Seite 11 von 13
Re: Hochnebel und Sonnenschein, Herbst/Winter 2013/2014
Verfasst: Di 10. Dez 2013, 23:02
von Stefan Hörmann
Mal schauen, ob die Voralpen morgen nochmals frei vom Hochnebel bleiben. Immerhin ziehts jetzt aus Nordwesten aus Schwaben zu.
Der Hochnebel liegt aber nur auf etwa 800-900m. Darüber zwar Isotherm, unter Subsidenz aber recht trockene Luftmasse. Hier an der Donau zog der Hochnebel spektakulär über der Stadt auf, fast wie eine Böenwalte im Sommer, nur viel gemächlicher. In den Alpen und auf den Voralpenbergen ab 900m sollte morgen die Sonne scheinen, ab und an mit ein paar hereinwabernden "Schäumchen" aus Nordost.
Re: Hochnebel und Sonnenschein, Herbst/Winter 2013/2014
Verfasst: Mi 11. Dez 2013, 09:34
von pöstligeo
Hoi zäme
Gestern habe ich mich ja noch gefragt wegen der Kondensstreifen trotz hoher Trockenheit. Anbei nur weshalb ich gefragt hatte

:
Heute hats geklappt mit der Sonne hinter dem Finsteraarhorn

(@Philippe, von der NE-Ecke der Sendeanlage). Leider schwierig zu fotografieren , das nächste mal evtl. HDR..
Dunst oder Nebel haben bei solchen Hochdrucklagen durchaus ihren Reiz... (vom Ulmizberg gestern Abend)
Grüsse Christoph
Re: Hochnebel und Sonnenschein, Herbst/Winter 2013/2014
Verfasst: Mi 11. Dez 2013, 13:04
von Slep
Super Bilder Christoph
Hier in Winterthur ist der Dezember wieder normal geworden, der Nebel und die Kälte sind `mit Verspätung` angekommen.

Re: AW: Hochnebel und Sonnenschein, Herbst/Winter 2013/2014
Verfasst: Mi 11. Dez 2013, 15:25
von Severestorms
Heute morgen ist mir (in Killwangen-Spreitenbach wie auch in Lenzburg) aufgefallen, dass an den Stromabnehmern von fahrenden Zügen aussergewöhnlich häufig und lange Funken zu sehen waren. Z.t. unterbruchslos bis > 5 Sekunden! Aufgrund der trockenen Wetterlage würde ich dies eher nicht erwarten. Was könnte der Grund dafür sein?
Gruss,
Chris
Re: Hochnebel und Sonnenschein, Herbst/Winter 2013/2014
Verfasst: Mi 11. Dez 2013, 18:03
von nordspot
@ Christian: das war Rauhreif an der Oberleitung, bildet ne Zwischenschicht zum Schleifer. Dann fährt der Zug mit Blaulicht

Re: Hochnebel und Sonnenschein, Herbst/Winter 2013/2014
Verfasst: Mi 11. Dez 2013, 18:30
von Chicken3gg
Zum Thema Reif, Raureif: Wo ist die Abgrenzung, was ist die Definition?
Mittlerweile hat sich in den letzten 5 Tagen hier an schattigen Stellen (z.B. hinter Mäuerchen) eine bis zu 1cm mächtige Reifschicht auf Gräsern und Blättern gebildet.
Wikipedia meint zu Raureif aber mindestens -8°C kalt und es sei fester Niederschlag aus Nebel. Nebel gabs hier in den letzten 5 Tagen aber (so gut wie) keinen.
Der Boden ist hier stellenweise so stark ausgekühlt, dass es auch am Nachmittag bei +7°C Lufttemperatur zwischen den Traminseln noch Reif am Boden hat (nicht Salz)
Eine kalte Nacht und dann Regen drauf - uiuiui

Re: AW: Hochnebel und Sonnenschein, Herbst/Winter 2013/2014
Verfasst: Do 12. Dez 2013, 07:39
von Severestorms
nordspot hat geschrieben:@ Christian: das war Rauhreif an der Oberleitung, bildet ne Zwischenschicht zum Schleifer. Dann fährt der Zug mit Blaulicht

Danke Ralph, das war mir schon bewusst, aber wieso ist die Raureifbildung derart ausgeprägt bei solch einer trockenen Wetterlage? Oder ist die erhöhte Feinstaubkonzentration (mehr Kondensationskeime) daran Schuld?
Gesendet von meinem HTC One S mit Tapatalk
Re: Hochnebel und Sonnenschein, Herbst/Winter 2013/2014
Verfasst: Do 12. Dez 2013, 08:23
von Rontaler
@ Chris: Wohl durch aktuell z. T. massiv erhöhte Konzentration von Kondensationskeimen, dadurch ebenso erhöhte Ausfällung der Feuchtigkeit in der Luft.
@ all: Es ist wirklich nicht zum Besten bestellt mit dem aktuellen Winter. Ein weiteres Langfristmodell zeigt für Jan 2014 einen Drucküberschuss über Mitteleuropa und dem mittleren Atlantik-/Mittelmeerraum und eine massive negative Druckabweichung südlich von Grönland. Sehr winterfeindliches Grundmuster, sprich vorherrschende Wetterlagen sind da wohl die alten Bekannten, sprich HM, SWa, Wa, allenfalls Wz

Quelle: Lars Thieme /
http://www.langfristwetter.com/langfris ... uropa.html
Re: Hochnebel und Sonnenschein, Herbst/Winter 2013/2014
Verfasst: Do 12. Dez 2013, 12:12
von Joachim
Hoi
Ein Ende der ruhigen Hochdrucklage ist aber in Sicht ... schon übers Wochenende nimmt zonale Energie über Mitteleuropa zu ... und ab dem 18. Potenzial für stärkere Tiefdrucktätigkeit ...die mit Rand-/Schnell-Läufern auch auf Mitteleuropa übergreift.
06z GFS lässt schon mal so etwas über Nordsee "rattern"...am 20.12.00z:

(Bodendruck mit Differenz Windgeschwindigkeit 06-00z Lauf)
Klar: kein Schnee ... aber eben das typische Weihnachtstauwetter. Warum in 8 von 10 Jahren gerade um Weihnachten immer so grosse "Schallplatten" über dem Nordatlantik liegen, weiss auch niemand.
Mit analogen Fällen den Winter 2013/2014 vorherzusagen überzeugt mich genauso wenig wie Ameisenbeinchen
CFS erwartet diese Druckanomalien für Januar 2014
http://modeles.meteociel.fr/modeles/cfs ... 014.png?06
und Februar:
http://modeles.meteociel.fr/modeles/cfs ... 014.png?06
Grüsslis
Joachim
Re: Hochnebel und Sonnenschein, Herbst/Winter 2013/2014
Verfasst: Do 12. Dez 2013, 12:54
von Alfred
Hoi zäme
Wenn dann die «Schallplatten» in den nächsten Tagen nicht mehr
so gross sein werden, dafür sind sie umso schneller unterwegs!
@Joachim, was sind Ameisenbeinchen?
Gruss, Alfred