Seite 11 von 13

Re: Hochdrucklage

Verfasst: Di 13. Jan 2009, 10:34
von Thomas, Belp
Es hat gereicht. Kurz vor 6 Uhr gabs mit -11.2°C das neue Minimum für diesen Winter. @Stefan: Nein, im Dezember hatte ich die -9.7°C

Auch aktuell noch bitterkalt mit -9.1°C!
Es ist alles wunderbar verreift und dazu gibts Sonnenschein pur. Prächtig! Die Gürbe beginnt an einer langsam fliessenden Stelle von den Seiten her zuzufrieren. Schade wirds jetzt dann wieder etwas wärmer, habe die Gürbe noch nie zugefroren gesehen.

Auch noch interessant: Die Inversion ist ja nochmals deutlich gesunken. Sieht man hier gut an der scharfen Reifgrenze am Wald. Deutlich unter 700m.
Der Rauch der Heizungsanlage des Spitals steigt senkrecht bis in diese Höhe hoch, dann aber nicht mehr weiter sondern verbreitet sich an der Grenzschicht horizontal. Kein Wunder also, wird die Luft hier unten immer schlechter... ;)

Re: Hochdrucklage

Verfasst: Di 13. Jan 2009, 10:45
von Michael
Auch hier Kälterekord des Winters mit -14.9 :brrrr: Aktuell immer noch -10.3 brr.... Dazu jetzt strahlender Sonnenschein und eine echte Postkartenlandschaft :oops:

Re: Hochdrucklage

Verfasst: Di 13. Jan 2009, 10:52
von Stefan im Kandertal
Wohnst im Tänikon-Tal oder? ;)

Möchte gerne mal die Tmin vom Worblental bei Worb und die in Walkringen. Wäre sicher küüühl da. Die Täler sind nur von kleinen Bächen durchflossen und auf 3 Seiten zu. Und die Öffnungen sind ziemlich schwach abfallend. :-D
Michael hat geschrieben:Auch hier Kälterekord des Winters mit -14.9 :frost: Aktuell immer noch -10.3 brr....

Re: Hochdrucklage

Verfasst: Di 13. Jan 2009, 11:01
von Michael
@Stefan.

Genauer gesagt in der Gemeinde Elsau in Schottikon in einer Muldenlage. Unsere Temps. gleichen Tänikon allerdings sehr ;)

Gruss Michael

Re: Hochdrucklage

Verfasst: Di 13. Jan 2009, 11:04
von urbi
Bild

Hier am Üetliberg lichtet es

Grüsse Urbi

Re: Hochdrucklage

Verfasst: Di 13. Jan 2009, 12:58
von Necronom
Und wieder kann man in der Mittagspause die Sonne geniessen, so lob ich es mir. :unschuldig:

Der Grund warum ich gerade schreibe ist aber etwas anderes. Laut GFS könnte es morgen nicht nur in der West- sondern auch in der Ostschweiz ein bisschen Niederschlag geben. Gesamthaft rechnet GFS mit 1-3mm, nicht viel aber wenigstens etwas. ;) Passt jetzt nicht umbedingt gut in diesen Thread aber wollte doch mal nachfragen wie ihr das sieht mit der Schwachen Störung die uns morgen erreicht?! Die Temperatur wird hier morgen wohl seit langem wiedermal über Nullgrad steigen.

Grüsse vom Wasserschloss!

Re: Hochdrucklage

Verfasst: Di 13. Jan 2009, 15:59
von Tinu (Männedorf)
Necronom hat geschrieben: Der Grund warum ich gerade schreibe ist aber etwas anderes. Laut GFS könnte es morgen nicht nur in der West- sondern auch in der Ostschweiz ein bisschen Niederschlag geben. Gesamthaft rechnet GFS mit 1-3mm, nicht viel aber wenigstens etwas. ;) Passt jetzt nicht umbedingt gut in diesen Thread aber wollte doch mal nachfragen wie ihr das sieht mit der Schwachen Störung die uns morgen erreicht?!
Irgendwie habe ich es aufgegeben in diesem Winter Prognosen zu diesen Brösel-Fronten abzugeben. Das kommt eh immer ganz anders, als man denkt. Aber prinzipiell hast du völlig recht: GFS hat sogar relativ deutliche Niederschlagsprognosen für die Ostschweiz drin und zwar bis in den Donnerstag hinein.

Aber was davon am Ende noch übrigbleiben wird? Keine Ahnung.

Re: Hochdrucklage

Verfasst: Di 13. Jan 2009, 17:22
von Mladen (Kreuzlingen)
Also ganz ehrlich, wenn die Temperaturen für den nächsten Sonntag über null ist, glaube ich trotzdem, dass es 2-3 °C kälter sein wird...

Wiso fragt ihr euch??? Ja GFS hat für heute 15Uhr vorhergesagt dass es 3 °C HEISS sein würde, und, was war dann da??? Die Temp. Max. stieg nicht über -4!!!!!!!! das ist schon seit einigen tagen so, also traue ich GFS nicht so würklich, was die temperaturen anbelangt. ;)

Wenn ihr einen Grund habt, wiso das Falsch sein könnte die temperaturen von GFS dann schreibt das ins Forum, ich bin über jede Antwort dankbar :-D

Was den Schnee anbelangt mehr als so 2 bis MAX. 5cm erwarte ich nicht, doch trotzdem wird es mehr als letztes mal ;) (Wenn auch nich viel mehr)

Re: Hochdrucklage

Verfasst: Di 13. Jan 2009, 17:30
von Stefan im Kandertal
Mladen: Bereits ab 500m wars deutlich milder als bei dir unten. So auch in Bern 3-4 Grad mehr als in Solothurn. Auf der Höhe wo GFS das Mittelland auflösungsbedingt rechnet gab es heute schon heisse +3°C ;)

Und ebenso bringt die Gammelfront eher wieder neue und mildere Feuchte in unser Land. Unter anderem wird die Inversion gebrochen. Also wie vom 31.12.08 auf den 1.1.09, nur mit weeeeit weniger Ns.

Vielleicht hälts aber im Westen nicht die ganze Nacht auf DO dicht :-D

So nun wie immer kommt mein Luftsensor irgendwie nicht in Fahrt während die ungeschützten gut laufen :roll:
Stadtwärme im Wohngebiet? :unschuldig:

Re: Hochdrucklage

Verfasst: Di 13. Jan 2009, 17:36
von Mladen (Kreuzlingen)
Stefan Wichtrach hat geschrieben:Mladen: Bereits ab 500m wars deutlich milder als bei dir unten. So auch in Bern 3-4 Grad mehr als in Solothurn. Auf der Höhe wo GFS das Mittelland auflösungsbedingt rechnet gab es heute schon heisse +3°C ;)

Und ebenso bringt die Gammelfront eher wieder neue und mildere Feuchte in unser Land. Unter anderem wird die Inversion gebrochen. Also wie vom 31.12.08 auf den 1.1.09, nur mit weeeeit weniger Ns.

Vielleicht hälts aber im Westen nicht die ganze Nacht auf DO dicht :-D

So nun wie immer kommt mein Luftsensor irgendwie nicht in Fahrt während die ungeschützten gut laufen :roll:
Stadtwärme im Wohngebiet? :unschuldig:

Also ich wohne auf fast 450m und ich glaube nicht wirklich das die Temperatur nur ca. 60 - 70m über mir auf +3°C stieg ;) Aber deine Antwort klingt wirklich gut, danke;)