Seite 11 von 13

Re: (Alp-?)Träume 2014

Verfasst: Sa 22. Nov 2014, 15:35
von Bruno Amriswil
Hallo zusammen

Zugegeben, es ist noch weit weit entfernt und mit Wahnsinns-riesiger Unsicherheit behaftet. Aber denoch wäre ein solcher "Kaltluft-schupser" der wohl erste in dieser Saison :)

Bild

Wird wohl der sein,der Fabienne in Ihrem tollen Meteoradar-Wetterblog http://www.meteoradar.ch/wetterblog/201 ... 7-11-2014/ bereits erwähnt hat.

Re: (Alp-?)Träume 2014

Verfasst: Sa 22. Nov 2014, 23:04
von Alfred
Hoi

Nicht nur für die Modelle bleibt noch viel Zeit, sondern es gibt da ja auch recht unterschiedliche (z.B. solche die
gar nichts mit dem meteorologischem Winteranfang am Hut haben)!
Bild
Quelle: http://meteocentre.com/models/explorate ... h=1&hh=192

Und für Zürich, als Vergleich
Bild
Quelle: http://img.meteocentre.com/models/compa ... Zurich.png

Gruss, Alfred

Re: (Alp-?)Träume 2014

Verfasst: Mo 24. Nov 2014, 10:33
von Tinu (Männedorf)
Naja, es keimt nun tatsächlich eine leise Hoffnung auf, dass die blockierte Wetterlage der letzten Tage und Wochen zum Monatsende hin aufgeweicht wird. Es handelt sich allerdings noch um ein sehr "zartes Pflänzchen", das durchaus auch wieder plattgewalzt werden kann. Aber egal. Hier kann man ruhig drauf hinweisen.

Man sollte hierfür nicht unbedingt auf das achten, was in den kommenden Tagen direkt bei uns vor der Haustüre passiert (mild, mild, Föhn, Föhn, mild, mild). Viel interessanter dünkt mich die Entwicklung, welche die Modelle für das Azorenhoch auf dem Atlantik andeuten.

Heute sehen wir nochmals das Spielchen, welches wir nun bereits zur Genüge kennen. GFS markiert das sehr weit südlich positionierte Azorenhoch, dazu der mächtige atlantische Trog. Die Schweiz liegt mitten in der "Warmluftdüse", mehr oder weniger auf der Achse des Keilsystems. Was das für unser Wetter bedeutet muss ich glaub ich nicht mehr erklären. Das haben wir in den letzten Tagen eindrücklich gesehen.
Bild

Nun denn. Zur Wochenmitte hin deuten die Modelle ein sichtbares Erstarken des atlantischen Hochdruckkomplexes an. Das Hoch drückt darüber hinaus nach Norden:
Bild
ECMWF stützt diese Entwicklung im Wesentlichen:
Bild

Was in den folgenden Tagen passiert, könnte sich als wegweisend herausstellen. GFS lässt das Azorenhoch nun nämlich nach Osten ausgreifen. Am Samstag greift der Keil bereits nach Westeuropa hinein:
Bild
Auffällig ist, wie synchron die beiden grossen Globalmodelle diese Entwicklung zeigen. ECMWF markiert den Vorstoss des Hochs in ähnlicher Stärke wie auch in ähnlicher Lokalisierung:
Bild

Beide Modelle zeigen also den Ansatz einer Blockadesituation auf dem Atlantik. Das ist bekannterweise eine günstige Ausgangslage für potenzielle Wintereinbrüche in West- und Mitteleuropa. Zur Klarheit: Keines der beiden Modelle zeigt bisher einen Wintereinbruch! Auf dass mich hier niemand falsch verstehe. Was die Modelle aber andeuten, ist eine Umstellung der festgefahrenen Grosswetterlage, die uns bereits seit einer gefühlten halben Ewigkeit beschäftigt. Dass es bei uns durch eine derartige Umstellung kälter wird, ist eigentlich unabwendbar. Wir erleben ja derzeit wohl eine der vom potenzial her mildest möglichen Konstellationen in dieser Jahreszeit. Also...

