Seite 12 von 12

Gewitter am 09.06.07

Verfasst: Sa 9. Jun 2007, 23:52
von Christoph
Hoi zäme

Silas hat schon etwas vom Gewitter im Raum Heimenschwand-Grosshöchsteten-Signau von heute Abend geschrieben und gezeigt. Ich hatte Glück zu Besuch in Grosshöchetten zu sein mit guter Aussicht. Deshalb nachfolgend ein paar Bilder die die Entwicklung dieser äusserst fotogenen Zelle(n) zeigen: der Starkniederschlag mit Hagel zog v.a. über die Hänge zwischen Mirchel und Chuderhüsi ostwärts. Die Bilder sind chronologisch, Beginn mit dem quellenden CU co um 18h15, die gössten Wolkenbrüche um 19h05 und das letzte Bild der Zelle um 20h10. Danach folgen noch zwei der zerfallenden Simmentalerzelle die sich nebenbei auch noch sehenswert entwickelt hatte und gegen das Eriz zog.

Erste fotogene grosse Quellungen. Am Vordergrund seht ihr im Verlauf immer mal die gleiche Gegend, hier Richtung Chuderhüsi
Bild
kurz darauf
Bild
da beginnt es richtig auszuleeren
Bild
Wolkenbruch gegen das Chuderhüsi
Bild
Bild
Rückseite, über Thun bereits wieder frei, über dem Simmental kommt die nächste Zelle
Bild
Bild
sich entwicklende herrliche Rückseite der Zelle im Abendlicht
Bild
Bild
Bild
da ist sie sicher schon über dem Napf und am zerfallenBild
die zerfallende ehemalige Simmentalerzelle in Richtung Chuderhüsi eriz im letzten Licht

Bild
Bild

Es war ein herrlicher Abend, wir selbst wurden in Grosshöchstetten nur knapp gestreift

Grüsse Christoph
- Editiert von Christoph am 09.06.2007, 23:58 -

Gewitter am 09.06.07

Verfasst: So 10. Jun 2007, 03:05
von Päsi (Wilen b. Wil)
Ciao!

Das war erneut ein toller Gewittertag heute (nach dem blitzreichen Nachtgewitter vom Donnerstag). Es zogen zwei verschiedene Gewitterzellen über die Region Wil und das kurz hintereinander :O. Das gib es auch nicht alle Tage.

Zuerst sah ich auf dem Radar, dass sich im unteren Toggenburg kleinere Zelle entwickeln. Also ging es mit Velo und Cam nach draussen. Zuerst blieb auf einer Anhöhe in Wilen. Unter der Quellwolke wurde die Basis immer dunkler und ich beschloss nach Wil auf den Hofberg (700m) zu fahren. Dort hatte ich eine viel bessere Aussicht und die Zellen zogen nach Nordost, was eigentlich ideal war. Kurz nach der Abfahrt fielen schon einige grosse Tropfen. Tja, Mist dachte ich. Wäre ich doch bloss früher losgegangen. Es waren immerhin 3.5km und 150m Höhenmeter bis zum neuen Standort zu meistern. Ein Auto wäre hier nicht schlecht gewesen ;-). Somit verpasste ich den ersten Teil der Show. Einen 1. Halt machte kurz unterhalb des Hofberges.

Blick auf die Zelle und nach Wil-West und Wilen, welches gerade am Rand des Starkniederschlages lag:
Bild

Danach ging es noch etwas höher hinauf, wo keine Häuser mehr im Weg sind. Die Zelle verlagerte sich schön nach Nordost und ich konnte sie gut beobachten. Es fiel keiner oder nur leichter Regen, obwohl ich sehr nahe an der Zelle war.

