Seite 11 von 12

Schwergewitterlage Mittwoch, 23.06.2004

Verfasst: Mi 23. Jun 2004, 22:51
von Dani Emmenbrücke/LU
@Markus Goldau

Hier immernoch Wind aus südlicher Richtung und ein Wolkenloch über meinem Haus! Alles was von Westen kommt, fällt vor Luzern auseinander! Schade!;-(

Schwergewitterlage Mittwoch, 23.06.2004

Verfasst: Mi 23. Jun 2004, 22:56
von Michael (Dietikon)
Hallo

@Bernhard: Ich denke auch, dass das eine Minisuperzelle war. Die Zelle schert deutlich nach rechts aus und verstärkt sich gleichzeitig. Hast du die Dopplerbilder der Zelle? Das Gewitter, welche zwischen 16 und 17 Uhr knapp nördlich der Schweiz durch die Oberrheinische Tiefebene zog, sah ebenfalls verdächtig aus.

Gruss, Michael

Schwergewitterlage Mittwoch, 23.06.2004

Verfasst: Mi 23. Jun 2004, 23:01
von Kaiko (Döttingen)
Hallo zäme

Habe noch Bilder von der Webcam der GZO Wetzikon gespeichert:
Hier sieht man die Gewitterzelle von Uster kommend wie sie den Tag zur Nacht macht:
Bild
Bild
Bild
Bild

Quelle:
http://www.gzo.ch/webcam/index.htm

Gruss Kaiko

Schwergewitterlage Mittwoch, 23.06.2004

Verfasst: Do 24. Jun 2004, 03:02
von Severestorms
Tja, Klipsi.. bei mir ging das heutige Chasing auch etwas in die Hosen, obwohl ich nicht soo weit wie du gefahren bin.
Ich fuhr um ca. 18.30 Uhr von Zürich Oerlikon los Richtung Eglisau. Bei Bülach fing es an zu leicht zu regnen. Bei Glattfelden dann etwas stärker. Etwas weiter bei Kaiserstuhl dann bereits wieder trocken. Als ich meinen Bruder in Bülach anrief, um das Radar zu checken, hörte ich durchs Telefon einen lauten Donnerschlag.. Mensch, jetzt bin ich dem Gewitter noch davongefahren dachte ich mir! Ärgerlich.. Also schnell umkehr Richtung Stadel, um von einer Anhöhe aus evtl. noch ein gutes Photo des Gewitters zu knipsen.. Naja, in Natura sah's etwas besser aus:

Zeit: 18.56 Uhr / Blick Richtung Osten
Bild

Dann bin ich etwas sinnlos in der Gegend rumgefahren ;-)

Gegen 20 Uhr bin ich dann wieder heim nach Hochfelden gefahren.. dort um 21.04 Uhr ein schöner Regenbogen:
Bild

Die Farben draussen schimmerten orange und auf dem Radar tat sich auch wieder etwas, also löste ich mich vom Fussballspiel und fuhr etwa 1km auf eine leichte Anhöhe mit freiem Blick nach Südosten.
Folgende Photos habe ich zwischen 21.24 Uhr und 21.32 Uhr geschossen. Sie zeigen die wahrscheinliche Mini-Superzelle, welche dann später über Uster gezogen ist:

Blick Richtung Südosten
Bild

Zur selben Zeit Blick Richtung Osten
Bild

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Im nordwestlichen Sektor bildeten sich immer wieder neue Cumuli congesti (Nähe Updraft?):
Bild

Bild

Auch ich denke, dass es sich hierbei um eine mögliche Mini-Superzelle gehandelt hat, das Aussehen (siehe Bilder), mind. 45 min. ununterbrochenen Hagel (siehe Radar zwischen 21.30 Uhr und 22.15 Uhr), sowie die Bedingungen (Hebung, Scherungsvorticity) und das folgende Dopplerbild lassen mich das glauben machen:
Bild

Ich weiss ob der Problematik der Faltung bei Dopplerdaten, deshalb bin ich mir nie ganz sicher, wenn ich ein PPI Bild analysiere, aber bei diesem Bild strömt die Luft im südöstlichen Teil der Zelle doch eindeutig auf das Radar zu, während es im Nordwesten wegströmt, also eine zyklonale Strömung, oder irre ich mich da? Sieht allerdings etwas seltsam aus, etwas zu stabförmig..

