Seite 14 von 15

Re: Vulkanausbruch in Island ( Eyjafjallajökull )

Verfasst: Sa 15. Mai 2010, 21:07
von Philippe Zimmerwald
@ Alfred:

Ja, explosive Vulkanausbrüche sind (neben Meteoriteneinschlägen) die lauteste natürlichen Lärmquellen. Der weitestgehörte Knall wurde 1883 vom Krakatau-Vulkan erzeugt (Indonesien). Der Vulkan wurde regelreicht zerfetzt - die Explosion war als Donnern noch in 4000 km zu hören.

Siehe: http://wikitravel.org/en/Mt._Krakatau

Auf Island wurden die Explosionen im Extremfall in 200 km gehört. Bei Begehung von aktiven Vulkanen wird empfohlen Gehörschutz mitzunehmen, da bei Explosionen (mit Sonic Blasts) Gehörschäden nicht auszuschliessen sind. Je lauter, desto stärker sind auch die Druckwellen (sind angeblich auf dem Krater deutlich zu spüren) - kann einem also auch umhauen mit anschliessender "Steinigung" durch Lavabomben ;)

Grüsse Philippe

Re: Vulkanausbruch in Island ( Eyjafjallajökull )

Verfasst: Sa 15. Mai 2010, 22:47
von Flower
Danke für die links, urbi.
Da könnte man wirklich stundenlang zuschauen ...

Bild
http://eldgos.mila.is/eyjafjallajokull-fra-hvolsvelli/

Re: Vulkanausbruch in Island ( Eyjafjallajökull )

Verfasst: Sa 15. Mai 2010, 22:52
von Alfred
Danke @Urbi für das Flip — Flop (ja/nein) Bild.

Entweder hat es weniger Asche, dafür mehr Schwefel,
oder sie sind nicht mehr so vorsichtig, wie auch schon.

Gruss, Alfred

Nachtrag So. 16. Mai 2010

Man muss die nur DUST Bilder schon etwas differenziert betrachten. Kaum noch Asche!
Bild

Re: Vulkanausbruch in Island ( Eyjafjallajökull )

Verfasst: So 16. Mai 2010, 12:05
von Kaiko (Döttingen)
Der Vulkan beschert uns mitte nächster Woche wahrscheinlich wieder einige fluglärmfreie Tage über der Schweiz :lol:
Bild

Quelle:http://www.zamg.ac.at/aktuell/index.php ... 16GMT08:27
Gruss Kaiko

Re: Vulkanausbruch in Island ( Eyjafjallajökull )

Verfasst: So 16. Mai 2010, 13:47
von URBI
Das gröbste

Bild


Zitat: Tages Anzeiger Online
Wegen einer zu hohen Aschekonzentration dürfen unter anderem in Manchester, Liverpool, Doncaster und Prestwick bis mindestens 20 Uhr (MESZ) keine Maschinen starten und landen, teilte die britische Flugsicherung NATS mit. Ob die Asche Richtung London weiterzieht, hänge vom Wetter ab und sei noch nicht klar. Wenn überhaupt werde dort aber erst von Dienstag an mit Problemen gerechnet.

Am Sonntagmorgen waren bereits Teile des Luftraums über Irland und der britischen Provinz Nordirland geschlossen worden. Dazu gehörten Belfast, Shannon, Donegal und Sligo. Dublin blieb zunächst geöffnet. Gesperrt war auch Islands internationaler Flugplatz Keflavik westlich von Reykjavik.



Zitat: Spiegel Online
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte am Samstagabend seine Vorausschau aktualisiert. Danach sollen die Aktivitäten des Vulkans Eyjafjallajökull auf Island nicht zu erneuten Behinderungen im deutschen Luftraum führen. Größere Einschränkungen seien in den kommenden Tagen nicht zu erwarten, hieß es am Sonntag beim DWD.

Die Deutsche Flugsicherung (DFS) erwartet bis einschließlich Dienstag keine Einschränkungen im Luftverkehr über Deutschland wegen der Aschewolke. Die Auswertung der aktuellen Daten habe ergeben, dass hierzulande vorerst nicht mit einer erhöhten Aschekonzentration zu rechnen sei.

Die Lufthansa und das Mainzer Max-Planck-Institut haben am Sonntag bei einem Testflug die Vulkanasche-Konzentration über Europa gemessen. Ein mit Messtechnik ausgerüsteter Airbus A340-600 sei gegen 10 Uhr auf dem Frankfurter Flughafen gestartet, sagte eine Sprecherin der Lufthansa. Die Maschine sollte sieben Stunden in der Luft sein und dabei Deutschland, Skandinavien, die Britischen Inseln und Teile des Nordatlantiks überfliegen. Erste Ergebnisse der Messung erwartet die Lufthansa Anfang der Woche.


