Hier ist noch ein Video von Cham, Oberwil bei Zug und Meierskappel.
@microwave: Wenn Du dich auf meinen Beitrag vom 10.07.2021 beziehst, meine Berechnung der Flutwelle bezog sich auf die Ankunft in Sihlbrugg. Von dort hatte das Hochwasser nochmals etwas über 2 Stunden bis Zürich Sihlhölzli. Das Hochwasser war damals aus der Biber und aus dem Sihlsee, der sonst eigentlich nicht beteiligt ist an den Hochwasser, weil normalerweise die Hochwasser der Zuflüsse in den Sihlsee von der Energieproduktion kompensiert werden. Da der Sihlsee zurzeit Randvoll ist, kann es durchaus sein, dass dieses Mal wieder zusätzlich Wasser aus dem Sihlsee beteiligt war. Von der Messstelle der Alp in Einsiedeln bis zum Sihlhölzli in Zürich braucht ein Hochwasser schon 4 – 6 Stunden, je nachdem wieviel Wasser daherkommt.
Liebe Grüsse von Hans-Jörg
Re: [FCST/NCST] Gewitter 23./24./25.07.2021
Verfasst: Mo 26. Jul 2021, 06:34
von Bernhard Oker
Cyrill hat geschrieben: ↑Mo 26. Jul 2021, 00:46
dann noch diese in der Blitzforschung absolut rätselhafte Verfrachtung des Blitzkanals,
Ich habe das Handy nach Links gedreht, daher schaut es so aus, als ob der Blitz sich nach Rechts bewegt gegen Ende.
Haene hat geschrieben: ↑Mo 26. Jul 2021, 01:17@microwave: Wenn Du dich auf meinen Beitrag vom 10.07.2021 beziehst, meine Berechnung der Flutwelle bezog sich auf die Ankunft in Sihlbrugg.
@Haene: Danke vielmals für deine Ausführungen. Ehrlich gesagt habe ich in der letzten Zeit auch vielere ältere Beiträge gelesen vom Forum. Gut möglich dass ich da nochmal einen anderen Beitrag von dir ausversehen hereingemixt habe. In diesem Fall Entschuldigung wegen meinen Vermutungen/Behauptungen von dir.
Was ich mindestens jetzt noch(mal) gesehen habe, ist dass du im 10.07.2021 etwas schreibst von einer Flutwelle in der Alp. Also war wohl schon auch in der Alp eine Spitze und nicht nur in der Biber. Bei mir war auch in der Biber eine Flut, aber ich habe sie ignoriert weil die Biber weniger gross ist und im Mittel drum weniger zu einem Sihlhochwasser beitragen würde.
Haene hat geschrieben: ↑Mo 26. Jul 2021, 01:17Von dort hatte das Hochwasser nochmals etwas über 2 Stunden bis Zürich Sihlhölzli. [...] Von der Messstelle der Alp in Einsiedeln bis zum Sihlhölzli in Zürich braucht ein Hochwasser schon 4 – 6 Stunden
Genau, ich habe eben deine Zeiten absolut missinterpretiert und leider alles zunderobsi gemacht, wie mir jetzt immer klarer wird im Nachhinein.
Haene hat geschrieben: ↑Mo 26. Jul 2021, 01:17je nachdem wieviel Wasser daherkommt.
So true. Ich nehme an, dass das eher grösser war und drum war die Zeit am unteren Limit von 4 h. Eine kleinere Welle wäre ev. längsämer könnte ich mir jetzt vorstellen.
Ganz liebe Grüsse auch von mir!
Off Topic
- Gibt es etwas zeitnäheres und vorallem mehr aktualisiertes für die Abflussdaten als die Daten auf der Stationsseite?
- Wo sehe ich den Stand vom Sihlsee?
- Gibt es noch nähere Angaben ausser dieser weit entfernten Messstelle von der Alp in Einsiedeln?
- Speziell @Haene: Hast mir du sonst noch irgendwelche Tipps/Tricks? Ich habe aber nicht den Lappen und bin drum nur begrenzt mobil.
