Seite 13 von 17

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Verfasst: Do 16. Okt 2014, 12:53
von Severestorms
Neuer Tornadoverdacht für den 2. Juli 2010 bei Muriaux (JU):
http://www.sturmarchiv.ch/index.php?tit ... Muriaux_JU

Gruss,
Chris

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Verfasst: Do 16. Okt 2014, 15:38
von Badnerland
Sodele,
es war noch diesiger als ich es in Erinnerung hatte...allerdings ist auch die Entfernung nicht zu unterschätzen, mein Standort befand sich laut google maps knapp 50km entfernt von "Franken". Habe diverse Spielereien ausprobiert, aber etwas wirklich aussagekräftiges ist auch mit viel Fantasie nicht zu erkennen. Ich verlinke trotzdem ein paar Bilder dazu...immerhin erkennt man eine Arcus-artige Struktur, die sich langsam auflöst und teils auch intensive, eng abgegrenzte Fallstreifen (auf diese Entfernung verbiete ich mir Spekulationen ;-)).

Also, alle nachfolgenden Bilder der Vollständigkeit halber mit Zeitstempel zur Zelle, der kontrastverstärkte Bereich im ersten Bild zeigt zur Orientierung die Richtung nach "Franken", jetzt müsste man nur noch wissen wann genau und in welche Richtung die anderen Fotos gemacht wurden und welchen Teil der Zelle sie zeigen. Da die verdächtige Struktur aber relativ "rain-wrapped" aussieht, wundert es mich nicht, dass auf meinen Bildern auf die Entfernung kaum etwas zu erkennen ist. Allerdings war mein Beobachtungswinkel nicht der optimalste, wenn diese Erscheinung am SW-Ende des intensiven Cores in Erscheinung getreten sein sollte, war sie für mich sprichwörtlich "rainwrapped"...also hinter dem Niederschlagscore.

18.12 Uhr, Franken dürfte unmittelbar rechts des einzelnen, hochragenden Rebastes liegen:
Bild

18.15 Uhr, ~westlich davon war kurz darauf die arcusförmige Struktur im Dunst zu erkennen:
Bild

18.16 Uhr, wie man sieht, sieht man nicht viel...vor allem nicht etwas derartig kleinräumiges:
Bild

Die Struktur löst sich langsam auf...
18.18 Uhr:
Bild

18.19 Uhr:
Bild

...während die Fallstreifen an Struktur gewinnen und auch ein weiterer "Zellsplit" zu erahnen ist.
18.21 Uhr:
Bild

Fast am Interessantesten sind noch die letzten beiden Bilder, da hier ein (am rechten, ~nordwestlichen Rand) eng abgegrenzter Niederschlagsbereich (oder was anderes? ;-)) erkennbar wird.
18.26 Uhr:
Bild

18.26 Uhr:
Bild

Aufgrund der Entfernung und Sichtverhältnisse letztendlich aber zu spekulativ. Die restlichen Bilder der Zelle danach sind im oben verlinkten Thread/Beitrag zu sehen.

Grüße
Benjamin

p.s.: Falls sich jemand verausgaben möchte, kann ich ihm die gewünschten Bilder als RAW zukommen lassen. Ich nehme aber an, dass das Energieverschwendung wäre.

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Verfasst: Mi 22. Okt 2014, 14:56
von Severestorms
Oh, ich bin auf eine Fundgrube voller alter Wetterinformationen, Fotos und Videos gestossen:
http://www.notrehistoire.ch/group/meteo-et-climat/

Es hat viel Interessantes dabei, unter anderem dieses Bild hier:
Bild
Quelle: http://www.notrehistoire.ch/group/meteo ... hoto/1038/

Direktlink zu den Fotos:
http://www.notrehistoire.ch/group/meteo ... at/photos/

Direktlink zu den Videos:
http://www.notrehistoire.ch/group/meteo ... at/videos/

Viel Material also für das Sturmarchiv ... :warm:

Gruss,
Chris

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Verfasst: Do 23. Okt 2014, 02:08
von Nine
Dafür bieten sich die jetzt anstehenden langen, ereignislosen Wintermonate ja prima an :)

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Verfasst: Do 23. Okt 2014, 12:25
von B3rgl3r
Severestorms hat geschrieben: Es hat viel Interessantes dabei, unter anderem dieses Bild hier:
Bild
Quelle: http://www.notrehistoire.ch/group/meteo ... hoto/1038/
Wow :shock: 4 Meter auf nicht ganz 1000müm.
Im Appenzeller Jahrbuch pro 1907 wird die Schilderung des Kalenderchronisten bestätigt. «Der Anfang des Jahres 1907 zeichnete sich durch ungewöhnliche Schneemassen aus. Fast Tag für Tag fielen dichte Flocken, und die Schneebrucharbeiten gestalteten sich ausserordentlich schwierig. An den Strassen des Mittellandes konnten fünf Meter hohe Schneewände fotografiert werden, deren letzte Spuren erst Mitte Mai verschwanden.
Quelle: http://www.tagblatt.ch/altdaten/tagblat ... t781,17442

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Verfasst: Di 28. Okt 2014, 16:16
von Chicken3gg

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Verfasst: Do 30. Okt 2014, 13:34
von Philippe Zimmerwald
Tolle 2014-er Bilder von Nicolas Gascard,

Beispielsweise eine Funnel cloud - 12. Juni 2014 über dem französischen Jura, ca. 5 km westlich der Schweizer Grenze.

http://www.keraunos.org/actualites/chas ... scard.html

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Verfasst: Sa 10. Jan 2015, 09:53
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme

Wie am Montag schon angekündigt, habe ich die Sturmschäden während des Sturms Andrea vom 5. Januar 2012 mit weiteren Bildern ergänzt und dokumentiert:
http://www.sturmarchiv.ch/index.php?tit ... en_Saillon

Südlich der Rohne kamen die Windböen am Boden meist aus Süd, nördlich der Rohne eher aus Südwest in Talrichtung.
Ob sich hier ein Rotor ausgebildet hat bleibt aber eine Annahme. Es bedarf weiterer Beobachtung bei ähnlichen Sturmereignissen.

Gruss Kaiko

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Verfasst: Di 4. Aug 2015, 16:21
von Severestorms
Folgende spektakulären Bilder wurden im August 2012 irgendwo am Doubs im Kanton Jura gemacht und lassen vermuten, dass die gefallenen Hagelkörner > 2 cm gewesen sein müssen.

https://www.youtube.com/watch?v=aVlx0Rs8dw8

Um welchen Gewittertag könnte es sich handeln? Und kommt Jemandem vielleicht die Örtlichkeit bekannt vor (z.B. die Brücke)?

Gruss,
Chris

Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen

Verfasst: Di 4. Aug 2015, 17:00
von Michael (Seon)