Zitat: TA Online
Die Wolke ist im Norden der britischen Inseln sei drei Kilometer dick, wie des Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Sonntagabend erklärte. Sie habe sich im Luftraum zwischen 3000 und 7000 Metern ausgebreitet, sagte ein Sprecher. Das DLR hatte für Grossbritannien Messungen im Luftraum entlang der schottisch-englischen Grenze durchgeführt. Das deutsche Zentrum hat derzeit das einzige einsatzbereite Messflugzeug in der EU.




___________________________________________

Bild

12:00 UTC --300 hPa


Bild


___________________________________________


Bild
SO2 --16.05




Gruss
Urbi

Re: Vulkanausbruch in Island ( Eyjafjallajökull )

Verfasst: Mo 17. Mai 2010, 06:27
von URBI
Guten Morgen

Kommt sie oder kommt sie nicht?

Bild
Bild
Wolke farblich mehr orangerot


Bild
Dust 03:00 UTC Original


Bild

Interessant ist da, dass die Deutsche Flugsicherung in der Pressemitteilung auf den Deutschen Wetterdienst verweist und der Deutsche Wetterdienst verweist in einer Mitteilung vom 12.05 auf seiner aktuellen Seite auf die Pressemitteilung der Deutschen Flugsicherung.

http://dfs.de
http://dwd.de

____________________________________________________________

Zitat: Tagesschau.de

Ein über Teilen des Landes verhängtes Flugverbot wurde in der Nacht auf die Region London ausgeweitet. Damit bleibt neben den Airports Gatwick, Stansted und London City auch der größte europäische Flughafen Heathrow vorläufig geschlossen. Bis mindestens acht Uhr (MESZ) dürfen keine Maschinen starten oder landen, teilte die britische Flugsicherung mit.

Auch die Flughäfen Rotterdam und Schiphol (Amsterdam) in den Niederlanden sind von der neuen Aschewolke betroffen. Zwischen sechs und 14 Uhr seien dort keine Starts und Landungen möglich, teilte die Luftverkehrsbehörde des Landes mit.


_____________________________________________________________

Zitat: Wetter 24


Vulkan: Keine Flüge?
17.05.2010 07:29

Momentan rückt der speiende isländische Vulkan Eyjafjallajökull wieder in den Mittelpunkt des europäischen Interesses. Denn nach ersten Schließungen der Flughäfen in Großbritannien und den Niederlanden wird auch für Deutschland ein Flugverbot nicht ausgeschlossen. Dieses Mal bangen auch Pfingsturlauber.


Denn viele Urlaubsflüge vor allem zu Fernzielen werden auch von Deutschen gerne vom Flughafen Schiphol, Amsterdam, angetreten. Aber nicht nur das. Die aktuelle Höhenströmung in der Atmosphäre könnte auch wieder die Aschekonzentration über dem deutschen Luftraum so weit ansteigen lassen, dass der Flugverkehr wie bereits im April wieder eingestellt werden könnte. Dies ist zum aktuellen Zeitpunkt (früher Montagmorgen, 17.05.2010) jedoch noch nicht der Fall.


Vulkanausbruch nicht stärker
Dabei muss man betonen, dass die Aktivität des isländischen Vulkans nicht spürbar zugenommen hat. In den letzten Wochen war jedoch die Strömung in 5 bis 9 km Höhe nicht auf Mitteleuropa, sondern lediglich von Island in Richtung Britische Inseln und dem Westen der Iberischen Halbinsel gerichtet (vgl. Wetternews vom 4. Mai), sodass der Flugverkehr hierzulande normal durchgeführt werden konnte.

So vermeldet das isländische Institute of Earth Sciences auf der Vulkanseite, dass derzeit keine Unterschiede des Eyjafjallajökull im Vergleich zur letzten Woche festzustellen seien. Die Aschewolke steigt lediglich höher in die Atmosphäre hinauf, bis etwa 9 km über dem Ausbruchsort. Dies läge daran, dass selbst in 7 km Höhe nur eine Windgeschwindigkeit von etwa 10 Metern pro Sekunde herrsche.

Vor allem Richtung VK und Benelux
Schaut man auf die Analyse der Windverhältnisse in 9 km aus unseren Profikarten in Abb. 2, so findet man auch schnell den Grund hierfür. Island befindet sich demnach nämlich genau in der Nähe des Zentrums eines Höhenwirbels, wodurch die schwachen Windverhältnisse zu erklären sind. Man sieht anhand der grauen Stromlinien auch, dass von hier aus die Asche sowohl nach Norden in hohem Bogen in Richtung Grönland als vor allem auch nach Süd- Südosten in Richtung Irland und Benelux transportiert werden kann.