Blick auf Wil-Ost in Richtung Toggenburg kurz nach 15:00 Uhr. Hier ist auch die abgesenkte Wolkenbasis mit Inflowtail (siehe Beitrag von Kaiko) zu sehen, einfach von einer anderen, nicht so gut erkennbaren Seite.
Bild

Das Hauptniederschlagfeld der Zelle (etwa über Schwarzenbach-Uzwil-Zuzwil):
Bild

5min später lockerte es nach Südwesten hin schon wieder auf:
Bild

Ich dachte nun, dass die Zelle schön vor mir vorbeizieht. Doch sie baute etwas nach Nordwesten an und kam somit plötzlich in meine Richtung (Blickrichtung: Rossrüti, Nollen):
Bild

Da ich sowieso schon relativ nah an der Zelle war, musste ich mir schnell einen Platz suchen, wo ich geschützt bin. Im nahegelegenen Bauernhof fand ich eine leere Scheune und konnte dort Unterschlupf finden. Kurz danach fing es für 10min extrem stark zu regnen an. Es war auch kurz kleiner Hagel (5mm) dabei. Begleitet wurde der Regen durch kräftigen Wind und ein paar Krachern. Um 15:45 hörte der Regen auf und ich konnte mich wieder nach draussen begeben, um nach Hause zu fahren. Doch zum meinem Erstauen war schon die nächste Zelle im Anmarsch. Also knipste ich rasch ein paar Fotos und hoffte noch vor Eintreffen der Zelle wieder Zuhause zu sein.

Blick Richtung Hinterthurgau / ZH-Oberland:
Bild
Bild

Die Zelle schwächte sich zwar etwas ab, aber sie war trotzdem schneller. Der erneut starke Regen zwang mich unter einer Unterführung zu warten bis es nur noch leicht regnete. Ich hatte zwar einen Schirm dabei, aber wenn es so runterhaut und noch böiger Wind weht nützt das herzlich wenig. Die Cam hat ja nicht so gerne feucht :=(.

Nun der zweimalige starke Regen hat natürlich seine Auswirkungen, welche ich dann am Krebsbach (Bach durch Wil) beobachtete.

Hier fehlten nur noch wenige cm und der Bach wäre über die Ufer getreten:
Bild

Kurz vor der Mündung in den Alpbach brauchte es auch nicht mehr viel bis zum Verlassen des Bachbettes:
Bild

Weitere Auswirkungen (Auszug aus www.tagesanzeiger.ch):
Damit hatten sich die Unwetter aber noch ausgetobt: Schon heute Nachmittag wüteten in der Nord- und Nordostschweiz neue Gewitter, und MeteoSchweiz kündigte für den Abend vor allem für die östlichen Landesteile weitere Unwetter an. Getroffen wurde die Region Wil SG, wo mehrere Keller überflutet wurden. Weitere Meldungen über Schäden liegen noch nicht vor.
Von den Regenmengen her habe ich Zuhause (am Rande der Zellen) 13mm gemessen (1.Zelle 8mm / 2. Zelle 5mm). Deutlich mehr sind es in den Gemeinden Uzwil (vor allem im Westen) und Zuzwil (um 80mm herum). Finde ich ehrlich gesagt etwas viel, da Niederuzwil 19.6mm und Zuzwil (Privatstation) 13.6mm meldet.
Bild
Quelle: www.meteocentrale.ch

Fazit: Genialer Gewittertag mit zum Glück nur kleineren Schäden (was bis jetzt bekannt ist).

mfg

Gewitter am 09.06.07

Verfasst: So 10. Jun 2007, 07:36
von Gino
ThetaE Rechner ;-) ab Werte 50 Gewitter

http://www.albwetter.de/ThetaE_Rechner.htm
Zip Datei

Gewitter am 09.06.07

Verfasst: So 10. Jun 2007, 10:33
von An.Di.
Kräftige Unwetter in West- und Südwestdeutschland
Hamburg (dpa) - Bei kräftigen Unwettern über dem Westen und Südwesten Deutschlands haben am Samstag mindestens 27 Menschen an Gesundheitsproblemen nach Blitzeinschlägen gelitten. Es kam nach Polizeiangaben zu zahlreichen Verkehrsbehinderungen durch umgestürzte Bäume und überflutete Straßen.