Hier noch das Radarbild zur selben Zeit:
Bild

Um ca. 21.35 Uhr konnte ich erste Blitzaktivität ausmachen (allerdings nicht sehr frequent).

Die Zelle war vermutlich noch im Aufbaustadium, als ich sie photographierte (siehe Struktur, Zeitpunkt und Radar.. permanente Stufe gelb ab etwa 21.30 Uhr)

Gruss an alle, welche mehr Glück hatten.. insgesamt war es gar nicht mal so ein schlechter Gewittertag, auch wenn alles sehr ernüchternd angefangen hat.

Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 24.06.2004, 03:09 -
- Editiert von Christian Matthys am 24.06.2004, 04:29 -

Schwergewitterlage Mittwoch, 23.06.2004

Verfasst: Do 24. Jun 2004, 07:10
von Bernhard Oker
@Michael

Wenn ich heute Abend die ETH Radarbilder auswerte, werde ich mir die Dopplerbilder etwas genauer anschauen ob darauf Rotation eindeutig zu erkennen ist.

Gruss Bernhard

Schwergewitterlage Mittwoch, 23.06.2004

Verfasst: Do 24. Jun 2004, 08:16
von swissmac
Muss ja ziemlich was los gewesen sein bei unsern nördlichen Nachbarn:

Mindestens ein Toter bei Unwettern über Deutschland ...

und bei uns an den Voralpen das grosse Gähnen ...

Gruss Markus

Schwergewitterlage Mittwoch, 23.06.2004

Verfasst: Do 24. Jun 2004, 09:43
von Severestorms
@Markus

Ouh-ouhh, heikel diese Aussage, obwohl ich weiss, dass du es überhaupt nicht so gemeint hast..
Aber gähn = langweilig, Gegensatz: spannend.. Deine Aussage suggeriert, dass es in Deutscheland im Gegensatz zu hier spannend war.. Das mag ja sein, aber in Zusammenhang mit dieser Meldung von Bluewin.. evtl. ein bisschen unangebracht. Aber klar, in Deutschland war in Sachen severe weather eindeutig mehr los.. alleine für den gestrigen Tag sind ja mindestens 4 Tornados in Abklärung, welche im Nordwesten aufgetreten sein sollen..

Sorry für mein, wie sagt jeweils Fabienne, *krümelkack*..

Gruss Chrigi

Schwergewitterlage Mittwoch, 23.06.2004

Verfasst: Do 24. Jun 2004, 10:41
von swissmac
Hoppla - das war eigentlich so nicht geplant - sorry an alle, die das eventuell 'falsch' verstanden haben könnten. Habe in der Eile einfach den Link mit Titel reinkopiert und gar nicht mehr durchgelesen. Natürlich habe ich die Tornados usw. gemeint. Wenn Menschen und auch Tiere dabei zu Schaden kommen, find' ich's auch nicht mehr lustig.

Gruss Markus

Schwergewitterlage Mittwoch, 23.06.2004

Verfasst: Do 24. Jun 2004, 11:25
von Willi
@Christian: Das Bild der Dopplergeschwindigkeit von Dir in diesem Thread zeigt im Bereich der Zelle westlich des Radars (gefaltete) Dopplergeschwindigkeiten aufs Radar zu, im Maximum etwa 22 m/s. Im blauen Streifen davor ist die Geschwindigkeit ungefaltet, nur noch etwa 5 m/, also wesentlich geringer. Das macht Sinn, mit der Zelle kommt auch eine Gust-Front, die man hier gut erkennen kann.

Eigentliche Rotation sieht man kaum, ist auch nicht erstaunlich, Rotation in Superzellen ist höher oben, auf 5 km oder so. Da sind keine Messungen vorhanden.

Ich bin mir auch eigentlich sicher, dass sich die Zelle nach Passieren des Zürichsees zu einer (kleinen) Superzelle verstärkte. Habe die Dopplerdaten kurz angeschaut. Schwierig zu interpretieren :-(

Das nächste mal gibts dann wieder Volumenscans, da ist dann der Dopplerbereich wieder +-16 m/s, und der Faltungseffekt kann besser korrigiert werden.

Gruss Willi

Schwergewitterlage Mittwoch, 23.06.2004

Verfasst: Do 24. Jun 2004, 12:10
von Alfred
@Markus

Ein bisschen Nordsee-Feeling von eben.
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 120544.gif
(689 KB)

Gruss Alfred