Seite 11 von 11

Re: FCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012?

Verfasst: Sa 27. Okt 2012, 00:10
von Stocken
@Emmulu

EZ12z und UKNA 18z lassen die Kaltluft etwas schneller von NW her reintropfen... hat da so eine Delle...

Bild
Bild

Bis ins Bündnerland dauert das dann doch noch einiges länger. Ich kann von daher die Prognose gut nachvollziehen.

Lg
Pepe

Re: FCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012?

Verfasst: Sa 27. Okt 2012, 00:38
von Stefan Hörmann
Die seichte Kaltluft über Süddeutschland kommt derzeit nur mit 5-10km/h nach Süden voran. Die Achse WLA-KLA liegt auch noch morgen bis mittag etwa über der Schwäbischen Alb. östl. davon komtm die Kaltluft erst nach Mittag an, westl. davon, also im Schwarzwald und Jura bereits am Vormittag. Bei der seichten Kaltluft ist denkbar, dass die von Pepe angesprochene Delle ein Kanalisierungseffekt zwischen Schwarzwald und Vogesen ist und die Kaltluft am Boden zügiger hereinkommt. Von der Ostschweiz bis Südbayern wird es bis Mittag dauern. Bis dahin ist auch dort die Schneefallgrenze mit ca. 2100-2300 noch ziemlich hoch mit einer netten isothermie. Aktuell übrigens noch seichter Föhn in einigen Tälern Österreichs.

Re: FCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012?

Verfasst: Sa 27. Okt 2012, 07:20
von David(Goms)
Die Spannung steigt. In La Chaux de Fonds regnet es schon seit Stunden mässig, doch die Kaltluft scheint sich da viel Zeit zu lassen. So wird es wohl den meisten Gebieten der Schweiz ergehen: Bis die Kaltluft da ist,ist der intensiveste Niederschlag bereits Geschichte...

@Calvin. Mit ein bisschen Regen wird der Boden nicht so schnell "wintertauglich" ausgekühlt. Dafür brauchts schon ein paar nette Fröste. Zwar kann bei noch warmen Böden der Schnee (bei kalten Lufttemperaturen) ohne weiteres ansetzen. Ein Problem stellt sich aber dann in den Folgetagen: Wenn es wieder milder wird, schmilzt der Schnee quasi von unten und von oben. So wird der Schnee dieses Wochenendes höchstwahrscheinlich bis in mittleren Lagen (ca.1500m) gut wegschmelzen...

Re: FCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012?

Verfasst: Sa 27. Okt 2012, 08:43
von Willi
Bitte: aktuelle Beobachtungen nicht mehr in diesem Thread, sondern im neuen Nowcast-Thread posten. Vorhersagen, Wetterkarten etc. selbstverständlich weiter hier, danke

Gruss Willi (Mod.)

Re: FCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012?

Verfasst: Sa 27. Okt 2012, 09:03
von Thomas, Belp
Auch WRF wieder mit deutlich rascherem EInfliessen der Kaltluft:
12z:
Bild
15z verbreitet schneetauglich:
Bild

Re: FCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012?

Verfasst: Sa 27. Okt 2012, 12:45
von Philippe Zimmerwald
Wie häufig sind Eistage im höheren Mittelland im Oktober?
Morgen ist ab 700 m (Region Bern) ein Eistag wahrscheinlich; mit der strammen Bise und dem Schnee steht ein Hochwintertag bevor :frost:

Grüsse
Philippe

Re: FCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012?

Verfasst: Sa 27. Okt 2012, 15:18
von Chicken3gg
Ein Eistag im Flachland im Oktober wäre dann wohl ein Jahrhundertereignis?
Bild
http://www.meteoblue.com/de_CH/wetter/v ... wil_ch_109

Re: FCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012?

