Diese Lage am Freitag sollte man nicht voreilig abschreiben. Da steckt nach wie vor Potenzial drin, sogar für einen Schneesturm. Zu bedenken ist folgendes: Das Tief advehiert zwar im Vorfeld Warmluft zu uns, das Zeitfenster für diese Erwärmung ist aber verglichen mit anderen Tiefdruckpassagen, die wir diesen Winter erlebt haben, eher kurz (=> Okklusion). Gemäss GFS fällt der Niederschlag zwischen Freitag 00 UTC und Freitag 06 UTC grösstenteils in fester Form als Schnee bis ins Flachland. Die Schneefallgrenze steigt dabei im Verlauf der Nacht von West nach Ost von zunächst ca. 400 Meter auf rund 600 Meter.
Ganz im Osten wird es gemäss diesem Modell auch in tieferen Lagen bis Freitagmorgen schneien. Erst im Verlauf des Freitagmorgens steigt die Schneefallgrenze kurzfristig deutlich an, um danach aber im Verlauf des Tages bereits wieder bis in tiefe Lagen (unter 400 Meter) abzusinken. Das ist umso wichtiger, weil GFS bis in die Nacht zum Samstag hinein durchwegs mit relevanten Niederschlägen rechnet. Natürlich wird man erst im Nowcasting sehen, wie sich die Sache tatsächlich entwickelt (speziell auch mit dem Faktor Wind). Aber spannend ist es allemal.
Lesenswert ist die Vorschau zum Ereignis auf der Homepage von Meteoschweiz:
Sturm und Schnee über Ostern
Ich habe wenig Zeit, deshalb konnte ich mir nur GFS genauer anschauen. Aber was da geboten wird, ist unter Berücksichtigung der Jahreszeit durchaus interessant.
PS: Den Begriff "Bernerloch" kann ich langsam nicht mehr hören...
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 19.03.2008, 18:31 -
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert