Hoi Zäme
Ich war gestern mit Andreas unterwegs. Um 18:00 Uhr haben wir am Bahnhof Aarau abgemacht. Dann gabs eine kurze Lagebesprechung und dann ab gegen Westen!
Bei der Autobahnraststätte Deitingen, haben wir nochmals das Radar betrachtet. All zu viel war in unserer Gegend noch nicht los und die nächst grössere Zelle, zog gerade erst über den Genfersee (was für uns doch zu weit weg war). Da sich aber in der Region Friburg eine weitere kleine Zelle bildete und in usnere Richtung zog. Entschlossen wir uns, diese bei Burgdorf (BE) abzufangen.
In Burgdorf angekommen, war der Himmel aber sehr "verschwommen" und von der Zelle konnten wir noch nicht viel sehen. Über dem Jura betrachteten wir wie es eine grössere Zelle (aber noch ohne Niederschlag), durch die starken Winde regelrecht zerriss.
18.50 / Burgdorf, Blickrichtung Norden
So langsam näherte sich dann unsere eigentliche Zelle aus Westen. Aber Der Radar lies es schon erahnen, dass sie bereits am "schwächeln" war.
19:10 / Burgdorf, Blickrichtung Südwesten
Wieder wurde das Radar studiert und die neusten Update bekammen wir von Dominic (herzlichen Dank an dieser Stelle

). Was sollten wir tun. Es zeichnete sich im Südwesten eine weitere Zellenbildung an (die Superzelle). Gleichzeitig war schon eine etwas kräftigere Entwicklung über dem Neuenburgersee zu beobachten. Elektrisch waren angeblich Beide nicht gross und wir hatten nur noch ca. für 1 Stunde genügend Licht um etwas zu Fotografieren. Da sich zu diesem Zeitpunkt die Nordwestliche Zelle (Neuenburgersee) besser entwickelte und wir diese auch gut erreichen konnten. Entschlossen wir uns diese Zelle noch zu chasen.
PS: Das sich die andere Zelle im Südwesten, zu einer Superzelle entwickeln könnte (oder bereits war), darann hatten wir mit unseren Informationen überhaupt nicht gedacht (auf dem Radar sah es auch eher harmlos aus).
Wir fuhren also los, Richtung Solothurn bzw. Lyss um die Neuenburger Zelle noch mit etwas Tageslicht fotografieren zu können. Kurz vor Lyss erreichten wir die Zelle. Sie war nun ebenfalls bereits wieder am absterben, hatte bei unserer Ankunft aber noch einen schönen Böenkragen.
20:25 / Vor Lyss, Blickrichtung Westen
Es bagann aber schnell zu Regnen und das Licht wurde immer schwächer. Eine Blitzentladung durften wir noch beobachten. Dann gings bereits weiter Richtung Solothurn. Wir versprachen uns nicht mehr all zu viel, aber vielleicht konnten wir den Böenkragen nochmals weiter im Osten fotografieren. Kurz vor Solothurn senket sich eine weitere vorgelagerte Wolke schön ab und Andreas machte im strömenden Regen noch einpaar Aufnahmen. Danach wurde es wirklich zu Nass und zu Dunkel.
Wir sahen auf dem Radar, dass die andere Zelle (Superzelle) immer noch aktiv war. Uns wurde es aber zu Dunkel und da es zurzeit keine Blitze von dieser Zelle zu melden gab. Entschieden wir uns, dass Chasing zu beenden (wir wussten natürlich immer noch nicht das es eine Superzelle war). Auf dem Nachhauseweg telefonierten wir noch mit Chrigi und Dominik, welche die Superzelle auf der Höhe Langentahl gerade am chasen waren. Da sie uns aber auch kein 8cm Hagel, oder Tornado melden konnten

und niemand wusste das dies eine Superzelle ist (wir vermuteten es nicht einmal) beendeten Andreas und ich das Chasing definitiv.
Es war ein schönes Chasing mit Andreas zusammen und wir haben wohl für useren Standort den wir hatten, dass maximal mögliche gesehen.
Grüsse Crosley
PS: Wieder tolle Berichte hier im Forum und wunderschöne Bilder (da hat es wieder "Perlen" dabei

). Vielen dank an alle Berichterstatter und Fotografen!!!