Werbung

Unaufhaltsamer Temperaturanstieg Frühling 2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Unaufhaltsamer Temperaturanstieg

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo Tinu

Der hier ist auch interessant:

Bild

Das war bisher die längste Periode ohne Niederschlag um den April. Damals blieb es vom 19.3. bis zum 2.5. trocken; insgesamt an 45 Tagen!

Mit dem heutigen 16. trockenen Tag in Folge, stossen wir in Zürich (und nicht nur hier) langsam gegen die top five vor: aktuell mit ein paar anderen Jahren auf Platz 6 seit 1864 (immer in Bezug auf April).

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Stefan, Wichtrach

Unaufhaltsamer Temperaturanstieg

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Hallo

Ich weiss nicht was das für Studien sind. Aber ich habe etliche Grafiken gesehen wo klar hervorgeht, dass die Schwankungen gegenüber vor 100 Jahren deutlich zurückgegangen sind. Nicht umsonst nennen sich Warmphasen "Klimaoptimum".

Ich sags zum x ten mal: Wie wärs mal heute mit einem Tempsprung von 4-5 Grad im jahresmittel in 4 Jahren ;-)?

Und es gab Monate in bern im 19. jh. die haben den August 05 und 06 locker geschlagen in der Niederschlagsmenge. Andererseits eben diese langen Trockenheiten. Das konnte damals jederzeit von einem Monat auf den anderen geschehen.

Das einzige was extremer und detaillierter wird ist die Berichterstattung.

Noch etwas, damit ihr mich nicht schlagt :-D: Ich bin damit einverstanden, dass Extreme kurzfristig zunehmen. Das heisst lange Trockenheiten und dann ein Gewitter mit bis zu 100m Regen und dann wieder nichts mehr. Denn in den oen erwähnten Jahren wo es in bern weit über 200mm regnete gabs kein Hochwasser. Es muss also gleichmässig geregnet haben. In etwa so wie im Ausgut 2006.

Original von Christian, Konstanz
Mit den Vorhersagen für den Sommer im Hinterkopf denke ich, dass es bereits jetzt (nach 1/3 des Jahres) feststeht, dass dieses Jahr in Europa das wärmste seit mind. dem Messbeginn werden wird. Und zwar mit grossem Abstand....
Ich wäre vorsichtig mit solchen Aussagen. Laut der aktuellen Klimastudie verändern sich (zusätzlich zum Mittelwert) vor allem die Schwankungen, d.h. es kann genauso passieren, daß das zweite Halbjahr kalt und regnerisch wird, oder das ganze nächste Jahr, oder überhaupt nicht.

- Editiert von Stefan, Wichtrach am 20.04.2007, 20:06 -


Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Unaufhaltsamer Temperaturanstieg

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Besonders erwähnenswert ist auch, dass der April bis heute im Tagesmittel bereits den bisherigen Wärmsten April in Zürich seit 1865 übertroffen hat. Eine sehr aussergewöhnliche Situation, bedenkt man, dass das letzte und deutlich wärmere Drittel noch nicht berücksichtigt ist! Die wärmsten 5 Aprile sind übrigens alle mehr als 40 Jahre zurück...
Gruss
Michl

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Unaufhaltsamer Temperaturanstieg

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Andreas

45 Tage Trockenheit. Wow! Da sind wir mit unseren 16 Tagen doch eher noch im bescheidenen Bereich.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

fischer1000
Beiträge: 19
Registriert: Di 10. Aug 2004, 10:14
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8045 Zürich
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Unaufhaltsamer Temperaturanstieg

Beitrag von fischer1000 »

Hallo,

Das Wetter soll ja nach einigen Wissenschaftlern nicht Linear sein ;-)

CU
Andi
earth is flat,
pigs can fly
and
nuclear power
is safe

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Unaufhaltsamer Temperaturanstieg

Beitrag von Silas »

@Stefan
Noch etwas, damit ihr mich nicht schlagt : Ich bin damit einverstanden, dass Extreme kurzfristig zunehmen. Das heisst lange Trockenheiten und dann ein Gewitter mit bis zu 100m Regen und dann wieder nichts mehr. Denn in den oen erwähnten Jahren wo es in bern weit über 200mm regnete gabs kein Hochwasser. Es muss also gleichmässig geregnet haben. In etwa so wie im Ausgut 2006.
Also 100m = 10000mm Regen während eines Gewitters, das möchte ich nicht erleben :( .
Gruss Silas

(Ps.: ;-) )
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Unaufhaltsamer Temperaturanstieg

Beitrag von knight »

@ Silas

Da juckt aber der rote Stift des Mathlehrers...

100 m = 100 000 mm...

Gut, ob jetzt 10 000 mm oder 100 000 mm Regen fällt – es wäre definitiv zu viel.

Liebe Grüsse
Dominic
(PS.: ;-) ;-) )
Sugiez - Mont Vully - Seeland


Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Unaufhaltsamer Temperaturanstieg

Beitrag von Silas »

@Dominic
Peinlich,peinlich, wobei doch gerade Math und Kopfrechnen seit eh und jeh meine Stärke ist...
Doch darüber, was jetzt unangenehmer ist, müssen wir wohl gar nicht diskutieren ;-) .
Lg Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Unaufhaltsamer Temperaturanstieg

Beitrag von knight »

@ Silas

wenn ich meine Tippfehler, die ich hier schon produziert habe, zusammenzählen würde, müsste ich wohl eine Nachtschicht einlegen...

Gestern waren wir auf dem Mont Vully bräteln. Dabei mussten wir feststellen, dass auch die Fauna einen grossen Vorsprung auf die normale Marschtabelle hat. Neben dem Admiral-Schmetterling, dieser erfreut uns eigentlich im Mai und ein zweites Mal im Oktober,
Bild
sahen wir Maikäfer. Heissen die jetzt Aprilkäfer?

Es war ein richtiger warmer "Sommertag".
Bild
So genossen wir es auch, ein Feuerchen zu entfachen, vielleicht wird es in diesem Jahr nicht zu oft der Fall sein...
Bild
Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Stefan, Wichtrach

Unaufhaltsamer Temperaturanstieg

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Bezüglich Wärme: Mit fallen zunehmend die Abweichungen auf. Das heisst in der Schweiz haben wir im Moment die grösste Wärmeanomalie Mitteleuropas im April. :(. Kein Wunder wenn bereits jetzt eine Sommerkonstellation beim Wetter herrscht, die uns sämtliche Kälte fernhält.

Wir haben um die +4,5K im April und in Deutschland gibts noch Orte mit mit weniger als +3K. Im März 2006 das Ganze noch ausgeprägter aber mit den negativen Abweichungen. Von -0,1K in Genf bis mehr als -4K in Ostdeutschland.

Dank den kühlen Nächten sind wir nicht auf Junimittelwert-Kurs ;-). bei den Tmax ist dieses aber durchaus erreichbar bis Ende Monat. Es beträgt für Bern gerade mal gerundete 21°C.

---------
Bis heute liegt das Tmax Mittel hier bei 19,6°C. Tmin 3,8°C. Das heisst wir haben fast das normale Tmin Mittel für April aber das Tmax Mittel nähert sich dem vom Juni.
- Editiert von Stefan, Wichtrach am 22.04.2007, 21:59 -

Antworten