Seite 12 von 20

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Verfasst: Di 20. Jan 2009, 13:16
von Thomas, Belp
Wirklich spannend dieses Tief. Dachte gestern zuerst noch an eine einmalige Modellrechnung. Doch nach den letzten 3 GFS Läufen scheint sich dieser Trend wirklich zu bestätigen. Auch EZ lässt das Tief auf die Alpen prallen. Das wäre dann schon ultraspannend! :up:
Regional und zeitlich extreme Unterschiede. Man beachte nur mal die prognostizierten 850hpa-Temperaturen am Samstag: Am Morgen noch bis +6°, abends dann noch -5/-6°C.

Aber eben, wäre kein Wunder wenn das noch total anders kommen würde. Was möglichen Schneefall anbelangt sowieso (Siehe heute...) ;)

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Verfasst: Di 20. Jan 2009, 13:16
von Silas
@Stefan

Jawohl, der Schnee hat bei mir gelitten. Trotz gut 2cm Neuschnee bis 6:00 ist die Gesamtschneehöhe seit gestern 18Z nicht gewachsen und stattdessen bei 25cm konstant gelblieben.

Die Schneefallgrenze dürfte uns noch länger beschäftigen, auch wenn ich zuversichtlich bin, dass es zwischendurch (oder besser gesagt während dem abtrocknen... :-? ) bis ganz runter schneien könnte.
Jedenfalls können wir uns nicht über mangelnde Spannung in der Wetterküche beklagen.
Als erstes die 850er Ensembles vom 06Z Lauf für Genf:

Bild

Langsam sollte bei der Schneefallgrenzenprognose meines Erachtens auch die relative Topografie der 850er Fläche miteinbezogen werden. Diese liegt besonders in der ersten Samstaghälfte während Durchzug des starken Randtiefs (siehe Karte oben) ungewohnt tief. Das erwähnte Randtief würde hier weitaus den tiefsten seit 2005 gemessenen Luftdruck (der liegt bei 987,5hPa im März 2008) hervorrufen! Diese Entwicklung hat meines Erachtens noch grosses Veränderungspotential, doch vier Tage vor dem Ereignis finde ich diese Prognose dennoch erwähnenswert.

Bild

Bild

Spannend dürfte auch der Wind werden, obschon GFS zurzeit noch recht zurückhaltend ist (erfahrungsgemäss setzt es die Windgeschwindigkeiten nach fortgeschrittener Zeit immer wie höher, falls dem diesmal auch so sei, könnten wir uns auf etwas gefasst machen). So werden beim Durchzug eines anderen Randiefs am Freitagmittag über Norddeutschland deutlich höhere Windgeschwindigkeiten erwartet als am Samstag und ab Sonntagabend erneut verbreitet um 20kn Mittelwind. Allerdings ist das noch lange hin und wird sich sicher noch mehrmals verändern.

Gruss Silas

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Verfasst: Di 20. Jan 2009, 17:07
von Rontaler
@ Silas: Der 12z-Lauf lässt das Tief nun etwas zeitverzögert kommen, aber die Zugbahn liegt nach wie vor direkt über der Schweiz. Der Luftdruck wurde etwas nach oben korrigiert, gemäss dieser Rechnung lägen aber noch verbreitet 980-985 hPa drin! :!:

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Verfasst: Di 20. Jan 2009, 23:19
von Tinu (Männedorf)
Der GFS 18Z-Lauf lässt das Tief jetzt klar südlich der Schweiz durchziehen:

Bild

Nach dieser Variante wäre das Tief eigentlich "nur" in einem Punkt wirklich relevant für die Schweiz: Südföhn. Schnee (viel zu warm im relevanten Zeitraum) und Sturm im Norden wären jedoch so ziemlich abgeblasen.

Der aktuelle EZ-Lauf will von diesem Tief sogar überhaupt nichts wissen. Da existiert es (momentan) nicht :!:

Bin ja gespannt, wie sich das weiter entwickelt.

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 00:45
von CJG Termen (Wallis)
Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Der GFS 18Z-Lauf lässt das Tief jetzt klar südlich der Schweiz durchziehen:
Der aktuelle EZ-Lauf will von diesem Tief sogar überhaupt nichts wissen. Da existiert es (momentan) nicht :!:

Doch, auch EC12 hat dieses Tief (nach wie vor) drin.

Bild

Bild

Bild

Grüsse in die Nacht

Johann

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 09:51
von Tinu (Männedorf)
CJG Termen (Wallis) hat geschrieben:Doch, auch EC12 hat dieses Tief (nach wie vor) drin.
Tatsächlich – aber so weit südlich, dass es auf dem von mir gewählten EZ-Kartenausschnitt gar nicht zu sehen war... ;)

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 09:52
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Eigenartige Westlage. Wie schon beim Tief vom vergangenen Sonntag, lassen die Modelle auch die Tiefdruckgebiete vom Freitag und Samstag wieder markant abschwächen. Vom ehemaligen Sturmtief Mitteleuropa auf Freitag, ist aktuell nicht mehr viel zu sehen. Scheint so, dass die Entwicklungen beim Auftreffen auf den Kontinent sehr schnell abgeschwächt werden.

Eigenartig auch der Verlauf des Samstagstiefs: ziemlich synchron modelieren sowohl GFS wie auch EZ die Zugbahn von Lauf zu Lauf weiter süd (-westlich). Mit dem EZ-00-Z Lauf von Mittwoch, zieht das Wellentief nun über Gallizien und driftet danach stark verflachend gegen den Alpenraum.

Auch im weiteren Verlauf ziemlich flaches "West-, bis Troggebrösel". Aber eben auch das nur eine Momentaufnahme. Ziemlich extrem übrigens wie die Globalen Modelle Mühe mit dieser Westlage haben und hatten. Schon seit Tagen wechseln in der Mittelfrist die Varianten ab ca. Tag+3 munter hin und her.
Normalerweise sind die Modelle bei Westlagen betreffend Position und Verlauf der grossräumigen Druckzentren auch mittelfristig ziemlich stabil (abgesehen von den Phasen der Kurzwellenstörungen).

Die Gründe sind, so wie ich das sehe, nicht ganz trivial. Sicher auch bedingt durch die spezielle Lage der Hochdruckgebiete. Wie schon mal angetönt, scheint mir das bei starken Westlagen üblicherweise vorhandene, und sich bis zum Mittelmeer ausbreitenden Subtropenhoch, in unseren Breiten schon länger ziemlich schwach. Deshalb hat die über dem Atlantik noch kompakte und zonale Westströmung auch eine starke Tendenz zur Meridionalisierung und Abschwächung über Europa und driftet immer wieder stark gegen Süden, rsp. produziert Abspaltungen in den Mittellmeerraum; ein inzwischen altbekanntes Muster. Gleichzeitig auch starkes Blocking über Russland.

Die Nordhemisphäre Analyse vom GFS 00-Z spiegelt die Situation schön wieder:

Bild

Gruss Andreas

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 09:53
von Rontaler
@ Johann & Silas:

Auch der jeweils recht zuverlässige 00z-Lauf lässt das Tief südlich der Schweiz durchziehen, sodass wir höchstens gegen Samstagabend etwas Action erleben würden, dies allerdings in Form von Schneefall bis ins höhere Flachland (pseudopotentielle Temp. 16-18).
Bild

Ich hoffe allerdings, dass die Variante des Tiefkerns über der Alpennordseite der Schweiz wieder ins Spiel kommt, würden demnach möglicherweise doch einige Rekorde in Sache tiefster Luftdruck unterboten.

Gruess!

LMG am kommenden Samstag

Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 10:52
von Daniel aus Bettingen
Sali zämme

Es wird megaspannend am kommenden Samstag hier am Juranordfuss. GFS-00Z und auch der aktuelle GFS-6Z-Lauf halten weiterhin wie schon die gestrigen Läufe an einer Luftmassengrenze mit beträchtlichen Niederschlagsmengen entlang des Juras fest. Demnach würde es nördlich des Juras von den Morgenstunden an bis zum Abend oberhalb ca. 400-450m (vielleicht aber auch bis ganz runter->Isothermie!) durchwegs schneien bei schwachem bodennahem Ostwind, günstigen Taupunkten und 850ern von rund -1°C:

Bild

Bild

Gleichzeitig - zumindest in den ersten Stunden- würde es im Mittelland vom Genfersee über das Bernbiet bis zur Zentralschweiz regnen:

Bild

Bild

EZ-00Z sieht es (noch) nicht so (warmer Hauptlauf?). Aus meiner Erfahrung bei den Analogfällen der letzten Jahre muss ich festhalten, dass GFS solche kleinräumige Tiefentwicklungen mit LMG's über der Schweiz meist deutlich besser im Griff hat als EZ. Deshalb tippe ich auf GFS :-D .

Schönen Tag,

Daniel

@Administratoren: Ein eigener Thread zu diesem möglichen, superspannendem Ereignis wäre nicht schlecht, oder? Will aber vorerst (noch) keine neue Diskusionen eröffnen. Überlasse die Entscheidung über den Zeitpunkt Euch, deshalb habe ich erst Mal in den allgemeinen Westlage-Thread gepostet.

Re: FORECASTING: Westlage ab Mitte Januar 2009

Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 10:54
von Tinu (Männedorf)
@Andreas

Treffend zusammengefasst.
Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Hallo
Eigenartige Westlage.
Genau dieser Gedanke ist mir in den letzten Tagen auch immer wieder durch den Kopf gegangen. Gemäss "Lehrbuch" müsste bei einem weit südlich ausladenden Jestream der Alpenraum ja eigentlich mitten drin sein im Wettergeschehen (Tiefdruckgebiete, Sturm, Regen, Schnee). Von diesem südlich gegen den Kontinent gerichteten Jet hatten wir bisher aber eigentlich praktisch gar nichts.