Seite 11 von 12

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Do 5. Feb 2015, 09:56
von Uwe/Eschlikon
Ja Alfred... :roll:

Nur unsere derzeitige Anomalie von -3°C + 40-50km/h Bise = Windchill -20°C (geschätzt)
Tausche gerne mit dem warmen Anomalielüftchen am Orinoco. Dort wirkt der Windchill bestimmt als Boost nach oben :lol:

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Mi 11. Feb 2015, 17:27
von staublaui/haslenGL
hoi zäme,mich dünkts ab +-20 feb. werden von gfs immer wieder die nordwestlagen gerechnet.. :) je nach lage vom hochrücken halt wieder..nochmals viel schnee möglich!irgendwo im alpenraum west / zentral oder ostalpen gibts numal ä tatsch i täler nordsits ;)max. schneehöhe evt noch nicht erreicht! takt -1,2 schneehöhe 72cm am messstab. letzten sonntag mit der kaltfront 14cm.. grüsse

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Do 12. Feb 2015, 00:47
von Alfred
Mein nächster Fixpunkt ist der 18. Februar. Da scheint sich ca. 22 km über Zürich der Frühling
anzumelden! Die Zirkulation auf dieser Höhe (ist aber noch voraussichtlich) scheint sich umzu-
stellen, d.h. bis Zürich sind wir in der normalen West-Ost-Winterströmung, aber ab Zürich geht
es weiter,wieder nach Westen.
Bild
Scheint mir einwenig früh zu sein, aber wer weiss :unschuldig: !

Auch der Orinoco ist auf der ganzen Länge im Anomalie-Plus.

Gruss, Alfred

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Do 12. Feb 2015, 18:39
von Alfred
Hoi zäme

«Wie gewonnen, so zerronnen!»

Da bleib nach zwei späteren Läufen, ausser einer Störung, nicht mehr viel übrig.
Bild

Zoom:
Bild

Alfred

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Sa 14. Feb 2015, 21:16
von Alfred
Hoi zäme
Off Topic
Verschwörungstheorie :unschuldig:
Warum nur zeigt die 40 hPa Höhe ausgerechnet zu dem Zeitpunkt die tiefste Geschwindigkeit an, als der
Luftdruck (auch nach Previ) den höchsten Wert (ZH=1039,5 hPa) annimmt?

Bild
Die etwas gezackten Linien führen daher, dass die Umsetzung von Punkt zu Punkt ein zehntel Grad beträgt.

Bild
Der @Bernhard hat mir einmal desswegen geholfen, aber er schickte mir nur eine Formel, mit der ich nichts
anfangen konnte! Ich weiss nur dass die Zahlen im roten Rahmen beinahe Stillstand bedeuted.
Gruss Alfred

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Di 17. Feb 2015, 14:21
von Alfred
Cedric hat geschrieben:Ich glaub er schreibt seine Medienmitteilungen so, dass die Bild die Artikel mit mölichst reisserischer Überschrift abdrucken kann ;)
Hoi @Cédric

Ich habe mir mal die Mühe genommen und komme zu Schluss;
Traue den Kurzmitteilungen nicht!

Gruss, Alfred

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Mi 18. Feb 2015, 18:13
von staublaui/haslenGL
so das ende des hochdruckwetters naht... und spannende zeiten mit vielen fronten bahnen sich an in der schweiz..speziel alpennordseitig im west-nordweststau grosse schneemengen varscheindlich ;)denke wens mit der strömung jet etc passt, sind sehr ergiebige schneemengen möglich..was wiederum eine angespannte lawinensituation zur folge hätte.. takt -2.2 gestrn halbtags und heute bis 10.00uhr nebel sonst immer sonnig :) gesamtschnee 40-70cm im dorf messstab 55cm

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Do 19. Feb 2015, 11:13
von Alfred
 
Ich sehe dem Monatsende mit eher gemischten Gefühlen entgegen :-X !
Eben sind die letzen Schneeresten vom Haufen, den ich mal aufgeschüttet habe, vergangen,
schon naht wieder Ungemach, dass nur mit viel Glück ohne weitere Hilfe in der Kanalisation
verschwinden wird.
Mein einzigster Lichblick momentan, die sehr hohe Temp.-Anomalie des Orinocos. Aber das ist mehr etwas für den fach-
spezifischen Frühlingsanfang
.


Gruss, Alfred

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Do 19. Feb 2015, 16:32
von Mike (Jura, Basel)
Hallo
Schätzaufgabe: Wieviele Stunden liegen zwischen diesen 3 Modellrechnungen?
Nicht schummeln und nachschauen!

Bild
Lg MIke

Re: Langfrist: Winter 2014/2015

Verfasst: Fr 20. Feb 2015, 23:53
von Alfred
Alfred hat geschrieben:Hoi zäme
Off Topic
Verschwörungstheorie :unschuldig:
Warum nur zeigt die 40 hPa Höhe ausgerechnet zu dem Zeitpunkt die tiefste Geschwindigkeit an, als der
Luftdruck (auch nach Previ) den höchsten Wert (ZH=1039,5 hPa) annimmt?

Bild
Die etwas gezackten Linien führen daher, dass die Umsetzung von Punkt zu Punkt ein zehntel Grad beträgt.

Bild
Der @Bernhard hat mir einmal desswegen geholfen, aber er schickte mir nur eine Formel, mit der ich nichts
anfangen konnte! Ich weiss nur dass die Zahlen im roten Rahmen beinahe Stillstand bedeuted.
Gruss Alfred
Sali zäme

Da ausser der endlichen Hochnebelauflösung nicht allzuviel los war, konnte ich mich weiter mit
der Höhenluft auf 40 hPa befassen.
Bild
Auf dem langen Weg(•) von 19400 km welche sie (aus der Ansicht von Zürich am 18. Feb.) inner-
halb von 480 Stunden zurücklegte, ist immerhin zu bemerken, dass die niedrigste Geschwindigkeit
nicht ganz exakt über Zürich war, sondern über dem Bezirk Brugg mit 6,5 km/h (Zh = 8,6 km/h).
(•) von Kanada, Nordwest-Territorien beim Mac Kay See bis über Südkorea über dem Japanischen Meer.

Gruss, Alfred