Seite 15 von 18
Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008
Verfasst: Mi 5. Mär 2008, 15:29
von Marco (Bettlach)
@ Silas: ist es möglich, dass grössere Schneeflocken mehr Luftzwischenraum haben als kleine Flocken oder Graupel? Oder umgekehrt? Das ist für mich die einzige denkbare Möglichkeit...
Bei uns hats endlich auch was gegeben letzte Nacht: 5-7cm bei uns (dank der Bise hübsch unregelmässig) aber praktisch nichts im Aaretal. Zum Schlitteln reichts leider noch nicht.
Diesmal hat halt die Innerschweiz abgeräumt.
Meine Frage steht immer noch im Raum, wieviele Zentimeter sind ein Liter/m2?
Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008
Verfasst: Mi 5. Mär 2008, 16:15
von Christian Schlieren
@Marco
1mm/m2 Regen = 1cm Nasschnee
1mm/m2 Regen =2cm Pulverschnee
Gruss
Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008
Verfasst: Mi 5. Mär 2008, 16:20
von Silas
@Marco
Ich weiss nicht, ob das eine Auswirung hätte. Die würden dann wohl einfach mehr zusammengepresst werden. Zudem hat es nicht sonderlich dickflockig geschneit. Das ist nach meinen Beobachtungen eher der Fall, wenn die Temperatur um 0°C liegt, so dass es nur noch knapp schneit und die Flocken nässer sind. Ein extremes Beispiel gab es im November, als speziell grosse "Fätzen" von 5cm herunterfielen.
Da noch ein Bild von Wechten, wie sie versuchen, die Strasse zu überqueren:
Gruss Silas bei Takt mässiger Schneefall, 26km/h und -3,3°C.
Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008
Verfasst: Mi 5. Mär 2008, 17:01
von Gabby (Wil SG)
@Silas und Marco
Die 1mm/m2 Regen = 2cm Pulverschnee, welche Christian angegeben hat, sind etwas sehr hoch. Nach Messungen vom SLF bringt 1mm Niederschlag höchstens 1.5 cm Schnee, wenn's sehr trocken ist.
Zu Eurem Problem: Habt Ihr eine Vantage Pro mit Heizung? Die Heizung ist für unsere Winter überdimensioniert und funktioniert nur gut bei Niederschlägen im Bereich von 3 -6 mm /h. Darunter mutiert sie zum Verdunster. D.h. Euer Schnee wäre dann aus dem Kübel herausverdunstet. Ich löse das Problem mit einer Zeitschaltuhr. 30 Minuten heizen, 30 Minuten nix usw. Das geht dann aber wieder hinten raus, wenn die Niederschlagintensität zu hoch ist, dann kommt die Heizung nicht mehr nach.
Havahappy
Gabby
Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008
Verfasst: Mi 5. Mär 2008, 18:49
von Rontaler
Hallo zusammen
Wie Giovanni schon erwähnte, brachte der starke Schneefall auch östlich von Luzern etwa 4-5cm. Neuschnee. Zwischen 09:50 und 10:20 schneite es wirklich extrem stark, fast die ganze Schneemenge fiel in dieser Zeit. Die Temperatur fiel in diesem Zeitraum auf -1.3°C ab. Kurz nach 11 Uhr war das wunderbare Schauspiel leider auch schon wieder vorbei, die kräftige Märzsonne brutzelte den Schnee binnen zweier Stunden komplett weg, einzig im Schatten liegen aktuell noch bis zu 2cm., im Wald auch bis zu 4cm.
Takt -1.9°C, Temperaturmaximum +0.6°C im Schatten.
Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008
Verfasst: Mi 5. Mär 2008, 18:59
von simi
hier ist der Schnee auch schon lange Schnee von Gestern.
Was mir auffällt ist der recht tiefe Taupunkt von -11.2 Grad hier. Gibt wohl ne kalte Nach.
Gruess Simi
Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008
Verfasst: Mi 5. Mär 2008, 20:01
von mike (reinach BL)
Hallo
Zum Tagesabschluss noch einige Bilder von einer Schauerzelle,
die noch am späten Nachmittag dem Juranordfuss entlang zog.
Durch die tiefliegende Sonne waren phantastische Fallstreifen im goldenen Licht zu sehen.
In der Ferne verschiebt sich eine weitere Zelle den Vogesen entlang Richtung SW.

Mike
Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008
Verfasst: Mi 5. Mär 2008, 20:17
von Martin
Hier noch die Erklärung von Joachim (Danke) für die Böe über 100Km/Std in Seegräben beim Schneeschauer heute:
Vermute irgendeine Störung, vielleicht ein Art Entladung bei den teils
> kräftigen Schneeschauern.
> Ähnliches beobachten wir öfters beim Ultraschall-Anemometer auf dem
> Gäbris, aber auch beim Büro auf dem Schwäbrig, dass bei Entladungen
> (
http://de.wikipedia.org/wiki/Elmsfeuer) kurzfristig unrealistische
> Windwerte etstehen.
Gruss Martin
Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008
Verfasst: Mi 5. Mär 2008, 21:57
von knight
@ Marco und Co
Hallo zusammen
ich bitte um Korrketur, wenn ich einen totalen Quatsch erzähle

, denn ich übernehme keine Garantie für die untenstehende Formel, da ich diese selber entwickelt habe.
Die Schneehöhe ist abhängig von der Dichte des Schnees. Bei einer mittleren Schneedichte von 100 kg/m3 haben wir bei 10 mm Niederschlag eine Schneehöhe von 10 cm. Nimmt die Dichte zu, zB. 200 kg/m3, haben wir bei 10 mm Niederschlag eine Schneehöhe von nur 5 cm. Die ganze Angelegenheit verhält sich umgekehrt proportional:
100 / Dichte der betreffenden Schneeart * Niederschlag in mm = Schneehöhe in cm
Unten aufgelistet ist die Dichte der verschiedenen Schneesorten. Leider gehöre ich nicht zu den Inuits, so dass ich nur ein paar Schneearten kenne:
Leichtester Neuschnee* ca. 40 kg/m3
Neuschnee ca. 100 kg/m3
Filziger Schnee 150 kg/m3 - 250 kg/m3
Kantigkörniger Schnee 250 kg/m3 - 400 kg/m3
Nassschnee 300 kg/m3 - 500 kg/m3
Firn 500 kg/m3 - 800 kg/m3
Reines Eis 918 kg/m3
*Der leichtester Neuschnee ist ein möglicher theoretischer Wert, den ich gefunden habe.
Liebe Grüsse
Dominic
- Editiert von knight am 05.03.2008, 22:17 -
Nowcasting: Kaltlufteinbruch 4./5. März 2008
Verfasst: Mi 5. Mär 2008, 22:46
von Badnerland
Sali,
@Mike: Mal wieder klasse Bilder! Ich habe vielleicht die Schauerzelle (woher kam sie denn, Rheingraben oder Schwarzwald?) schon etwas früher abgelichtet.
Den ganzen Tag über zogen Schnee- und Graupelschauer über Freiburg hinweg:
Die Sonne ließ die dünne Schneedecke unterhalb etwa 300m fast vollständig abtauen. Bei mir (auf ca. 270m) beispielsweise lagen gestern Abend um 22Uhr etwas mehr als 5cm, heute Abend nur in Schattenlagen noch 2-3cm. Ab rund 500m ist noch eine geschlossene Schneedecke vorhanden. Auf der Heimfahrt knapp südlich von Freiburg mit Blick auf den Schwarzwald:
Schauerzellen im Rheingraben:
Gruss Benni