Seite 13 von 19
Re: Trockenheit im Sommer 2018
Verfasst: Di 14. Aug 2018, 10:05
von nordspot
Moin
Interessanter Bericht mit Vergleich zu dem vernichtenden Dürresommer von 1540:
https://www.spektrum.de/news/europas-ve ... re/1584414
Sonnige Grüsse
Ralph
Re: Trockenheit im Sommer 2018
Verfasst: Di 14. Aug 2018, 10:54
von Federwolke
Naja... der Artikel ist für mich eher enttäuschend unsauber und tendenziös. Gerade hier in Bern (das im Artikel erwähnt wird) ist von einer Dürre nichts zu sehen. Ja, es ist trocken. An 2003 oder 2015 kommt dieser Sommer allerdings bei weitem nicht heran. Hier wurde die Trockenheit vom April von einem recht nassen Mai unterbrochen, dank fast täglicher Gewitter die vom oberen Emmental und Gurnigelgebiet statt wie üblich nach Nordosten diesmal nach Nordwesten zogen. In anderen Regionen mag das anders aussehen. Vor allem, weil die seit einigen Wochen aus Westen anrennenden Fronten auf dem Weg nach Osten verdursten, bzw. sich am hohen Geopotenzial die Zähne ausbeissen.
Zudem hat die Wetterlage (man müsste sauberer sagen: die Zirkulation) bereits umgestellt, und das hätte man auch schon vor der Veröffentlichung des Artikels am 11.08. sehen können. Derzeit haben wir wieder ein überwiegend, wenn auch nicht ausgeprägt zonales Zirkulationsmuster, das typischer für die Jahreszeit nicht sein könnte. Dass man von einem normalen Spätsommer/Frühherbst im südlichen Mitteleuropa keine exhorbitanten Regenmengen erwarten sollte, weiss jeder Naturbeobachter und sollte ein Klimahistoriker erst recht wissen. Und wir können von Glück reden, dass diesem Spuk ein sehr nasser Winter vorausging.
Re: Trockenheit im Sommer 2018
Verfasst: Di 14. Aug 2018, 11:07
von nordspot
@Fabienne:
Hab mich noch gefragt ob ich den Artikel Als "Reisserisch" im Vorfeld kommentieren sollte, eben, ich denke dass das der Mehrheit der Forumianer auffallen wird beim Lesen dass die Grosswetterlage sich bereits am umstellen ist (wie du erwähnst) und dass es gar nicht so eintreten kann wie dort prognostiziert wird. Ich fand die Schilderungen über 1540 spannend und hoffe dass diese nicht auch übertrieben sind
nun leicht bewölkte Grüsse
Ralph
Re: Trockenheit im Sommer 2018
Verfasst: Di 14. Aug 2018, 21:28
von flowi
Hier immer noch Dürre.
Aber ganz oben gibt´s noch saftige Äpfel und frisches Grün.
So ein Girraffenhals wäre jetzt praktisch (statt Stiernacken) ...

Wenn dieser Ochse so weiter rumturnt, macht er morgen noch "Männchen" ...
Grüße,
Flowi
Re: Trockenheit im Sommer 2018
Verfasst: Mi 15. Aug 2018, 11:51
von Joachim
Hoi zäme
Trotz dem Mega-,Super-, Hitzesommer 2018: In den Walliser Alpen liegt offenbar immer noch viel Winterschnee.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 22883.html
2003 und 2015 waren eben noch wärmer und noch sonniger.
Für die Gletscher ist vor allem ein sonniger, trockener SPÄTsommer am schlimmsten...wenn auch noch die letzten Winterschneereste weg sind und neben der Schmelze durch die Wärme die Strahlungsabsorption durch dreckige/schwarze Oberfläche maximal ist.
Kurze sommerliche Schneefälle in der Höhe können zudem das simple Bild (warmer Sommer= viel Gletscherschmelze) stark stören.
Grüsslis
Joachim
Re: Trockenheit im Sommer 2018
Verfasst: Mi 15. Aug 2018, 17:45
von Uwe/Eschlikon
Den vergangenen Winter haben auch noch andere falsch eingeschätzt, zB. Swissgrid oder der Stromkonzerne Alpiq, die am Bau der neuen Gommer-Leitung mitbeteiligt sind.
Diese Leitung ist eh ein Schandwerk von unglaublichem Ausmass (Naturschützer sind komischerweise sehr ruhig...)
Hier ein Bricht auf SRF:
https://www.srf.ch/news/schweiz/ausbau- ... -im-wallis
Was mich aber freut, ist die Fehleinschätzungen der Standorte der Masten. Ich war ja am 1.7. im Obergoms unterwegs und habe selbst gesehen, was die Lawinen diesen Winter angerichtet hatten. Einige der Masten stehen nun voll im Lawinenzug drin, umgeben vom niedergedrückten Wald. Ein Teil des Baumaterials wurde über 100m weit von den Lawinen weggeschleudert und zerstört. Ohne teure Lawinensicherung werden diese Masten den nächsten schneereichen Winter garantiert nicht überstehen
Dieser neue Masten hat den Lawinenniedergang mit Glück überlebt

Re: Trockenheit im Sommer 2018
Verfasst: Mi 15. Aug 2018, 18:51
von flowi
Off Topic
Hallo Uwe,
irgendwie muss der gewässerschonende Atomstrom aus dem Norden ja in den letzten autarken Winkel verteilt werden
Inwieweit es aus heutiger Sicht wirklich sinnvoll ist, eine seit 1988 geplante 380er Leitung von Beznau in Richtung Süden zu bauen ... na ja
Wie sagte der "Kollege" aus dem Wallis so schön:
"Es geht nur noch um Wirtschaft, Wirtschaft, Wirtschaft. Der Rest ist scheissegal."
Und das Restrisiko ... sowieso ... 
Re: Trockenheit im Sommer 2018
Verfasst: Do 16. Aug 2018, 12:04
von DomE
Ich bemerke hier keine grosse Umstellung.
Der einzige Unterschied ist, dass die Temperaturen nur noch leicht überdurchschnittlich sind.
Im Aargau, Zürich, Thurgau wird auch dieser Monat wieder mit einem Niederschlagsdefizit von 50 - 80 Prozent an den meisten Orten glänzen.
Am Samstag die nächste Pipifax Störung wo man beten muss dass 5 - 10 Liter kommen wenn man Glück hat.
Re: Trockenheit im Sommer 2018
Verfasst: So 19. Aug 2018, 12:28
von Synonymdani
Nordostdeutschland sieht viel übler aus als die Schweiz...
Vergleich 2017/2018
https://lu-glidz.blogspot.com/2018/08/d ... -2018.html
Re: Trockenheit im Sommer 2018
Verfasst: Di 21. Aug 2018, 00:47
von flowi
"Die Schweiz" - von knapp Norm bis ...
https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/ ... angel.html
- und darüberhinaus von Ort zu Ort teilweise Unterschiede wie Tag und Nacht.
Bei uns zwischen SH und Südschwarzwald jedenfalls.