Seite 12 von 22

Gewitter in der Nacht auf Montag

Verfasst: Mo 24. Jun 2002, 01:23
von Adrian (Dübendorf)
Ich habe die Wolke die bei uns darübergerauscht ist noch fotografiert. Der Mond hat diese leicht beleuchtet.
Man sieht es aber nicht so gut. Daneben hat es noch zwei Sonnenuntergangsbilder. Die Blitze konnte ich nicht fotografieren, da die Zelle so schnell weg war. Ich sah auch keine Bodenblitze.

http://www.senn.ch/meteo/2002-06-23/

Und da hat es auch noch ein paar Sonnenuntergangsbilder von Freitag.

http://www.senn.ch/meteo/2002-06-21/

Gewitter in der Nacht auf Montag

Verfasst: Mo 24. Jun 2002, 01:28
von Philippe Zimmerwald
Wetterleuchten nach SFDRS:

Wetterleuchten

Wenn sich Blitze innerhalb von Wolken oder hinter dem Horizont entladen, sind sie für das menschliche Auge nicht direkt sichtbar. Sie beleuchten aber die Wolken und den Himmel. Dieses Aufleuchten wird mit Wetterleuchten bezeichnet. Der nachfolgende Donner ist meist nur als dumpfes Grollen hörbar.


Für mich ist diese Def. von SFDRS neu. Als Wetterleuchten bezeichnet man doch Blitze ohne Donner (Erdblitze und Wolkenblitze)!? Meist ist das Gewitter mehr als 30 Kilometer entfernt und der Donner aufgrund der grossen Distanz nicht mehr hörbar.

Grüsse

Gewitter in der Nacht auf Montag

Verfasst: Mo 24. Jun 2002, 01:33
von Roger
Carlo,
So in dieser Richtung habe ich auch etwas schwach in Erinnerung.Meinte auch
Blitz ohne Donner = Wetterleuchten.
Vieleicht weiss es noch jemand ganz genau.Werde morgen schauen - danke zum Voraus
und gute Nacht:L

Gewitter in der Nacht auf Montag

Verfasst: Mo 24. Jun 2002, 01:36
von markus_
hallo Carlo

Ich habe auch eine Def. in dieser Richtung in Erinnerung!
so, geh jetzt schlafe, genug von der Warterei!
wünsche allen eine guete Nacht

Gewitter in der Nacht auf Montag

Verfasst: Mo 24. Jun 2002, 01:43
von Andreas -Winterthur-
Das war ja schon gewaltig was hier vor einer Stunde abging! (In Ermangelung mit etwas Vergleichbarem in diesem Jahr). Wenn es in dieser Frequenz weitergeht, so haben wir just auf Weihnachten das nächste Gewitter zu Gut!

Immerhin, die 2-3 mm haben etwas abgekühlt!

Wünsche allen eine gute Nacht.

Andreas

Gewitter in der Nacht auf Montag

Verfasst: Mo 24. Jun 2002, 01:44
von Philippe Zimmerwald
Setze mich wohl auch bald zur Ruhe [:]

Wollte nur noch drauf hinweisen, dass momentan über F ein Brummer gegen den Kt. Jura zieht: grossflächig RR-Rate über 100mm/60min. Die eingentliche Kaltfront ist noch nicht durch (Genf hat ja noch über 27°), da kommt schon noch was.
Best case: mässig-starkes Gewitter
Worst case: schwacher-mässiger Schauer

Radarsynchronisation!

Verfasst: Mo 24. Jun 2002, 01:54
von Philippe Zimmerwald
Sorry, das Teil sieht auf den ersten Blick grösser aus als es ist. Das Problem ist das Radarbild von SFDRS. Hier werden die Radars der angrenzenden Länder ins Compsit miteinbezogen. Dies ist sehr hilfreich, falls mal La Dole aussteigt. Das Problem ist, dass die Franzosen nur alle 15min ihr Radarbild aufdatieren und La Dole alle 5min. So scheint eine Zelle über dem Jura (v.a. bei grosser Fortbewegungsgeschwindigkeit) rasch grösser zu werden. Das Regengebiet von La Dole wandert ja, während das gleiche Regengebiet vom F-Radar 15 min. stationär bleibt: die Zelle zieht sich 15 min in die Länge und schrumpf dann im nächsten Bild stark (wenn das F-Radar ein neues Bild liefert.

Grüsse. Hoffe der Erklärungsversuch ist verständlich trotz später Stunde und heftiger Müdigkeit. Sonst morgen nochmals.

Grüsse

Gewitter in der Nacht auf Montag

Verfasst: Mo 24. Jun 2002, 01:57
von Adrian (Dübendorf)
@Roger: Nach meinem Verständnis versteht man unter Wetterleuchten Blitze, die keinen Donner erzeugen. Das heisst, der
Blitzschlag ist zu weit weg. Dies kann sowohl ein Bodenblitz, wie auch ein Wolkenblitz sein. Nur ist es in der Regel
so, dass wenn du ein Bodenblitz siehst dieser auch genug nah ist, dass du auch den Schall hörst. Ich weiss leider auch nicht, aber welcher Distanz man den Schall eines Donners nicht mehr hören kann. Ich denke es sind vermutlich so ca 10 Km.

Die Nasa hat übrigens auf den Shuttle Missionen immer wieder die Blitzaktivität auf der Erde gefilmt.

http://www.ghcc.msfc.nasa.gov/skeets.html oder dann ein Movie. Es ist der zweite Film mit dem Sonnenuntergang.

http://spaceflight.nasa.gov/gallery/vid ... /fd12.html

oder hier über Afrika zwei Bilder

http://earthobservatory.nasa.gov/Newsro ... mg_id=4566

Die Stichwörter für eine weitere Suche wären lightning, thunderstorm, space shuttle, nasa.

Gewitter in der Nacht auf Montag

Verfasst: Mo 24. Jun 2002, 01:57
von Philippe Zimmerwald
Diese Zelle hat es aber in sich. Schert stark nach rechts aus, fast W-E Zugrichtung. Alle anderen Zellen SW-NE.

Es entstehen Gewitterzellen über dem Seeland. Herrlich, zwar wenige (ca. Minutentakt) Blitze, dafür nur Erdblitze und meine Digicam hat keinen Pfus mehr : /


Grüsse
- Editiert von Carlo am 24.06.2002, 02:03 -
- Editiert von Carlo am 24.06.2002, 02:06 -

Gewitter in der Nacht auf Montag

Verfasst: Mo 24. Jun 2002, 01:58
von Michael (Dietikon)
Hallo an alle Nachtschwärmer

Westlich von Basel hat sich glaube ich ein "splitting storm" gebildet. Zieht nun nördlich des Rheins entlang. Was meint ihr, könnte das eine Superzelle bzw. Minisuperzelle sein? Die Zelle produziert auf jeden Fall starken Hagelschlag. Knapp westlich der NW-Schweiz liegt ebenfalls eine Zelle die Superzellencharakter hat. Echos von bis zu 60 dBZ treten auf. Hoffentlich geht es nicht zu "wüst" ab diese Nacht. Bleibe auf jedenfall wach. Takt am Untersee schwüle 22.6°C.

Gruss

Michael