Seite 105 von 121

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Di 7. Jan 2020, 15:37
von Mathias Uster
...bin aufrichtig froh, dass ich nicht der einzige Nostalgiker bin ;)

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Di 7. Jan 2020, 17:24
von Federwolke
Naja... mit Nostalgie hat das bei mir wenig zu tun. Diese Grafiken mit täglicher Auflösung sind für mich unverzichtbarer Teil meiner Arbeit (z.B. für den Wetterlagenkalender und die Monatsprognosen, indem ich frühere Witterungsabläufe mit den aktuellen vergleiche). Nun muss ich auf die vorhandenen Grafiken von Nachbarländern ausweichen, was ich als Steuerzahler in der Schweiz nicht gerade lustig finde :-? Ob ich wohl sicherheitshalber die noch vorhandenen Grafiken von 2017 rückwärts ausgewählter Stationen abspeichern soll? Oder ist dieser aktuelle "Zustand" nur ein Versehen, das wieder behoben wird? Wäre schön, wenn man von einschlägiger Seite darüber Informationen erhalten könnte.

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Mi 8. Jan 2020, 06:59
von Thomas Jordi (ZH)
..bevor ich aktiv werde: Habt ihr dem Kundendienst geschrieben?
im internen Browser finde ich (neu?) 2 Varianten für die daily evolution, eine mit Monatswerten, die andere (altbekannte) mit Tageswerten. Ergibt beim Namen "daily evolution" ja auch mehr Sinn.
edit: bin mittlerweile etwas schlauer: Da die täglichen Verläufe keine klimatologische Einordnung ermöglichen, wurde das monatliche Produkt eingeführt. Ich habe angeregt, beide Varianten zur Verfügung zu stellen. On verra.


Bild

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Mi 8. Jan 2020, 09:59
von Federwolke
Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben: Mi 8. Jan 2020, 06:59 Da die täglichen Verläufe keine klimatologische Einordnung ermöglichen, wurde das monatliche Produkt eingeführt.
Hä? Die Darstellung, ob sich das Temperatur-Tagesmittel in oder ausserhalb der Standardabweichung bewegt oder gar "Allzeit-"Rekorde bricht, ist keine klimatologische Einordnung? Muss ich das verstehen?

Die monatliche Darstellung ist schon in Ordnung, kann aber niemals ein Ersatz, sondern sollte eine Ergänzung sein (man denke nur z.B. an den im Mittelwert glattgebügelten Dezember 2012, der aus zwei völlig unterschiedlich extremen Hälften bestand). Wäre wirklich toll, wenn es beide Darstellungen geben würde. Wäre doch schade, wenn man nur noch sehen könnte, dass der Dezember 2019 in den Föhngebieten aussergewöhnlich mild war, nicht aber, dass an mehreren Tagen in Folge der Allzeit-Rekord massiv gebrochen wurde und diese Periode einem Klimamittel in der zweiten Augusthälfte ohne Föhneinfluss entspricht (so viel zum Thema: keine klimatologische Einordnung möglich...). Eine bessere Auflösung der Grafik wie bei der ZAMG, wo man die einzelnen Balken einem genauen Datum zuordnen kann, wäre natürlich noch besser, aber ich will ja nicht gleich überborden mit meinen Ansprüchen ;)
https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/kli ... 9-12&ref=3

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Mi 8. Jan 2020, 12:02
von Mathias Uster
Sehr anschauliche Grafik und benutzerfreundliche Oberfläche!

Und wenn ich, als ursprünglich gelernter visueller Gestalter, bezüglich dieser Seite schon am Motzen bin :fluchen:
Mich interessiert z.B. Locarno:
- es ist nicht einzusehen, weshalb es dafür 2 Klicks braucht (Doppelkreis)
- wegen dem unflexiblen Fenster (mit zu langem Stiel) bekomme ich auf meinem MacBook keine Gesamtsicht der Seite
- es ist unmöglich, direkt ein Jahr (z.B.1929) anzuwählen

All das war früher ohne Umwege möglich...