Verfasst: Sa 27. Okt 2012, 15:43
von Silas
@Philippe

Ich kann deine Antwort nur auf meinen Standort bezogen beantworten: In den vergangenen acht Jahren, seit ich regelmässige Messungen durchführe, konnte ich noch keinen einzigen Eistag verzeichnen.
Knapp war es im Oktober 2007 mit einer minimalen Maximaltemperatur von 1,3 °C. Erwähnenswert der Oktober 2008, wo die Temperatur an den anhand der Tmax beurteilten kältesten zwei Tagen zwar auf 3,1 °C angestiegen ist, jedoch trotzdem ganze 30 cm Neuschnee gefallen sind!
Die durchschnittliche minimale Maximaltemperatur lag über die Jahre übrigens bei relativ milden 5,3 °C. Weitere Werte in der Datentabelle des Klimadiagramms: http://emmewetter.de/silas/klima/Klimad ... rthal1.pdf bzw. täglich aufgelöst im Wetterarchiv: http://emmewetter.de/silas/archiv.htm.

Schenkt man dem MOS Glaube, liegt morgen, wie du erwähnt hast, ein deutlicher Eistag durchaus im realistischen Rahmen!

Bild

Quelle: http://wetterstationen.meteomedia.de/?s ... vorhersage

Gruss Silas

Re: FCST: Wintereinbruch ab 26.10.2012?

Verfasst: So 28. Okt 2012, 00:48
von DomE
gibt keinen Eistag heute, zumindest nicht in Basel, steht schon jetzt fest ;-)

Re: Wintereinbruch ab 26.10.12?

Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 18:55
von Matt (8800 Thalwil)
Andreas -Winterthur- hat geschrieben:@ Phil:
Das letzte Oktober-Schneefallereignis mit einer messbaren Neuschneedecke in Zürich brachte das Jahr 2003. Vom 23. auf den 24. Oktober fielen 5 cm Neuschnee. Für die nächstältere Oktober-Schneedecke muss man bis ins Jahr 1974 zurückblättern. Damals gab es vom 28. auf den 29. Oktober ebenfalls 5 cm. Die früheste Oktoberschneedecke bildete sich in Zürich vom 6. auf den 7. Oktober 1936. Allerdings waren es nur 2 cm Neuschnee.

Neben den Schneemessreihen ab 1931 sind für einzelne Messstandorte auch Schneeinformationen aus früheren Jahren bekannt. Daraus ist zu entnehmen, dass die früheste dokumentierte Neuschneedecke in Zürich am 28. September 1885 mit 9 cm registriert wurde (Annalen der Schweizerischen Meteorologischen Centralanstalt, 1885).
Stand Oktober 2008, Zitat aus: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... tober.html
Bin gerade im Tagi über einen Artikel gestolpert: Das Stadtarchiv Zürich hat historische Fotos online gestellt. Dabei auch eine Sammlung aus dem Sihlwald mit mehreren Fotos vom Schneebruchereignis vom 28.09.1885. In Zürich (MZA, damals im Stadtzentrum, glaube ich) gab es 9 cm Schnee, in Wildhaus (SG) 55 cm und in Elm (GL) 65 cm.

https://www.stadt-zuerich.ch/prd/de/ind ... lwald.html
Hier noch ein Bild in besserer Auflösung: http://www.wsl.ch/info/geschichte/chron ... .jpg?hires

Quellen:
http://www.slf.ch/schneeinfo/wochenberi ... er2014.pdf
http://www.daxstein-wetter.de/berichte/be0209.htm

Bericht aus: Meister, U. (1903): Die Stadtwaldungen von Zürich. Druckerei NZZ. 2. Auflage.
Bild Bild

Bild[/url]
Bild
Bild
Quelle: http://scans.library.utoronto.ca/pdf/4/ ... isuoft.pdf

Wer sich dafür interessiert kann dazu ein Buch erwerben:
http://www.zvab.com/Schneeschaden-28.29 ... 63434/buch

Das Schneebruchereignis ist identisch mit dem Hochwasserereignis während diesen Tagen. Dabei konnten sich z.B. die Schutzenbauten im Rheintal (GR, SG) bewähren, welche nach der Hochwasserkatastrophe von 1868 errichtet worden waren. Vermute aufgrund der Wetterdaten eine stationäre Luftmassengrenze über der Schweiz.

Die Wetterkarten dazu sind relativ eindeutig (trotz Unsicherheiten der Reanalyse):

Bild
Bild

Gruess, Matt