Unwetter mit starkem Platzregen und Hagel in Arnsberg.

© dpa
In der Nacht zum Sonntag hingegen hat sich die Wetterlage weitestgehend beruhigt.

Während einer Feier im sauerländischen Wenden wurden am Samstag 14 Menschen verletzt, als ein Blitz in einen Bierstand einschlug, unter dessen Dach sie Schutz vor dem Gewitterregen gesucht hatten.

In einen Campingplatz am Nürburgring in Rheinland-Pfalz schlug ebenfalls ein Blitz ein. Wie die Polizei am Abend mitteilte, bekamen 13 Camper infolge der starken Stromspannungen Herz-Kreislauf-Probleme. Vier der Betroffenen kamen ins Krankenhaus, zwei von ihnen konnten am Abend aber wieder entlassen werden.

Anzeige
In den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz behinderten überflutete Straßen den Verkehr.

Im Neckartal konnte stundenlang kein Zug fahren, weil entwurzelte Bäume die Schienen blockierten. Am Stuttgarter Flughafen musste wiederholt für kurze Zeit der Flugbetrieb eingestellt werden.

In Stuttgart und im baden-württembergischen Kreis Esslingen setzten Blitzschläge Wohnhäuser in Brand. Außerdem wurden die Feuerwehren immer wieder durch automatische Brandmeldungen beunruhigt.

"Glücklicherweise erwiesen sich die Alarme als Störungen der Anlagen, die durch Blitzeinschläge verursacht wurden", sagte ein Polizeisprecher.

Im hessischen Main-Kinzig-Kreis musste nach einem Erdrutsch eine Landstraße gesperrt werden. Im hessischen Offenbach fielen zahlreiche Ampeln aus. In Teilen von Frankfurt/Main blieb bei dem Unwetter für einige Minuten der Strom weg.

In Moerfelden bei Frankfurt sah es kurzzeitig aus wie im Winter, nachdem Hagelkörner - groß wie Taubeneier - vom Himmel gefallen waren. In Wiesbaden ist ein Dachstuhl vermutlich auf Grund eines Blitzeinschlags in Brand geraten und ein Schaden von 100 000 Euro entstanden.

In der Nacht zum Sonntag kam es nach Auskunft der Polizei vereinzelt zu leichten Gewittern und Regenfällen, in Bremen meldete die Feuerwehr zwei Blitzeinschläge.

Es ist jedoch niemand verletzt worden und kein Schaden entstanden. Der Deutsche Wetterdienst hatte am späten Abend Entwarnung für ganz Deutschland gegeben
Quelle : web.de

Gewitter am 09.06.07

Verfasst: So 10. Jun 2007, 22:03
von nordspot
Hi.
Habe von mehreren Leuten gehört, auf der Insel Reichenau soll Walnuß bis fast Golfballgroße Hagelkörner runtergekommen sein. Viel Laub auf der Straße und verdellte Autos. Jaja, da hats wohl auch die eine oder andere Scheibe in den Gewächshäusern hingeärmelt. War ulkigerweise sehr lokal, und zwar um den Jachthafen rum. Das ist mittig in der Insel und auf der Nordseite. In Allensbach war dann schon wieder nur kleiner Hagel.
Grüße aus KN

Gewitter am 09.06.07

Verfasst: Di 12. Jun 2007, 13:54
von Chrigu Riggisberg
Hier noch drei Bilder der Gewitterzelle von letztem Samstag Abend über dem Emmental:

1) schöner pileus über einem der Cu con:

Bild

2) Gewitterkulisse Richtung Osten:

Bild

3) Zelle, welche Silas heimsuchte (links auf dem Bild):

Bild

Gruss Chrigu