EZ12z und UKNA 18z lassen die Kaltluft etwas schneller von NW her reintropfen... hat da so eine Delle...


Bis ins Bündnerland dauert das dann doch noch einiges länger. Ich kann von daher die Prognose gut nachvollziehen.
Lg
Pepe
Werbung
Bin gerade im Tagi über einen Artikel gestolpert: Das Stadtarchiv Zürich hat historische Fotos online gestellt. Dabei auch eine Sammlung aus dem Sihlwald mit mehreren Fotos vom Schneebruchereignis vom 28.09.1885. In Zürich (MZA, damals im Stadtzentrum, glaube ich) gab es 9 cm Schnee, in Wildhaus (SG) 55 cm und in Elm (GL) 65 cm.Andreas -Winterthur- hat geschrieben:@ Phil:
Stand Oktober 2008, Zitat aus: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... tober.htmlDas letzte Oktober-Schneefallereignis mit einer messbaren Neuschneedecke in Zürich brachte das Jahr 2003. Vom 23. auf den 24. Oktober fielen 5 cm Neuschnee. Für die nächstältere Oktober-Schneedecke muss man bis ins Jahr 1974 zurückblättern. Damals gab es vom 28. auf den 29. Oktober ebenfalls 5 cm. Die früheste Oktoberschneedecke bildete sich in Zürich vom 6. auf den 7. Oktober 1936. Allerdings waren es nur 2 cm Neuschnee.
Neben den Schneemessreihen ab 1931 sind für einzelne Messstandorte auch Schneeinformationen aus früheren Jahren bekannt. Daraus ist zu entnehmen, dass die früheste dokumentierte Neuschneedecke in Zürich am 28. September 1885 mit 9 cm registriert wurde (Annalen der Schweizerischen Meteorologischen Centralanstalt, 1885).
Werbung