Seite 12 von 12

Re: Wetterstations-Atlas: interaktive Karte mit offiziellen WS

Verfasst: Fr 8. Nov 2024, 10:37
von Federwolke
Hurra, WetterLuzern sendet wieder! https://wetter.lu.ch/#/weather/status-map/1

Allerdings blieb kaum ein Stein auf dem anderen...

Die Stationen wurden neu durchnummeriert. Waren sie früher nach Regionen gegliedert, ist jetzt kein System mehr erkennbar. Trotz Direktlink erscheint jetzt nicht mehr die Grafik der entsprechenden Station sondern immer Schwarzenberg, also die erste Station in der Liste: https://wetter.lu.ch/#/weather/graph/1?station=schongau - warum, weiss wohl nur der Programmierer und womöglich nicht mal dieser :roll:

Viele Stationen wurden aufgehoben, ein paar neue kamen hinzu, etliche wurden um einige 100 Meter versetzt und andere umbenannt. Der Atlas sieht jetzt ziemlich traurig aus mit vielen roten Punkten (stillgelegte Stationen) und grauen Fragezeichen (exakter Standort muss noch geklärt werden):

Bild


Wenn jemand aus der Gegend den Standort der neuen Stationen bestätigen und vielleicht mit einem Belegbild sichern kann, bin ich dankbar. Um die ausführliche Fotodokumentation kümmere ich mich dann gerne selbst - muss mich ja mit irgendetwas auf nächsten Frühling freuen können... Die Hoffnung, dass er nicht verschifft oder versaharastaubt wird, stirbt immer zuletzt.

Re: Wetterstations-Atlas: interaktive Karte mit offiziellen WS

Verfasst: Sa 12. Apr 2025, 11:37
von Federwolke
Mit der gestrigen Eröffnung der diesjährigen Jagdsaison wurden 60 blaue Messpunkte aus dem Vorjahr auf dunkelgrün gesetzt - blau ist somit ab sofort den Dokumentationen aus 2025 vorbehalten. Gestern gab's schon mal vier davon und die allererste hat extrem Schwein gehabt:

Bild

Ein halber Meter weiter links hätte Totalschaden bedeutet. Hab's sogleich Meteotest gemeldet, auch wenn die Messinstrumente und die Solarpanels auf den ersten Blick kaum einen Kratzer abbekommen haben.

Und sonst? Nach den Grosswetterlagen ist mir diesen Winter das zweite Grossprojekt um die Ohren geflogen: https://goo.gl/Gsz5bH
Von diesen Google-Kurzlinks gibt's im ganzen Atlas weit über 10'000. Die müssen also in gut vier Monaten bereinigt sein, sonst sind die Informationen verloren. Die Orignalquellen alle neu recherchieren zu müssen wäre ein weitaus grösserer Aufwand. Mittel- und Westeuropa ist bereits komplett gesäubert, derzeit ist die Ebene mit den Hauptmessnetzen von Südeuropa dran, immerhin schon beim Buchstaben I angekommen... Die extrem umfangreichen Nebennetze im Süden sowie ganz Nord- und Osteuropa stehen noch aus. Auch in Afrika, Asien, Australien und Nordamerika liegen noch viele potenzielle Leichen rum. Und die Links zu den Messwerten österreichischer Stationen, die ich gerade erst vor ein paar Wochen aktualisiert habe, sind bereits wieder verfallen, weil aus der ZAMG Ende März unbedingt Geosphere Austria werden musste - so schnell wird mir also nicht langweilig :roll:

Die ganze Übung hat im Gegenzug natürlich den Vorteil, dass veraltete Links aktualisiert werden und im gleichen Aufwisch kann man auch nachschauen, ob es neue StreetView-Bilder gibt - es sind gar nicht so wenige, vor allem in Frankreich, Spanien und in der Türkei. Sogar in Deutschland hat man auch endlich die Google-Phobie abgelegt.

Re: Wetterstations-Atlas: interaktive Karte mit offiziellen WS

Verfasst: Mi 16. Apr 2025, 12:03
von Federwolke
Hat mich zum wiederholten Mal einen halben Arbeitstag gekostet: Die Klimastationen von MeteoSchweiz haben jetzt auch wieder einen funktionierenden Link auf die "Klimanormwerte" :roll:

Keine Ahnung, wie lange die tot waren. Ihr dürft es mir gerne melden, wenn ihr sowas feststellt.

Re: Wetterstations-Atlas: interaktive Karte mit offiziellen WS

Verfasst: Sa 5. Jul 2025, 01:30
von Federwolke
Höchste Zeit für die Halbjahresbilanz...

Nach einer Diagnose aus heiterem Himmel, einer grauslichen Medikamentenkur und trotzdem dauerhaftem Organschaden dachte ich im März: Sodele, das war's dann... Bald merkte ich, dass man damit leben kann wenn man auf die Zähne beisst - fragt sich nur wie lange noch einigermassen gut. Also Trotzreaktion: Jetzt erst recht den Turbo einlegen!

