Seite 11 von 17
					
				Re: SwissMetNet Contourmap Applikation/Karten
				Verfasst: Fr 15. Dez 2017, 16:32
				von Bernhard Oker
				15.12.2017	
- Auf den Karten wird bei der Skala ein Marker angezeigt, welcher den Wert an der Mausposition markiert.
1. Klick friert den Marker ein
2. Klick lässt den Marker verschwinden
3. Klick oder Wechsel mit der Maus auf anderes Bild setzt die Einstellung zurück
			 
			
					
				Re: SwissMetNet Contourmap Applikation/Karten
				Verfasst: Mo 25. Dez 2017, 20:55
				von Bernhard Oker
				Seit 13 Jahren denke ich immer mal wieder darüber nach den Kriging Interpolation Algorithmus zu implementieren.
In den letzten Tagen hatte ich endlich Zeit und Lust dazu:
Messwerte SwissMetNet
 Inverse Distance Weighting (GMS)
Inverse Distance Weighting (GMS) (zur Zeit in Contourmap verwendet)
https://web.archive.org/web/20130720221 ... Method.htm
Rechenzeit: 0.670 s
 Ordinary Kriging
Ordinary Kriging
- Type = Power
- Range = 1.0
https://sourceforge.net/projects/geoblo ... block-win/
http://www.gslib.com/gslib_help/programs.html
Rechenzeit: 3.400 s = Faktor 5
mit Multi-Threading (8 Threads): 1.880 s
Messwerte mit überlagertem Kriging Grid
- 20 * 20 Pixel Grid
- Berücksichtigung aller Messwerte in Kriging Berechnung
 
Kriging
- Berücksichtigung der max. 20 nächstgelegenen Messwerte
- Max. Abstand von 50 * 50 (Pixel)
 
Das ganze mit GFS Daten (regelmässiges Grid)
 Inverse Distance Weighting (GMS)
Inverse Distance Weighting (GMS)
Rechenzeit: 0.173 s
 Ordinary Kriging
Ordinary Kriging (gleiche Einstellung wie oben)
Rechenzeit: 1.150 s = Faktor 6.5
mit Multi-Threading (8 Threads): 0.500 s
 
 
Für die Implementierung in die Contourmap Karten ist der Kriging noch zu wenig performant trotz Optimierungen (oder mein Server zu langsam  

 ). Mit weniger "scharfen" Einstellungen ist das Ergebnis nicht ausreichend gut. Eine Möglichkeit wäre die Berechnung auf die GPU (Grafikkarte) auszulagern, doch da fehlt mir im Moment noch das Programmier-Wissen dazu.
Gruss
Bernhard
 
			 
			
					
				Re: SwissMetNet Contourmap Applikation/Karten
				Verfasst: Mo 25. Dez 2017, 21:27
				von Willi
				Hallo Bernhard
Bei unregelmässigem Grid interpoliere ich mit Delaunay Triangulation. Gibt schnelle Routinen dazu, aber bin nicht sicher, ob das bei deinen Daten gute Resultate bringt. Kriging habe ich getestet und wieder verworfen da viel zu langsam. 
Gruss Willi
			 
			
					
				Re: SwissMetNet Contourmap Applikation/Karten
				Verfasst: Di 26. Dez 2017, 06:44
				von Bernhard Oker
				@Willi
Den Pascal Code für die für die Delaunay-Triangulierung mit Voronoi-Diagramm ist bei bei der Kriging Quelle auch mit dabei. Doch ich denke Delaunay hat ggf. ein Problem wenn keine Daten vorhanden sind an den Rändern.

Quelle: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Delaunay-Triangulierung
Ist es korrekt, dass Du bei den Regensummenkarten Delaunay verwendest?
Wenn ich beim Kriging die Berechnung mache ohne den Zwischenschritt mit dem regelmässigen Grid erhalte ich für die Einstellung max 20 nächstgelegene Punkte und 250 Pixel max. Abstand folgendes Ergebnis, das mir nicht ausreichend gut gefällt.
 