Ich behaupte dass ich auch beim Nachtgewitter von gestern ziemlich genau so einen komisch zerfliessenden CG sehen konnte.
Der CG war weiss und kam horizontal von links in mein enges Blickfeld und bog dann 90° ab gegen unten. Vielleicht war es 10° Länge unten und 20° Länge beim horizontalen Teil. Die Blickrichtung war etwa wie vom Hardplatz gegen Schlieren zu. Die Entladung war etwa geschätzt um 01:00 herum. Es war glaubs nicht der Abschluss von einem Gewitter.
Grüsse - Microwave
Re: [FCST/NCST] Gewitter 23./24./25.07.2021
Verfasst: Mo 26. Jul 2021, 11:54
von Rontaler
Hallo zusammen
Das Unwetter gestern Mittag hinterliess im Kanton Luzern eine Spur der Verwüstung, was den enormen Regenmengen mit tonnenweise Kleinhagel vermischt geschuldet war, der Abflüsse und Schächte rasch verstopfte, worauf das viele Wasser, das wegen der total übersättigten Böden oberflächlich abfliessen wollte, einfach der Schwerkraft folgend zum tiefsten Punkt floss.
Die Sturzflut war im Kanton Luzern vor allem in Wolhusen und von Emmen bis Rotkreuz (Schwerpunkt in Root/LU) am stärksten.
Niederschlagsmengen von 25.07.2021 07:00 Uhr bis 26.07.2021 07:00 Uhr:
Cyrill hat geschrieben: ↑Mo 26. Jul 2021, 00:46
@ Bernhard
extrem schöne Videoaufnahme von einem ohnehin schon eher seltenen Blitz mit Mehrfachentladung. Überdies gehört dieser in die Familie der sog. Perlschnurblitze, von denen ich in meinem Chaserleben vielleicht (bewusst) 40-45 gesehen habe (also rd. 2 pro Jahr). Ein äusserst seltenes Phänomen UND dann noch ein Naheinschlag mitten durch das Bild in höchster Videoqualität. Das ist schon ein Lucky-shot; aber noch dazu die Blitzdaten vom BLIDS-Siemens Ortungssystem dazu UND dann noch diese in der Blitzforschung absolut rätselhafte Verfrachtung des Blitzkanals, für die es bislang eine zögerliche Behauptung gibt, dieser werde von starken Winden beeinflusst (was ich nicht glaube).
"Perlschnurblitze sind wie Kugelblitze sehr seltene Blitzphänomene. In Laboren ist es bereits gelungen, Perlschnurblitze künstlich zu erzeugen, dennoch hat man ihre Entstehung noch nicht restlos verstanden." https://de.wikipedia.org/wiki/Blitz
Deine Aufnahme wird die Blitzforschung einen Schritt weiterbringen, vor allem in der Frage, wie sich diese Blitze denn tatsächlich in der "freien Natur" verhalten. Die Forschung in den USA hat mit von Rampen abgeschossenen Raketen vergleichbare Blitze auslösen können (erinnert mich an diese Aufnahmen, die vor einigen Jahren publiziert wurden): https://www.youtube.com/watch?v=uvTeI74fVhE
Ich glaube wie einige Forscher an die Plasma-These; d.h. der Plasmakanal wird durch noch nicht bekannte Einflüsse in hunderte von Segmenten zerstückelt, wobei ein Teil der Entladung sich am ersten Kanal orientierend einen parallelen "Weg" sucht.....
Gratuliere!
Gruss Cyrill
Hallo zusammen
Ich wage mich hier auf die Äste, aber ich glaube diese Art von Blitzen werden im Englischen "Chain Lightning" oder "Bead Lightning" genannt. Es handelt sich meines Wissens nach jeweils um starke negative Entladungen. Anbei ein kurzes Beispiel aus einem Video aus den USA von Stormchaser Hank Schyma (ab Min. 7.39):
Funnel bei Müswangen am 24.07.2021. Bin mir immer noch unsicher ob es wirklich ein Funnel ist, da ich keine eindeutige Rotation erkennen kann.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=L2mgHPujqY0