Anhand dieser Windverhältnisse erklärt sich auch die Karte des britischen UK MetOffice mit empfohlenen Sperrgebieten für die Luftfahrt in Abb. 3: Man sieht, wie sich innerhalb dieses so genannten Troges die Aschewolke weiter nach Südosten auch in Richtung Deutschland und in den Norden Frankreichs im Laufe des heutigen Montags ausdehnt. So wird es interessant sein zu beobachten, ob es bereits heute zu ersten Schließungen kommen wird. Nach derzeitigem Informationsstand schloss dies die deutsche Flugsicherung bis mindestens Dienstag jedoch aus.

Pfingsturlaub gefährdet?
Zunächst einmal: Wie es danach mit der Aschekonzentration über Europa weitergeht, vermag niemand genau zu prognostizieren. Dies hängt sowohl von den genauen weiteren Strömungsverhältnissen selbst als auch von Art und Beschaffenheit der weiteren Eruoptionen des Vulkans ab. Man kann jedoch einen Blick darauf werfen, in welche Richtung die Asche des Vulkans bis Pfingsten ungefähr abgelenkt werden dürfte, was wie hier tun möchten.

Zunächst einmal dürfte sich am heutigen Montag aus dem oben angesprochenen Kaltluftvorstoß ein abgeschlossener Höhenwirbel, sehr vermutlich auch mit mehr oder weniger Vulkanasche angereichert, über der Nordsee bilden und weiter südostwärts ziehen (Abb. 4 und 5).

Bis Donnerstag ist dieser Wirbel in ein Tiefkomplex mit Schwerpunkt über dem östlichen Mittelmeerraum aufgenommen (Abb. 6). Es darf aber davon ausgegangen werden, dass die Konzentration an Vulkanasche bis dahin längst unkritische Größe angenommen haben wird.

Aschewolke "dreht ab"
Bleibt die Frage, ob noch Nachschub aus Island geliefert wird. Danach sieht es momentan nicht aus. Denn auf der Vorderseite eines Höhenwirbels über dem westlichen Nordatlantik dreht die Strömung über Island auf Südwest. Damit dürfte neu ausgespuckte Vulkanasche eher in Richtung Nordpolarmeer / Spitzbergen und damit von Mitteleuropa wegziehen (Abb. 6).

Damit kann man bei aller Unsicherheit immerhin das Fazit ziehen, dass nach möglichen künftigen Flughafen-Schließungen in den kommenden Stunden oder Tagen im Laufe der Woche wieder Entspannung eintreten dürfte, sodass sich Pfingsturlauber, die erst kurz vor den Feiertagen abheben möchten, derzeit noch nicht übermäßige Gedanken machen sollten.

Sollte sich an dieser Situation etwas ändern, werden wir natürlich an dieser Stelle darüber berichten. Es lohnt sich auch, unseren Youtubekanal zu abonnieren, der gegenwärtig immer wieder mit neuen Vulkanasche-Satellitenfilmen versorgt wird.

Von: Frank Abel

You Tube Film
_________________________________________________________________

Grüsse
Urbi

Re: Vulkanausbruch in Island ( Eyjafjallajökull )

Verfasst: Mo 17. Mai 2010, 10:34
von Alfred
Sie kommt!

Bild

Quelle: http://api.met.no/weatherapi/volcanicas ... =image/gif
Update jeden Tag einmal, so um ca. 9 Uhr; Animation 48h.

Archiv:
http://api.met.no/weatherapi/volcanicas ... T12:00:00Z
(Datum (xxT); Zeit (Txx) jeweils 00, 03, 06 u.s.w.)

Gruss, Alfred

Nachtrag:
Luftmasseherkunft über Zürich (Höhen) 17. 06 UTC bis 18. 21 UTC (loop, je 4 sek.).
Bild

Re: Vulkanausbruch in Island ( Eyjafjallajökull )

Verfasst: Mo 17. Mai 2010, 12:30
von Alfred
Sali zäme

Haben wir nicht schon ein kleines bisschen?
Soeben (12: 20 Uhr) Jungfraujoch:

Bild

Gruss, Alfred

Re: Vulkanausbruch in Island ( Eyjafjallajökull )

Verfasst: Mo 17. Mai 2010, 17:50
von 221057Gino
Alfred hat geschrieben:Sie kommt !
=
Hallo zusammen

Hoi Alfred ( @ Alfred )

Ja die Aschewolke kommt. Ist nicht weit entfernt.
Hier nochmals den Link wo ich schon mal gepostet habe ...

http://www.radarvirtuel.com ( Layers >>> Volcano Ashes Layer )
=
Und hier ein anderen Link

http://puff.images.alaska.edu/index.shtml
=
Google Earth ( Volcano Ash kmz )

Bild

Quelle: http://www.ashtam.co.uk

Re: Vulkanausbruch in Island ( Eyjafjallajökull )

Verfasst: Mo 17. Mai 2010, 19:50
von URBI
Bild
14:00 bis 17:00 UTC Dust

Bild
Das Gröbste.

"Wolki-Aschi" kämpft sich voran .

Grüsse
Urbi