Seite 11 von 11
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
Verfasst: Sa 19. Mai 2007, 10:27
von Silas
Hallo zäme
Nun melde ich mich kurz noch einmal mit einigen Bildchen:
Am Donnerstag und Freitag bin ich im Jura gewesen. Nachdem es am Donnerstag den ganzen Tag unangenehm stark getröpfelt hat, war der Start in den Freitag umso sonniger und dementsprechend bereits von früh an verlockend, nach draussen zu gehen.
Diese drei Bilder habe ich alle zwischen 7:00 und 7:30 aufgenommen:
Richtung N waren noch einige letzte Schauer zu erkennen:
Doch Richtung SW hat sich auch der Bodennebel schnell verzogen:
Soweit meine kleine Illustration.
Gruss Silas
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
Verfasst: Sa 19. Mai 2007, 12:00
von Chrigu Riggisberg
Nach dem Regen/Schnee die Sonne:
Das Foto habe ich gestern Abend um 20.52 Uhr aufgenommen (mit folgenden Einstellungen: 1/60, F5.3,-2/3 Belichtungskorrektur, manuelle Farbsättigung)
Gruss Chrigu
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
Verfasst: Sa 19. Mai 2007, 14:31
von säschu (Bösingen)
Original von Kaiko (Döttingen)
Hier noch die Auswertung der
Regenmengen vom 16./17.Mai 2007
Einige Besonderheiten:
- Die Region um den Sarner See erhielt wenig Niederschlag infolge Lee-Lage zum Pilatus.
- Die Region nördlich vom Kanton Schaffhausen weniger als 10mm infolge Lee-Lage zum Schwarzwald.
- Grösste Mengen wie erwartet im Kanton Schwyz, Stauniederschläge am Glärnisch bis Jegerstöck.
- Die Berggipfel Säntis, Gantrisch, Napf etc., wie Michl oben schon erwähnt, mit wahrscheinlich zu hohen Messwerten.
Gruss Kaiko
Hallo Kaiko
Ich Glaube nicht, dass die Messwerte des Napfes so daneben Liegen.
Ich beziehe mich da aber ausnahmsweise nicht auf die Regenmesser, sonder auf die Abflussmengen der Flüsse.
Unter diesem Link findest du die Abflussmengen der Emme und Ilfis.
http://www.bve.be.ch/wea/messwerte/kart ... index.html
Als ich um 9Uhr mit dem Marbach telefonierte, war der Regen auch bei Ihnen am abstellen.
Es verwunderte mich, dass entgegen der Sense, die auch keinen See als dämpfer dazwischen hat, die Emme nach Neun Uhr abends plötzlich Ihre Abflussmenge annähernd verdoppelt hat. :O
Währe noch interessant die Verläufe der Regenmengen von Heitenried und Langnau zu erhalten, um Aussagen zu können, ob Langnau von dem späten regengebietb auch getroffen wurde.
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
Verfasst: Sa 19. Mai 2007, 14:43
von Gino
Original von säschu (Bösingen)
Original von Kaiko (Döttingen)
Hier noch die Auswertung der
Regenmengen vom 16./17.Mai 2007
Einige Besonderheiten:
- Die Region um den Sarner See erhielt wenig Niederschlag infolge Lee-Lage zum Pilatus.
- Die Region nördlich vom Kanton Schaffhausen weniger als 10mm infolge Lee-Lage zum Schwarzwald.
- Grösste Mengen wie erwartet im Kanton Schwyz, Stauniederschläge am Glärnisch bis Jegerstöck.
- Die Berggipfel Säntis, Gantrisch, Napf etc., wie Michl oben schon erwähnt, mit wahrscheinlich zu hohen Messwerten.
Gruss Kaiko
Hallo Kaiko
Ich Glaube nicht, dass die Messwerte des Napfes so daneben Liegen.
Ich beziehe mich da aber ausnahmsweise nicht auf die Regenmesser, sonder auf die Abflussmengen der Flüsse.
Unter diesem Link findest du die Abflussmengen der Emme und Ilfis.
http://www.bve.be.ch/wea/messwerte/kart ... index.html
Als ich um 9Uhr mit dem Marbach telefonierte, war der Regen auch bei Ihnen am abstellen.
Es verwunderte mich, dass entgegen der Sense, die auch keinen See als dämpfer dazwischen hat, die Emme nach Neun Uhr abends plötzlich Ihre Abflussmenge annähernd verdoppelt hat. :O
Währe noch interessant die Verläufe der Regenmengen von Heitenried und Langnau zu erhalten, um Aussagen zu können, ob Langnau von dem späten regengebietb auch getroffen wurde.
=
Hier noch einige zusätzliche Links dazu.Schweiz inklusive.
http://www.hochwasserzentralen.de
http://www.hvz.baden-wuerttemberg.de
http://www.hochwasser.zh.ch/internet/bd ... stand.html
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
Verfasst: Sa 19. Mai 2007, 14:48
von Silas
@Säschu
Ich kann dir zwar nicht die Grafik von Langnau anbieten, doch das Oberthal ist nur ca. 10km davon weg.
Zum von dir erwähnten Zeitpunkt ist tatsächlich ein stärkeres Niederschlagsgebiet über uns hinweggezogen, das gut 10mm zusätzlich gebracht hat! Die Zugrichtung aus West weist darauf hin, dass dieses Niederschlagsgebiet Richtung Napf unterwegs war (allerdings könnte das in der Höhe ev. auch anders sein).
Schau selbst:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 144642.gif
Gruss Silas
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
Verfasst: Sa 19. Mai 2007, 18:32
von Philippe Zimmerwald
Hallo Chrigu!
Die neue Kamera (Panasonic Lumix DMC-TZ3) gefällt im Prinzip (Weitwinkel mit 10x-Zoom: 28mm-280mm) allerdings gibt es auch gewöhnungsbedurftige Features. Beispielsweise kann der Folkus nicht manuell auf unendlich gestellt werden. Einige Bilder sind dadurch unbrauchbar.
Hab gestern Abend auch die Aussicht fotografiert. Dabei gegab ich mich zum Teil in gefährliches Gelände

Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
Verfasst: So 20. Mai 2007, 11:31
von Stefan, Wichtrach
Der Philippe hat sowieso schon eine geniale Aussicht. Und dann noch 10 fach Zoom :D
Ich will auch mal so weit sehen können.
Wegen dem Napf bzw. Emmentalniederschlag:
Die Aare in Wichtrach kam am Donnerstag sehr dreckig. Das geschieht nur wenn die Zulg aus dem Eriz und/oder die Rotache viel Wasser durch Starkniederschlag (Besonders Gewitter) bringt. Und 26mm in Wichtrach sind beileibe kein Starkniederschlag

. Also muss da östlich des Aaretals schon etwas grosses geschehen sein und damit wohl auch um den Napf.
Die beiden erwähnten Bäche kommen jedoch nicht vom Napfgebiet. Hat jemand die Emme oder die Ilfis beobachtet?
- Editiert von Stefan, Wichtrach am 20.05.2007, 11:38 -
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
Verfasst: So 20. Mai 2007, 15:46
von Andreas (Langnau)
Hallo Stefan
Am Freitag Morgen kam in der Tat mehr Wasser als normal die Emme und Ilfis herunter. Zusammen waren es im Maximum etwa 130m^3/s. Verglichen mit den Werten von früheren Hochwassern ist dieser Abfluss aber nicht erwähnenswert. Trotzdem ist es seit Monaten das erste mal, dass ich einen so grosse Wassermenge gesehen habe.
Quelle:
http://www.bve.be.ch/wea/messwerte/kart ... index.html
Auch interessant:
http://www.hydrodaten.admin.ch/d/index.htm
Gruss
Andreas
Niederschläge 16.05.2007 und 17.05.2007
Verfasst: So 20. Mai 2007, 18:12
von Alfred
@Gino, jetzt hab dich mal nicht so :=( !
Andreas (Langnau) hat vor Jahren schon diese links
auf Anfrage gepostet. Die Frage lautete übrigens:
Währe noch interessant die Verläufe der Regenmengen
von Heitenried und Langnau zu erhalten, um Aussagen zu
können, ob Langnau von dem späten regengebietb auch
getroffen wurde.
und nicht nach links von Baden-Württemberg!
Sind wir hier in einem link-Wettbewerb?
Ich verzichte jetzt durchaus mit Absicht, dein ganzer
post vorher hier hereinzukopieren, nur dass es mehr
Linien gibt

.
Grüsse, Alfred
[hr]