Gruss
Bernhard
 
			
					
				Re: SwissMetNet Contourmap Applikation/Karten
				Verfasst: Di 26. Dez 2017, 07:27
				von Willi
				Delaunay hat ggf. ein Problem wenn keine Daten vorhanden sind an den Rändern.
Ja, ich behelfe mich da mit Hilfspunkten in den Bildecken. In der Regel suche ich den nächstliegenden Messwert und übernehme den in der Ecke.
Ist es korrekt, dass Du bei den Regensummenkarten Delaunay verwendest?
Ja, korrekt. Da ist noch ein Randproblem hängig, dem ich schon lange nachgehen sollte...
Gruss Willi
 
			
					
				Re: SwissMetNet Contourmap Applikation/Karten
				Verfasst: Mo 1. Jan 2018, 01:11
				von Bernhard Oker
				Wünsche allen Sturmforum Besuchern ein glückliches Jahr 2018. 
 
PS:  
 
   
   http://62.202.7.134/smn_contourmap/doku ... p_doku.htm
 
http://62.202.7.134/smn_contourmap/doku ... p_doku.htm
Gruss
Bernhard
 
			
					
				Re: SwissMetNet Contourmap Applikation/Karten
				Verfasst: Fr 5. Jan 2018, 20:53
				von Bernhard Oker
				Kriging 2D Interpolation ist nun auch implementiert.  
 
Da bei GFS und ANETZ Werten für alle Layer die gleichen Positionen in den Arrays mit Werten gefüllt sind, konnte die Kriging Interpolation sehr stark optimiert werden, so dass die nötigen Berechnungen, wann immer möglich, nur einmalig ausgeführt werden. Die Performance ist damit sogar besser als bei der davor verwendeten IDW Interpolation (30 Sekunden schnellere Berechnung aller Sondierungen).
Beispiele alte/neue Interpolation siehe Doku (ganz unten).
http://62.202.7.134/smn_contourmap/doku ... p_doku.htm (längere Ladezeit)
Gruss
Bernhard
 
			
					
				Re: SwissMetNet Contourmap Applikation/Karten
				Verfasst: Mi 10. Jan 2018, 22:44
				von Rontaler
				Bernhard Oker hat geschrieben:Kriging 2D Interpolation ist nun auch implementiert.  
 
Da bei GFS und ANETZ Werten für alle Layer die gleichen Positionen in den Arrays mit Werten gefüllt sind, konnte die Kriging Interpolation sehr stark optimiert werden, so dass die nötigen Berechnungen, wann immer möglich, nur einmalig ausgeführt werden. Die Performance ist damit sogar besser als bei der davor verwendeten IDW Interpolation (30 Sekunden schnellere Berechnung aller Sondierungen).
Beispiele alte/neue Interpolation siehe Doku (ganz unten).
http://62.202.7.134/smn_contourmap/doku ... p_doku.htm (längere Ladezeit)
Gruss
Bernhard
 
Hi Bernhard
Erst mal vielen herzlichen Dank für die tollen Karten, ich schaue sie mir täglich an.
Wäre es möglich die Station Piz Martegnas rauszunehmen? Die sehr tiefen Feuchtewerte versauen z. B. die Karten 700 hPa Feuchte und Temp/Taupunkt Differenz.
Nehme nicht an, dass MCH selbst auf die Idee kommt den offensichtlich falschen Wert zu sperren.
Besten Dank.
Gruss
Gesendet von meinem MI 6 mit Tapatalk
 
			
					
				Re: SwissMetNet Contourmap Applikation/Karten
				Verfasst: Do 11. Jan 2018, 04:18
				von Bernhard Oker
				@Rontaler
Ich habe es zweimal an MeteoSchweiz gemeldet via offiziellem Kontaktformular und auch eine Antwort erhalten. Doch es wird wohl nicht für nötig erachtet die Station aus der Veröffentlichung zu entfernen. 
Ev. kann ich in Zukunft durch eine erweiterte Prüfung der Messwerte die Station automatisch entfernen. Eine manuelle Entfernung von Stationen ist zu aufwendig.
Mach doch bitte auch eine Meldung am MeteoSchweiz:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/home/f ... bleme.html
Gruss
Bernhard
 
			
					
				Re: SwissMetNet Contourmap Applikation/Karten
				Verfasst: Fr 12. Jan 2018, 17:33
				von helios
				Eine Antwort habe ich nicht erhalten, aber dafür ist PMA weg  
 
  