Nostalgische Grüsse
Mathias

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Mi 8. Jan 2020, 12:45
von Thomas Jordi (ZH)
Hä? Die Darstellung, ob sich das Temperatur-Tagesmittel in oder ausserhalb der Standardabweichung bewegt oder gar "Allzeit-"Rekorde bricht, ist keine klimatologische Einordnung? Muss ich das verstehen?
Du siehst dieser täglichen Verlaufsgrafik also an, ob der Monat X das 95% Quantil übersteigt? Versteht doch nicht immer alles extra falsch. Ich bin ja selber Fan dieser Grafiken, weil sie ganz einfach Rückschlüsse auf Perioden ermöglichen, die in den Monatsmitteln verschwinden. Aber gewisse klimatologische Fragestellungen lassen sich damit nicht beantworten.
Die monatliche Darstellung ist schon in Ordnung, kann aber niemals ein Ersatz, sondern sollte eine Ergänzung sein (man denke nur z.B. an den im Mittelwert glattgebügelten Dezember 2012, der aus zwei völlig unterschiedlich extremen Hälften bestand). Wäre wirklich toll, wenn es beide Darstellungen geben würde.
Eben. Und genau das habe ich angeregt.
Wäre doch schade, wenn man nur noch sehen könnte, dass der Dezember 2019 in den Föhngebieten aussergewöhnlich mild war, nicht aber, dass an mehreren Tagen in Folge der Allzeit-Rekord massiv gebrochen wurde und diese Periode einem Klimamittel in der zweiten Augusthälfte ohne Föhneinfluss entspricht (so viel zum Thema: keine klimatologische Einordnung möglich...). Eine bessere Auflösung der Grafik wie bei der ZAMG, wo man die einzelnen Balken einem genauen Datum zuordnen kann, wäre natürlich noch besser, aber ich will ja nicht gleich überborden mit meinen Ansprüchen ;)
https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/kli ... 9-12&ref=3
Doch doch, überbordet ruhig. Aber ihr müsst das auch mitteilen, und nicht hier, sondern am Kundendienst. Intern stehen solche Sachen alle zur Verfügung, und es ist sogar geplant, solche Sachen viel einfacher auch extern anzubieten.
Was das generelle an der Website angeht: Wir sind weitgehend an Vorgaben gebunden.

Bild

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Mi 8. Jan 2020, 18:13
von Federwolke
Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben: Mi 8. Jan 2020, 12:45 Du siehst dieser täglichen Verlaufsgrafik also an, ob der Monat X das 95% Quantil übersteigt? Versteht doch nicht immer alles extra falsch.

Darauf kann es eigentlich nur eine Antwort geben: Schreib doch nicht immer alles extra missverständlich ;) Ist doch völlig klar, dass man einer Tagesdarstellung nicht die monatliche Einordnung in die Klimatologie entnehmen kann, genau so wenig wie umgekehrt. Was also wolltest du damit sagen?
Intern stehen solche Sachen alle zur Verfügung, und es ist sogar geplant, solche Sachen viel einfacher auch extern anzubieten.
Wobei mir diese Darstellung bekannt vorkommt, irgendwo muss es sie also geben oder hat es sie früher mal gegeben (vielleicht habe ich sowas aber auch nur mal in einem Blogbeitrag gesehen).

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Sa 25. Jan 2020, 12:32
von widovnir
Wirklich sehr mild in der Höhe... :warm:


Bild



(Um die Station mache ich mir natürlich ein wenig Sorgen, auch die Feuchte von 3% spricht für einen nicht guten Zustand...)

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Fr 31. Jan 2020, 09:03
von Thomas Jordi (ZH)
Hallo zusammen
auf https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/ ... ionen.html sind nun beide Varianten ersichtlich. Für das aktuelle Jahr momentan nur die täglichen Verlaufsgrafiken, für die vergangenen Jahre Abläufe auf Tages- und Monatsbasis.

Hoffe, es gefällt.
Gruss
Thomas

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Fr 31. Jan 2020, 09:13
von Federwolke
Danke, das ist ein echter Mehrwert! :up: