Fotografisches PL in Horw, Sichtung visuell aus Kriens und Roundshot Monte Tamaro um 23.00 Uhr alles rot und grün. https://monte-tamaro.roundshot.com/#/
Re: Aurora Nowcast
Verfasst: Fr 11. Okt 2024, 00:31
von helios
Ab 00:40 scheint der CME-Kern die Erde zu erreichen und ein stark negatives Bz zu haben, das dürfte intensiv werden, vor allem wenn es länger anhält.
Re: Aurora Nowcast
Verfasst: Fr 11. Okt 2024, 00:56
von Markus (Horw)
ist schon bei -45 unten
Re: Aurora Nowcast
Verfasst: Fr 11. Okt 2024, 01:31
von helios
Der absolute Wahnsinn! Man kann die Säulen herumtanzen sehen.
Re: Aurora Nowcast
Verfasst: Fr 11. Okt 2024, 01:48
von Jeannette
Der Anfang :
Re: Aurora Nowcast
Verfasst: Fr 11. Okt 2024, 02:56
von Jeannette
Das ist so toll.
So auf die Schnelle, Kameras hängen noch draussen:
Re: Aurora Nowcast
Verfasst: Fr 11. Okt 2024, 15:38
von Willi
Das Schauspiel letzte Nacht war grandios, durchaus vergleichbar mit der ersten grossen Polarnacht vor exakt 5 Monaten. Anbei eine Bildsequenz, in welcher eine Zone mit besonders hellem Polarlicht von rechts ins Bild reinläuft. In dieser Zeitspanne war das Rot auch von Auge gut zu erkennen. Die Lichtsäulen waren alle kurzlebig, vielleicht gibt's später noch einen Zeitraffer. Aufnahmeort Gambarogno, Blick gegen Norden (ins Verzascatal), ja, logisch, eigentlich
Re: Aurora Nowcast
Verfasst: Fr 11. Okt 2024, 16:28
von Jeannette
@ Willi: wunderschöne Bilder, Danke fürs zeigen!
Ich hatte leider das Unglück, vorwiegend unter mehr oder weniger dichten Regenwolken zu verharren und die intensiven Passagen zu verpassen. Bis fast 2 Uhr standen wir in Weiach auf dem Hügel und mussten mehrmals wegen Regen ins Auto. Es war nicht mal wirklich kalt, aber nach bald 4 h draussen gabs ne Polarlichtpause (eine von mehreren) und wir entschlossen uns, nach Hause zu gehen. Da lief ja auch noch der Nachtzeitraffer (GoPro)
Im Vergleich zum Mai dunkt mich dieses Polarlicht weniger intensiv und (vermeintlich) nur 2 farbig mit kaum Beamern. Dafür höher reichend und breiter aufgestellt. Es war nicht so ein schöner Fächer wie im Mai (Rundbogen) sondern eher ein flatterhaftes Rot, das mal im Norden leuchtete, dann Richtung Nord-Ost wanderte, erlosch, um dann im Nord-Westen aufzublühen. Vielleicht irre ich mich auch durch die oft verdeckte Sicht durch die Wolken, aber im Zeitraffer der ganzen Nacht zeigt sich ähnliches..
Re: Aurora Nowcast
Verfasst: Fr 11. Okt 2024, 18:09
von Willi
@Jeanette schöner Zeitraffer. Im Süden wäre so ein Zeitraffer sensationell gewesen, aber ich war da nicht vorbereitet.
Dies war etwa der Ablauf im Süden:
- Erstes Rot um 1955 Uhr, dann eher schwaches Nordlicht ohne Säulen
- Ca. 2130 Uhr kurze Pause, kein Rot sichtbar. Ich dachte schon, es sei vorbei.
- Ca. 2230 - 23 Uhr intensives Rot, mit Lichtsäulen, aus dieser Zeitspanne stammen die Bilder. Danach wieder mehr diffus, aber nur langsame Abnahme der Intensität.
Danach etwas unruhig schlafen, mit wenigen Fotopausen.
- Ca. 0115 Uhr nochmals schöne Lichtsäulen (Bild)
- Ca. 0345 Uhr letzte Aufnahme, schwaches Rot
In Übereinstimmung mit dem 10./11.5. hat sich das Rot, nach den Intensiven Phasen, weit über den Himmel ausgebreitet, ich hatte jedoch keine Sicht gegen Süden.
Bild um 0115 Uhr
Re: Aurora Nowcast
Verfasst: Sa 12. Okt 2024, 15:34
von Markus (Horw)
Weitere Bilder und Berichte von unseren Mitgliedern der Astronomischen Gesellschaft Luzern liegen auf:
Auch aktuelles zum Kometen wäre hier zu finden. Gestern ein Bild von einem unserer Mitglieder aus Zürich heraus in Richtung KKW Gösgen wo ganz fein der Kopf des Kometen zu finden ist.