Was am Ende dabei herauskommen wird, lassen wir mal offen. GFS deutet eine potenzielle Nordwestlage an, die vor allem in den höheren Lagen wieder Schnee bringen könnte. Rein von der Positionierung Keil/Trog wäre das nicht unlogisch:
Bild
ECMWF zeigt eine Art Trog-Mitteleuropa an. Auch das wäre aber durchaus interessant:
Bild

Sibirischer Wolfswinter wäre keines von Beiden. Aber: Beide Modelle stützen den hohen Luftdruck über dem Atlantik und somit den Block! Man ist ja schon mit wenig zufrieden diese Tage. ;)

Re: (Alp-?)Träume 2014

Verfasst: Mo 24. Nov 2014, 11:37
von Alfred
Hoi zäme

Ohne Südanströmung, kein Staub!

Modell;
Bild

Messung;
Bild
http://www.bafu.admin.ch/luft/luftbelas ... ml?lang=de

Gruss, Alfred

Re: (Alp-?)Träume 2014

Verfasst: Mo 24. Nov 2014, 12:11
von Federwolke
Der Monatswechsel wird richtungsweisend sein, wir kommen kurzzeitig in eine Sattellage. Die Frage die sich dann stellt ist folgende: Was wird stärker, die Hochdruckbrücke oder die Tiefdruckrinne?

Bild

Gewinnt die Hochdruckbrücke, bekommen wir ruhiges Wetter mit jahreszeitgemässen Temperaturen in den Niederungen, in der Höhe wäre es weiterhin etwas zu mild. Streifschüsse der nördlichen Tiefausläufer bringen mitunter mal ein Schäumchen bis weit runter, aber nichts Nachhaltiges.
Kann sich hingegen der CutOff im Süden nach einer Verstärkung (nicht unplausibel über dem warmen Mittelmeer) wieder mit den nördlichen Tiefs verbinden, dann aber hallo... Das wäre Hochspannung pur, wo genau in Mitteleuropa das grösste Schneechaos ausbrechen wird.

Die Ensembles streuen derzeit noch gewaltig, daher ist völlig offen, wohin die Reise geht. Zu befürchten ist, dass sich die Lage nicht klärt, bevor der CutOff-Prozess über der Iberischen Halbinsel abgeschlossen ist, also ungefähr Freitag. Bis dahin darf noch alle 6 Stunden je nach persönlichen Vorlieben geträumt, geflucht und fantasiert werden ;)

Re: (Alp-?)Träume 2014

Verfasst: Di 25. Nov 2014, 01:16
von Federwolke
Mal ein Beispiel, in welche zwei Extreme die oben beschriebene Ausgangslage münden kann. Oben der 18z-Hauptlauf GFS, unten der 18z-Lauf des neuen, höher aufgelösten GFS in der Testphase:

Bild
Bild

Wer wagt eine Dezember-Prognose? :help:

Re: (Alp-?)Träume 2014

Verfasst: Di 25. Nov 2014, 10:15
von Alfred
Hoi zäme

Muss diese Prognose in 4 Tagen noch den Härtetest bestehen?
Bild
Quelle: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... blick.html
Gruss, Alfred

Re: (Alp-?)Träume 2014

Verfasst: Di 25. Nov 2014, 15:27
von Tinu (Männedorf)
Holla die Waldfee!
Bild

Und Stuttgart taucht dazu passend:
Bild

EZ wie GFS basteln den Weg dahin immer noch recht selbstbewusst. On verra.

Re: (Alp-?)Träume 2014

Verfasst: Di 25. Nov 2014, 16:04
von Rontaler
Hallo Tinu,

Ich bin Zweckpessimist und glaube obiges Szenario erst, wenn es denn so eintrifft. Ich bin ein gebranntes Kind des endlosen Dauersiffs des vergangenen Winters und des jetzigen Monats... :help:

Es wäre schon schön, das würde auch für Schneefall bis ins höhere Mittelland reichen, vielleicht würde es ab 400, 500 m sogar verbreitet kurz weiss.

Bild
Bild

Re: (Alp-?)Träume 2014

Verfasst: Mi 26. Nov 2014, 07:21
von Michi, Uster, 455 m
Das neue NEUE GFS ist nun wieder zonaler eingestellt. Ab Mitte nächster Woche simuliert es eine zünftige Nordwestlage, was vorallem die Schneefreaks in den Nordalpen freuen wird. Als Beispiel die Prognose für nächsten Donnerstag:

Bild
Quelle: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsgfseur.html