Seite 12 von 17
Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen
Verfasst: Mi 16. Apr 2014, 16:32
von Severestorms
Besten Dank Kaiko! Interessant! Was mir immer noch nicht klar ist: sind die Zeitangaben in UTC oder lokal? Konnte diese Info auf der Homepage nirgends finden.
Gruss Chris
Gesendet von meinem HTC One S mit Tapatalk
Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen
Verfasst: Mi 16. Apr 2014, 17:03
von Kaiko (Döttingen)
Die Zeitangabe müsste lokale Zeit sein, da die aktuellen Messwerte mit der lokalen Zeit in die Datenbank eingetragen werden.
Ich habe noch ein Webcambild der Roundshot Albis Wings aus Hausen am Albis bearbeitet.
Das Bild von 16:20Uhr zeigt in Richtung Zufikon doch eine spezielle Wolkenform. Es kann aber auch eine Täuschung sein.
Über dem Üetliberg entstand aber definitiv eine grössere Quellwolke,
welche beim Zusammenfallen den Ostwind in Unterlunkhofen produziert haben könnte.

Quelle:
http://albiswings.roundshot.ch/
Karte dazu:
Gruss Kaiko
Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen
Verfasst: Mi 16. Apr 2014, 18:32
von Severestorms
Danke Kaiko! Ich glaube bei der Aufnahme handelt es sich um eine optische Täuschung.
Gruss
Chris
Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen
Verfasst: Mi 16. Apr 2014, 20:04
von Alfred
Sali mitenand
Hätte da auch noch etwas!
Zwischen Mellikon und Rümikon über den Hochrhein, über den Lägerngrat, dann ist da noch
ein Hügel (Hasenberg?). Und ich finde nach den Satpics, recht zügig, auf jeden Fall mehr, als
auf der Lägern gemessen wurde.

Gruss, Alfred
Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen
Verfasst: Mi 15. Okt 2014, 13:04
von Severestorms
Servus zusammen!
Was haltet ihr davon?
https://www.facebook.com/LucasAdlerPhot ... 5982183227
Entsprechender Tagesthread:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=9175
Leider ist im Text nicht ersichtlich, wo die Aufnahme genau entstand. Vermutlich westlich von Basel (über franz. Boden?). In meinen Augen sieht das etwas nach optischer Täuschung aus. Ausserdem würde ich bei dieser Grösse von zumindest nachweislichem Bodenkontakt (und entsprechenden Schäden) ausgehen. Aber davon ist mir nichts bekannt.
Was meint ihr?
Gruss,
Chris
Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen
Verfasst: Mi 15. Okt 2014, 13:23
von lukasm
Hoi Chris
Es scheint über französischem Boden zu sein (Verkehrsschilder). Vielleicht kennt jemand die Strecke?
https://www.facebook.com/video/video.ph ... 9149540244
Viele Grüsse
Lukas
Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen
Verfasst: Mi 15. Okt 2014, 20:39
von Kaiko (Döttingen)
Sali Chris
Wie zu Beginn des Videos eingeblendet, entstanden die Bilder nördlich der Ortschaft Franken im Sundgau.
Das Auto fuhr dann auf der Hauptstrasse D419 in Richtung Westen nach Schwoben und Tagsdorf.
Glücklicherweise habe ich von dieser Zelle am 28. Juni 2014
das zugehörige Zoomradarbild gespeichert:
Die Bilder von Lucas Adler sind aber interessant, vielleicht gibt es noch weitere Hinweise zu dieser Zelle.
Gruss Kaiko
Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen
Verfasst: Do 16. Okt 2014, 10:46
von Severestorms
Vielen Dank Lukas und Kai!
Und was haltet ihr davon?
http://s3.srfcdn.ch/images/auftritte/me ... uli_s8.jpg
Quelle:
http://www.srf.ch/meteo/meteo-news/der- ... in-bildern
Vermutlich ein Niederschlags- bzw. Hagel-Schlot, oder?
Gruss,
Chris
Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen
Verfasst: Do 16. Okt 2014, 11:20
von Badnerland
Sali Chris,
zum zweiten Fall: ich denke auch, dass es sich um Niederschlag handelt. Fallstreifen aus dem Amboss bzw. obersten Aufwindbereich? Interessant allemal...
zum ersten Fall am 28.6.14: Wirklich schwer zu sagen, anhand dieser beiden Bilder. Tendenziell finde ich die Erscheinung aber verdächtig strukturiert und mit Verbindung zur Basis. Insbesondere der Übergang zur Basis sieht nicht unbedingt nach Niederschlagsstreifen aus...die "Verlängerung" zum Boden hin kann aber natürlich auch nur ein Hagelschlot sein (vllt. auch leicht versetzt, also die angesprochene optische Täuschung?). Sehr schwer zu beurteilen, anhand dieser beiden Bilder. Im Video erkenne ich es nicht wieder...
Die Zelle hatte zumindest phasenweise und insbesondere im Vorfeld dieser Aufnahmen superzellulare Strukturen. Ich stand zu dem Zeitpunkt auf dem Batzenberg bei Freiburg und konnte ungefähr zu diesem Zeitpunkt (18.15 Uhr?) erste Strukturen erkennen. Ich kann gerne nochmal meine Bilder durchstöbern und versuchen etwas zu erkennen bzw. sie nachbearbeiten. War gute 50-60km entfernt und die Sicht war recht diesig...bedeutet aber auch, dass diese "feine" Struktur auf meinen Fotos wohl kaum zu erkennen sein wird. Kann mich aber noch gut daran erinnern, dass die Zelle zu diesem Zeitpunkt schwächelte und ihre Struktur wandelte, nur um wenig später an mir vorbei zu ziehen:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 80#p171469
Da ich momentan krankheitsbedingt nicht viel zu tun habe, werfe ich später mal einen Blick auf die RAW Dateien - wenn ich das richtig sehe, habe ich gegen 18.12 Uhr die ersten Bilder aufgenommen.
Beste Grüße,
Benjamin
Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen
Verfasst: Do 16. Okt 2014, 11:39
von Severestorms
Danke Benjamin! Ja, wäre interessant, ob du was in deinen Bildern erkennen kannst.
Gute Besserung!