Das Geschimpfe Ende Juni hat offenbar genützt - hätte mir nicht träumen lassen, dass ausgerechnet der arbeitsintensive Hochsommer die Stations-Jagdsaison rettet. Die Ausbeute der letzten zwei Monate kann sich also sehen lassen, folgende Stationen sind im Atlas neu blau eingefärbt:
- Mil.-Flughafen Payerne (prompt kam die Militärpolizei angefahren und hat meine Personalien aufgenommen, gehört habe ich seither allerdings nichts mehr von denen, stand ja auch nichts von Fotografierverbot am Zaun - wär ja noch schöner: Planespotter werden schliesslich auch geduldet. Die Diskussion war allerdings mühsam, musste zuerst erklären was eine Wetterstation ist. Dann noch Nachfrage bei der Zentrale ob nach mir gefahndet werde... vermutlich sehe ich aus wie ein russischer Spion oder IS-Terrorist

)
- SwissMetNet: Pfäffikon ZH, Wädenswil ZH (Wiederholungsbesuch nach 9 Jahren), Schiers GR, Chur GR (W), Andeer GR, Marsens FR (W), Fribourg/Grangeneuve FR (W), Plaffeien FR (W), Les Attelas VS (endlich!), Montagnier-Bagnes VS
- SMN-Nime: Hinwil ZH, Jona SG (ein Wichtigtuer von Mitarbeiter der ARA hat mich fortgejagt, die Fotos waren zum Glück schon im Kasten - ob die was zu verbergen haben???)
- Agrometeo: Pomy VD, Delley FR, Praz FR, Seegräben ZH, Jona SG, Sandhof ZH, Wädenswil-Obst ZH, Wädenswil-Wein ZH, Wädenswil-Au ZH, Landqart GR, Zizers GR, Cazis GR, Sorens FR, Düdingen FR, Bruson VS
- Bodenmessnetz: Lully FR, Gossau ZH, Wädenswil ZH, Langnau i.E. BE, Landquart GR, Cazis GR, Chaney FR, St. Antoni FR, Ättenberg FR
- MeteoGroup (heute DTN): Jona SG, Thusis GR
- SLF: Lac des Vaux VS
- Wasser Kanton Bern: Riffenmatt (W)
Logischerweise blieb nicht viel Zeit für den Ausbau des Atlas. Ein paar Bilder von deutschen Kollegen sind neu drin, zudem wurden angesichts des bevorstehenden Gordon-Bennett-Rennens alle europäischen Radar-Links geprüft und aktualisiert (was in Deutschland auch nötig war, der DWD hat seine guten regionalen Radarloops einfach mal ins Nirvana geschickt

)