Seite 14 von 21

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Verfasst: Do 12. Jan 2012, 23:45
von Alfred
Stefan Hörmann hat geschrieben:Die troposphärischen Kältepole erfahren eine Trennung, dazwischen Europa.
Der Winter ist noch lange nicht gelaufen, auch für das Flachland nicht.
Sali zäme

Aber von unserer Sicht aus, geht die Zirkulation in der Stratosphäre immer noch und
immer mehr um den Nordpol herum, d.h. in absehbaren Zeit wird der Winter für die
Flachländler so sein wie normal. Es ist also weiterhin bibbern angesagt, nicht der Käl-
te wegen, sondern reicht es für Schnee, oder nicht!

Gruss, Alfred

Edit:
http://www.iapmw.unibe.ch/research/proj ... phere.html

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Verfasst: Fr 13. Jan 2012, 08:31
von Stefan Hörmann
Alfred hat geschrieben:
Stefan Hörmann hat geschrieben:Die troposphärischen Kältepole erfahren eine Trennung, dazwischen Europa.
Der Winter ist noch lange nicht gelaufen, auch für das Flachland nicht.
Sali zäme

Aber von unserer Sicht aus, geht die Zirkulation in der Stratosphäre immer noch und
immer mehr um den Nordpol herum, d.h. in absehbaren Zeit wird der Winter für die
Flachländler so sein wie normal. Es ist also weiterhin bibbern angesagt, nicht der Käl-
te wegen, sondern reicht es für Schnee, oder nicht!
In der Stratopshäre hat sich der Polarwirbel aber entscheidend umpositioniert, in Richtung Nordmeer. Und gemäß ECMWF sieht es in der Prognose nach weiterer Umgestaltung aus. Soweit ich mitbekommen habe, fließt in das ECMWF-Modell (Troposphäre) auch einwenig die unterste Stratosphäre mit ein. Also die Veränderungen sind so markant, dass ich glaube dass der Restwinter mit dem bisherigen Verlauf bis ins Frühjahr hinein nichts mehr zu tun haben wird.

http://www.geo.fu-berlin.de/en/met/ag/s ... index.html
http://www.pa.op.dlr.de/arctic/geop030_loop.html

Freilich, für 95% alle Menschen heißt Winter = Schnee. Dass der Winter auch ganz anders kann wird man in den Heizkosten spüren, die ab sofort anspringen werden.

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Verfasst: Fr 13. Jan 2012, 11:29
von Alfred
Hoi zäme

Also, Luzern konnte sich nicht für den Osten entscheiden!

Bild

Bild

Gruss, Alfred

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Verfasst: Fr 13. Jan 2012, 11:39
von Rontaler
Salut Alfred

Das habe ich mir so gedacht, Luzern ist temperaturtechnisch und vom Wettercharakter her oftmals die Wetterscheide zwischen West und Ost, von daher erstaunt mich die westliche Beeinflussung nicht wirklich. ;)

Grüsse

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Verfasst: Fr 13. Jan 2012, 12:19
von Thomas, Belp
Es ist aber fast zum verrückt werden, wie die Modelle hin und her schwanken. Insbesondere GFS. Nach dem morgendlichen Hauptlauf sollte nächste Woche die Kältekeule doch noch zuschlagen, der 6z-Lauf sieht hingegen wieder keine Spur von anständigem Winterwetter.
EZ ist da schon etwas konstanter und berechnet mittelfristig eine schöne Tief/Trog Lage über Mitteleuropa. Da wären Schneeoptionen für Flachländer garantiert! Aber eben, einmal mehr erst ab Wochenfrist...

Fazit: Chaos total. Da bleibt nur, die nächsten ruhigen sonnig/nebligen Tage abzuwarten und durchzuhalten. ;)

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Verfasst: Fr 13. Jan 2012, 13:41
von Rontaler
Manchmal lohnt sich in solchen total verfahrenen Situationen der Blick über den Tellerrand hinaus. Anfang nächster Woche gibt es einen gewaltigen Kaltluftausbruch über Kanada, in einer regelrechten Tiefdruckrutsche, sprich 1050 hPa in Westkanada und 1000 hPa im Osten des Landes:

Bild

Bild

Bild

Die Temperaturen im 850 hPa Level sinken zum Teil bis - 35 °C, in den ENS für Edmonton gut zu sehen:

Bild

Gruss

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Verfasst: Fr 13. Jan 2012, 13:57
von Stefan im Kandertal
Rontaler: Die Abweichung zum Mittel ist auf jeden Fall atemberaubend. Wie auch, dass das die Skala sprengt :lol:

Na und 35 Grad Abkühlung. Und die Unsicherheit danach mit Bandbreiten von 35K :unschuldig:

Da sieht man mal wieder, egal wie kalt es bei uns ist, es ist ein Witz gegenüber anderen Gegenden der Welt zwischen 45 und 55 Grad Nord. Selbst wenn wir Ulrichen nehmen :-D
Die Luftmassengrenze danach ist auch hübsch. 0°C und -20°C in 850hpa überlagern sich fast am 19. und 20. Januar im Westen Kanadas. Dort solls doch in Bergen so enorm schnereich sein ;)

Auf alle Fälle auch im Januar ein eindrücklicher Vergleich mit dem Winter 2010/11: In Reichenbach im Januar 2011 10 Eistage.

Nach nicht mal 1 Jahr Kandersteg vergess ich fast schon wie frühlingshaft es im unteren Kandertal schon aussieht. Der Schnee in Massen von den Hängen gerutscht ist. Selbst im Tal in Reichenbach so ziemlich alles weg ist und man wirklich nach Kandersteg fahren muss, um überhaupt richtig Schnee zu sehen. Und dank dem Schatten nur die Hänge nicht so abgenutzt aussehen wie unten.

Im Mittelland kann man sich aber auch folgendes nicht vorstellen: Mittelwert Januar jetzt -1,7°C. Dezember -0,5°C. Und sowas nennt man schneearm und mild im Vergleich zum grossen Rest der Alpen. Ich bin nur so ruhig jetzt im Forum weils mir eben so auch ganz gut gefällt. Was geht mich Reichenbach noch an :mrgreen:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Verfasst: Fr 13. Jan 2012, 18:56
von Rontaler
Stefan Hörmann hat geschrieben:Freilich, für 95% alle Menschen heißt Winter = Schnee. Dass der Winter auch ganz anders kann wird man in den Heizkosten spüren, die ab sofort anspringen werden.
Hallo Stefan

Inwiefern springen die ab sofort an? GFS prognostiziert immer unwinterlichere Szenarien bis in den UGKB hinein mit quasi Null Chancen auf auch nur halbwegs winterliches Wetter? :roll:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Verfasst: Fr 13. Jan 2012, 19:30
von Stefan Hörmann
Rontaler hat geschrieben:
Stefan Hörmann hat geschrieben:Freilich, für 95% alle Menschen heißt Winter = Schnee. Dass der Winter auch ganz anders kann wird man in den Heizkosten spüren, die ab sofort anspringen werden.
Hallo Stefan

Inwiefern springen die ab sofort an? GFS prognostiziert immer unwinterlichere Szenarien bis in den UGKB hinein mit quasi Null Chancen auf auch nur halbwegs winterliches Wetter? :roll:
Bisher konnte ich mein Büro allein mit der Abwärme der EDV heizen. :warm: Das ist seit gestern nicht mehr möglich. :frost: Das Zappeln und wedeln von GFS sind wir doch gewohnt, nicht? :fluchen: Warten wir ECMWF ab. Ich denke, Mittelfristig an Nordwest bis Nord kommen wir kaum herum. Für's Flachland, naja... :shock: Da muss halt schon alles passen. :schirm:

Re: Wie wird der Winter 2011/2012 ?

Verfasst: Fr 13. Jan 2012, 19:52
von Chicken3gg
Interessant ist auch, wie einig sich die GFS Ens ab 24./25. Januar sind. Nur 1-2 Ausreisser, die aber auch nur zwischen -5 bis -10°C auf 850hPa schwanken. Der Rest ist sich ziemlich einig mit -5 bis 0°C.
Bild