Besucht und fotografiert wurden seit April folgende Stationen:

SwissMetNet: Koppigen BE (Wiederholungsbesuch), Egolzwil LU (W), Grenchen SO (W), La Chaux-de-Fonds (W), Monte Generoso TI (neu), Nyon/Changins VD (W), Genf-Cointrin (W), Vals GR (neu)

SMN-NIME: Bellelay BE, Zervreila GR

Bodenmessnetz: Etziken SO, Grasswil BE, Grand Belmont FR, Clavaleyres FR, Bellach SO, Changins VD, Bellevue GE

Agrometeo: Oeschberg BE, Oberkirch LU, Kottwil LU, Spiez BE, Etoy VD, Aubonne VD, Perroy VD, Mont-sur-Rolle VD, Burtigny VD, Begnins VD, Changins VD, Founex VD, Tannay VD

Strassenwetter Luzern: Neuenkirch, Kottwil (W), Ebersecken, Altbüron

kaltluftseen.ch: La Chaux d'Abel BE

Wasser Kt. BE: Ätzlischwand (W)

Zudem den Hauptsitz der WMO mit integriertem MeteoSchweiz Kundencenter in Genf - ein optisch attraktives Gebäude.

In diesem Takt sollte es weitergehen, will ich mein Ziel 1000 dokumentierte Stationen noch irgendwie erreichen. Aktueller Stand: 392 (bei 500 wird aber schon mal gefeiert!)

Die Aktion Rettung der mit Google gekürzten Links ist für Europa und den asiatischen Teil Russlands schon mal abgeschlossen. Hat den Vorteil, dass sehr viele nicht mehr funktionierende Links jetzt wieder laufen und zahlreiche Stationen nicht mehr grau sind, weil inzwischen von Google StreetView erfasst. Bleiben noch 6 Wochen für die übrigen Kontinente - wenn's weiter so häufig irgendwo in der Schweiz gewittert, wird's eng.

Und weil auch die Seite bodenmessnetz.ch soeben erneuert wurde und deren Links verfallen waren, gab's auch da noch eine dreitägige Hauruck-Übung, wobei im selben Aufwisch auch gleich die Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau, Luzern und Zürich erfasst wurden. Zu verdanken ist dies der unglaublich gut aufgebauten Seite des Kantons Aargau. Die haben nicht nur ihre eigenen Stationen vorbildlich dokumentiert und einen Zugriff auf aktuelle Messwerte und alle möglichen Statistiken gewährt, sondern gleich auf Niederschlagsstationen sämtlicher Anbieter auf Kantonsgebiet und angrenzend. Da hat sich jemand richtig ins Zeug gelegt, Chapeau! Den anderen Kantonen dringend zur Nachahmung empfohlen (man wird ja wohl noch träumen dürfen...).

So jetzt aber viel Spass beim Stöbern: https://www.fotometeo.ch/wetterstationen/

Re: Wetterstations-Atlas: interaktive Karte mit offiziellen WS

Verfasst: So 13. Jul 2025, 20:19
von Federwolke
Schon eindrücklich, was ein reifes (bald abgeerntetes, dann wird's womöglich noch extremer) Getreidefeld rund um eine Wetterstation ausmacht, vor allem wenn zusätzlich die Böden noch trocken sind (die bisherigen Gewitter heute haben ja Zollikofen einmal mehr gekonnt "umschifft" im wahrsten Sinn des Wortes). Wie schon gestern Zollikofen mindestens zwei Grad wärmer als alle Umgebungsstationen, von denen nota bene die meisten tiefer liegen.

Bild


Einigermassen mithalten kann einzig Payerne - würde mich nicht erstaunen, wenn auch dort in diesem Jahr Getreide steht (oder bereits geerntet wurde).

Re: Wetterstations-Atlas: interaktive Karte mit offiziellen WS

Verfasst: Mo 25. Aug 2025, 23:27
von Federwolke
Eine beispiellose Fleissarbeit seit Anfang Jahr hat verhindert, dass weit über 10'000 Links, die mit dem vor vielen Jahren noch angebotenen Google-URL-Kürzer im Atlas hinterlegt wurden, verloren gehen. Heute war Deadline, und der Vollzug kann gemeldet werden. Der Aufwisch war aber auch sonst dringend nötig, weil viele Links mit der Zeit verfallen und aktualisiert werden müssen. StreetView-Bilder sind auch viel mehr vorhanden, was den Atlas bunter und attraktiver macht. Was er alles sonst noch bietet, Tipps und Tricks zur effizienten Verwendung sowie weitere Informationen zu den hinterlegten Links findet man im neuen Blogbeitrag: https://www.fotometeo.ch/neu-gestaltete ... chtskarte/

Re: Wetterstations-Atlas: interaktive Karte mit offiziellen WS

Verfasst: Mi 27. Aug 2025, 21:06
von Federwolke
Aus aktuellem Anlass habe ich mich beeilt, das kantonale Niederschlagsnetz vom Tessin im Stationsatlas zu erfassen (Sottoceneri fehlt noch, sollte bis Donnerstagmittag erledigt sein).

Bei den Links, die auf die Messwerte der einzelnen Station verweisen, sind die Tageswerte für eine Woche eingestellt. Man kann das aber individuell anpassen (rudimentäre Italienischkenntnisse von Vorteil):

Bild

Für detaillierte Verlaufskurve "Valori semiorari" einstellen. Wenn man mit der Maus über die grüne Linie fährt, werden die genauen Messwerte angezeigt.

Übersicht der Messwerte des ganzen Kantons gibt's hier: https://www.oasi.ti.ch/web/dati/meteo.h ... meter=prec
Da sind die 24-h-Werte zu sehen, kann leider nicht geändert werden. Dafür hat man darunter die Kurven sämtlicher Parameter, man muss nur die gewünschte Station anwählen.