Unglaublich, der 18Z Lauf intensiviert v.a. den ersten Kälteeinbruch aufs Neujahr noch weiter. Nur wenige Nebenläufe wollen in Stuttgart 850er Temps >-10°C!
Klar ist es noch etwas spekulativ, doch hiermit soll zumindest das traumhafte Kartenmaterial (@Michl mit wesentlich mehr Niederschlagssignalen als in den kommenden fünf Tagen) abgesichert werden:
So könnte ich die aktuellen -5,3°C geradezu als warm abstempeln.
Ich will euch ja nicht den Spass verderben. Aber bezogen auf die Höhenlage ist es derzeit nirgendwo in Mitteleuropa wärmer als im schweizer Mittelland. Tmin um -3/-4°C und Tmax um -1/-2°C sind doch ein Witz. Sogar am untersten Unterrrhein in Köln ist es vor Allem in der Nacht deutlich kälter. Derzeit geniesst man in der Gegend um 10 Uhr noch wolkenlos bei -3/-4°C.
Und der Hochnebel macht Anstalten sich pünktlich gegen Mittag aufzulockern.
Es wäre ohne diesen blöden Deckel selbst bei ganztags Sonnenschein kälter.
Zur kommenden Kältewelle. Wenn wir die Temperatur in 1100m Höhe von heute Morgen umrechnen wäre die 850hpa Temperatur heute schon bei -13/-14°c gewesen . Es gibt nur eine Lösung für echte Kälte im Mittelland: Hochnebel weg!
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am So 28. Dez 2008, 10:50, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo zusammen!
Ich hatte gestern Abend/Nacht eigentlich immer auf die aktuellen Temperaturwerte besonders vom Tessin geschaut(ca.23.00-2.00 Uhr).
Als dann heute Morgen die -11,4 Grad durch die Medien geisterten, war ich von diesem Wert schon etwas erstaunt!
Dieser extreme Ausreisser genau um Mitternacht?!...mmh
Soweit ich mich zurückerinnern kann, waren gegen Mitternacht gerade die -8 Grad erreicht worden!
viele Grüsse http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... ax.MAG.gif
@Casimiroa: Schwierig zu beurteilen, kenne mich mit Messgeräten nicht wirklich aus. Schaut man die 10-min-Werte von anderen Parametern wie Wind und Luftfeuchte an, so fällt nichts spezielles auf. Ist wohl ein Fall der ungeklärt bleiben wird...
Auch ohne Schnee ist es schon -5°C aktuell. In Wichtrach knackige -8°C
Plaffeien gestern und heute um die -6°C Tmax. Engelberg gar -7°C.
Unter dem Hochnebel bzw. der Inversion liegt doch ordentlich kühle Luft rum. Wobei die grösste Kälte in oberen Teile des Kaltluftsees liegt und ganz unten noch eher moderate Tmax auftreten.
Heute bei wolkenlosem Himmel war von der Inversion gar nichts mehr zu sehen von unten. Man konnte sich -6/-7°C in 1000m kaum vorstellen.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am So 28. Dez 2008, 20:50, insgesamt 2-mal geändert.
Na so wie ich das gesehen habe ist Wichtrach nicht vollständig schneefrei.
Zumindest auf dem Dach, wo wir haetten arbeiten sollen, da hat es noch Schnee.
Wir in Thun haben noch eine Schneedecke, wenn auch an der Sonne gelocht ist, aber sonst hart und festgefroren.
Aktuell ebenfalls minus 8 Grad hier in Thun.
Nun frage ich mich als Wasseranstösser langsam, wann denn dieses Wasser gedenkt zuzufrieren, und ich meine Schlittschuhe einsetzen kann?
Zumindest die seichten Stellen dem Ufer entlang. Der ganze Thunersee ist meines Wissens noch nie zugefroren.
Die Aare hat noch 6,1 Grad, das scheint mir noch zu warm. Ab 4 Grad wirds jeweils interessant.
@Michl
Ein Temperaturabfall von 3 K in 1h ist zwar viel aber möglich.
Nur wenn der Himmel sternenklar ist und die Temperatur schon -8 Grad beträgt ist dieser Temperatursturz von weiteren 3 Grad , selbst in der Magadinoebene enorm.
Besonders der absolute Tmin Wert genau um Mittenacht und nicht am Morgen, der sprunghafte Anstieg gegen 1Uhr und der in der Folge weitere homogene "normale"Abfall irritieren mich!
Grüsse
Zuletzt geändert von Mike (Basel) am Mo 29. Dez 2008, 00:07, insgesamt 1-mal geändert.