Tja, Klipsi.. bei mir ging das heutige Chasing auch etwas in die Hosen, obwohl ich nicht soo weit wie du gefahren bin.
Ich fuhr um ca. 18.30 Uhr von Zürich Oerlikon los Richtung Eglisau. Bei Bülach fing es an zu leicht zu regnen. Bei Glattfelden dann etwas stärker. Etwas weiter bei Kaiserstuhl dann bereits wieder trocken. Als ich meinen Bruder in Bülach anrief, um das Radar zu checken, hörte ich durchs Telefon einen lauten Donnerschlag.. Mensch, jetzt bin ich dem Gewitter noch davongefahren dachte ich mir! Ärgerlich.. Also schnell umkehr Richtung Stadel, um von einer Anhöhe aus evtl. noch ein gutes Photo des Gewitters zu knipsen.. Naja, in Natura sah's etwas besser aus:
Zeit: 18.56 Uhr / Blick Richtung Osten
Dann bin ich etwas sinnlos in der Gegend rumgefahren
Gegen 20 Uhr bin ich dann wieder heim nach Hochfelden gefahren.. dort um 21.04 Uhr ein schöner Regenbogen:
Die Farben draussen schimmerten orange und auf dem Radar tat sich auch wieder etwas, also löste ich mich vom Fussballspiel und fuhr etwa 1km auf eine leichte Anhöhe mit freiem Blick nach Südosten.
Folgende Photos habe ich zwischen 21.24 Uhr und 21.32 Uhr geschossen. Sie zeigen die wahrscheinliche Mini-Superzelle, welche dann später über Uster gezogen ist:
Blick Richtung Südosten
Zur selben Zeit Blick Richtung Osten
Im nordwestlichen Sektor bildeten sich immer wieder neue Cumuli congesti (Nähe Updraft?):
Auch ich denke, dass es sich hierbei um eine mögliche Mini-Superzelle gehandelt hat, das Aussehen (siehe Bilder), mind. 45 min. ununterbrochenen Hagel (siehe Radar zwischen 21.30 Uhr und 22.15 Uhr), sowie die Bedingungen (Hebung, Scherungsvorticity) und das folgende Dopplerbild lassen mich das glauben machen:
Ich weiss ob der Problematik der Faltung bei Dopplerdaten, deshalb bin ich mir nie ganz sicher, wenn ich ein PPI Bild analysiere, aber bei diesem Bild strömt die Luft im südöstlichen Teil der Zelle doch eindeutig auf das Radar zu, während es im Nordwesten wegströmt, also eine zyklonale Strömung, oder irre ich mich da? Sieht allerdings etwas seltsam aus, etwas zu stabförmig..
Hier noch das Radarbild zur selben Zeit:
Um ca. 21.35 Uhr konnte ich erste Blitzaktivität ausmachen (allerdings nicht sehr frequent).
Die Zelle war vermutlich noch im Aufbaustadium, als ich sie photographierte (siehe Struktur, Zeitpunkt und Radar.. permanente Stufe gelb ab etwa 21.30 Uhr)
Gruss an alle, welche mehr Glück hatten.. insgesamt war es gar nicht mal so ein schlechter Gewittertag, auch wenn alles sehr ernüchternd angefangen hat.
Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 24.06.2004, 03:09 -
- Editiert von Christian Matthys am 24.06.2004, 04:29 -