Anbei noch der kurze Zeitraffer des Polarlichts. Erstellt aus 66 Fotoaufnahmen, Bildabstand ca. 20 Sekunden. Die Sequenz wird 3x wiederholt. Man sieht schön die aufpeppenden Lichtsäulen. Gegen Schluss verschwinden diese Säulen in einem gleichmässigen Rot.
Zeit: ca. 22:43 - 23:06 Uhr
Re: Aurora Nowcast
Verfasst: Sa 12. Okt 2024, 21:46
von Jeannette
Meine besten Bilder (Handy):
Re: Aurora Nowcast
Verfasst: Sa 26. Okt 2024, 08:43
von Willi
Nachtrag zur Polarlichtnacht am 10./11.10.2024.
Hat jemand eine Idee, was diese gewellte, rötlich gefärbte Spur am Himmel sein könnte? Ich tippe auf ein Flugobjekt in grosser Höhe, wobei jedoch Fragen aufkommen:
- Was generiert die gewellte Spur?
- Ist das Polarlicht die Quelle der Rotfärbung?
Aufnahmeort: Gambarogno, Blick gegen Cimetta (links) und Verzascatal (rechts)
Aufnahmezeit: ca. 20:04 Uhr
Belichtungszeit: 10 Sekunden
Re: Aurora Nowcast
Verfasst: Sa 26. Okt 2024, 12:34
von Federwolke
Hoi Willi
Spontane Idee: Ein Kondensstreifen, der durch den Wind in eine Art KH-Wellen verformt wurde? Bei längerer Belichtungszeit hätte ich noch andere Ideen, aber 10 Sekunden reichen dafür nicht aus.
PS: Berate derzeit Kunden auf einer Polarlichtreise in Nordschweden. Eindruck von gestern Abend:
Fotograf: Hilmar Lorenz
Re: Aurora Nowcast
Verfasst: Sa 26. Okt 2024, 14:05
von helios
Eventuell war es der KondensstreIfen von dieser E195.
Re: Aurora Nowcast
Verfasst: Sa 26. Okt 2024, 16:36
von Willi
Eventuell war es der KondensstreIfen von dieser E195.
Passt Liesse sich allenfalls auch noch die Flughöhe eruieren? Wenn es Kelvin-Helmholtz Wellen sind, wäre auf der Flughöhe eine Scherzone zu erwarten.
Off Topic Für die Piloten wohl auch ein Schauspiel, so ins Polarlicht reinzufliegen.
Re: Aurora Nowcast
Verfasst: Sa 26. Okt 2024, 17:39
von helios
Über dem Lago Maggiore war er auf 9235m und bei Faido noch 8222m.
Hier ist die Mitternachts-Sondierung von Cameri:
Wie genau ist die Uhrzeit?
Re: Aurora Nowcast
Verfasst: Sa 26. Okt 2024, 20:23
von Willi
Wie genau ist die Uhrzeit?
Die exaktestmöglich berechnete Zeit ist 20:04:15 Uhr, Präzision vielleicht +- 1 Sekunde. Die Kamerazeit habe ich am 11.10. ca. um 17 Uhr mit der Atomuhrzeit abgeglichen. Dann noch 1 Sekunde abgezählt, weil die Kamerauhr pro Tag 1 Sekunde nachgeht.
Aufgrund des Windprofils glaube ich nicht mehr an Kelvin-Helmholz Wellen. Dazu scheint mir die Windscherung zu schwach ausgeprägt. Ich denke eher, dass das Flugzeug eine lokale Altocumulus undulatus Wolke produzierte. Wäre die Umgebungsluft gesättigt, auch mit Kondensations- oder Eiskernen, würde man diesen Wolkentyp grossflächig sehen. So aber liefert die Abluft des Flugzeugs nur lokal entweder die Feuchte oder die Kerne für die Wolkenbildung. Für diese Art von Wolken müsste das Flugzeug eine Zone mit Schwerewellen durchfliegen.
Auch so bleiben Fragen offen, z.B. wie dieser schmale wolkenfreie Streifen im Zentrum der Wolke erklärt werden kann.
Wie auch immer, ich habe noch nie einen in dieser Art gewellten Kondensstreifen gesehen. Vielleicht hilft ein Blick in Sammlungen von Wolkenbildern weiter.
Re: Aurora Nowcast
Verfasst: Sa 26. Okt 2024, 21:09
von helios
Ich bin mir nicht sicher ob die Embraer passt, weil die hat dich östlich von deiner Position überflogen. Und der Wind kam in der Höhe von West, hätte also den Kondensstreifen noch weiter nach Osten getragen.
15 Minuten zuvor sind einige Flugzeuge westlich von deiner Position nach Süden geflogen. Das niedrigste war in rund 5600m Höhe, was vielleicht eher in einen Bereich mit Windscherung passt, ich kann das nicht beurteilen.
Re: Aurora Nowcast
Verfasst: Sa 26. Okt 2024, 22:30
von Willi
3 Minuten später, um 20:07:24 Uhr, waren nochmals zwei Streifen erkennbar, allerdings viel schwächer. Ich musste die Kontraste hochschrauben, damit man diese besser erkennen kann. Auch diese beiden Spuren waren gewellt, mit unterschiedlichen Abständen von Buckel zu Buckel. Damit kann man die "Altocumulu undulatus" Hypothese gleich wieder kübeln.
Unten links ein langsam fliegendes Objekt, Satellit oder sowas. Von diesen hat's jede Menge auf Nachthimmelbildern.
Ich tippe jetzt eher auf militärische Flugobjekte, mit stotternden Motoren, Spielchen der Schweizer Armee zu später Stunde?