Seite 13 von 15
Re: Gewitterlage 12.05.2009 - Nowcast
Verfasst: Di 12. Mai 2009, 20:40
von David BS
Ja, ziemlich deftiger Right-mover dort

Gut ersichtlich beispielsweise auf dem WZ-Radarloop.
Hier ziehen derweil die letzten hochbasigen Jura-Zellen durch. Zur Zeit mässiger bis starker Regen, aber keine Blitzentladungen.
Grüsse!
Re: Gewitterlage 12.05.2009 - Nowcast
Verfasst: Di 12. Mai 2009, 20:59
von Seebueb
Hallo Mladen,
Ich hab's nicht mal gemerkt: Fabian hat die Korrektur gemacht.
Schönen Abend Seebueb

Re: Gewitterlage 12.05.2009 - Nowcast
Verfasst: Di 12. Mai 2009, 21:00
von Alfred
Ich hab sie gerade noch auf der
höchsten Stufe (violett) erwischt!

18:40 UTC
Alfred
Re: Gewitterlage 12.05.2009 - Nowcast
Verfasst: Di 12. Mai 2009, 21:01
von Michael
Hallo zusammen!
Ich habe mal eine dringende Frage an euch: Mir geht es um das Thema Right oder Leftmover. Bezeichnet mann so eine Gewtterzelle bereits als Superzelle?? Ich weiss das Superzellen von der Regulären Strömung meistens abweichen aber dass ist natürlich nicht die einzige sonderbare eigenschaft einer Superzelle.
Für Antworten wäre ich sehr dankbar.
Gruss Michael
Re: Gewitterlage 12.05.2009 - Nowcast
Verfasst: Di 12. Mai 2009, 21:05
von Bernhard Oker
@Michael
Wenn ich von einem Left- oder Rightmover spreche, dann nehme ich immer an dass es eine Superzelle ist.
Gruss
Bernhard
Re: Gewitterlage 12.05.2009 - Nowcast
Verfasst: Di 12. Mai 2009, 21:15
von Ben (BaWü)
Hier in Tübingen ist der rightmover grad knapp vorbei! Was für ein Gewitter! Absolut krass, was die letzten Tage so geht in Sachen Gewitter. Ich war direkt unterm Aufwindbereich, samt rotation.
Greez
Ben
Re: Gewitterlage 12.05.2009 - Nowcast
Verfasst: Di 12. Mai 2009, 21:16
von Slep
Hoi wieder,
Das Mini-Zürigewitter brachte auch in meiner Nähe vor einer Stunde ein paar schöne Blitze und Kracher aber kaum Regen. Aber ich bin ziemlich zufrieden mit dem heutigen Tag

.
Re: Gewitterlage 12.05.2009 - Nowcast
Verfasst: Di 12. Mai 2009, 21:20
von Marco (Hemishofen)
@ Timo: herzlich willkommen im sturmforum.ch !
Musste heute den geplanten Schlag im Boot von Romanshorn nach Landschlacht sausen lassen - safety first!
War dann aber in diesen Gebieten vor allem fetter Regen, nur wenig Blitze und auch wenig Wind.
Was da grad in BaWü abgeht macht mir echt Angst, Cyrill scheint am richtigen (gefährlichen?) Ort zu sein:
FZK MaxCAPPI PPV (zu gross für sturmforum-upload)
Bin gespannt auf Schadenmeldungen, spotter-Meldungen und Analysen der locals ... liest jemand auf WZ-Forum mit?
Gruss Marco
Re: Gewitterlage 12.05.2009 - Nowcast
Verfasst: Di 12. Mai 2009, 21:24
von Michael
@Bernhard
Danke!
Superzellen sind in dem Falle die einzigen Gewitterzellen, die deutlich von der allgemeinen Strömung abweichen. Das Wahr genau mein unsicherer Punkt.
Gruss Michael
Re: Gewitterlage 12.05.2009 - Nowcast
Verfasst: Di 12. Mai 2009, 21:28
von nordspot
Na die level 2 bei Estofex war wohl gerechtfertigt heut, bin vorhin von chasing Nr. 2 zurückgekommen, war interessanter als das erste heut, mußte am Abend auf Fehlersuche nach Singen fahren, und unterwegs fiel mir doch diese schöne Linie von Gewitterwolken auf, die sich vom Hohentwielberg bis weit in den Linzgau erstreckten (Richtung Biberach z.B.) Alle in verschiedenen Enwicklungsstadien, aufgereiht von west nach ost als Cumulus, dann ein Cu Con, Cb etc, also wie eine Bildergalerie. Aus dem Cu Con, der gerade dabei war einen kleinen Amboß zu bilden, kam zwischen dem quellenden Cumulus Teil und dem noch mini Amboß eine Schlauchförmige dünne Wolke schräg im 45° winkel raus. Da hielt ich auch an um genauer zu sehn. Rotation war nicht erkennbar, bin jedoch ein wenig kurzsichtig, genau kann ichs nicht sagen. Was aber ganz sicher ist, ist daß was immer das war, zwischen dem Amboßansatz und der Cumulus rauskam. Leider Hat der Nordschpott keine Kamera dabei gehabt, also diese Beschreibung muß genügen. Diese Schlauchförmige dünne Wolke war noch ca. 5 min sichtbar bevor sie sich auflöste, und da ich nicht an Funnels oder gar Tornados nach oben glaub, kann ich mir nur vorstellen daß dort ein Flieger seinen Kondensstreifen hinterließ, und anschließend die Cumulus Wolke emportürmelte, genau durch den contrail. War nichtdestotrotz ein sehr seltener Anblick, der Trip hat gelohnt
@ Timo: Wilkommen im Forum; klasse Bilder, gut noch einer in der Seefraktion zu haben

( Morgen schicke ich PM)
Tröpfelnde Grüße
Ralph