluftausbruch auf seinem Weg in den Süden nicht einwenig mehr abgebremst?
Eröffne dazu mal einen neuen Thread:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=6240